Zähl Pixel
EQ-Klasse

TDiese Stader BBS-Schüler feiern einen ganz besonderen Abschluss

Abschluss gemeistert: Meike Pudelko, Iliie Frunze-Tsanke, Hariye Danisman, David Jefferson, Yelyzaveta Pokora, Omar Al-Ayafi, Karyna Zhernovnikova und Yassin Ben Ali (Hussein Kar Mute fehlt).

Abschluss gemeistert: Meike Pudelko, Iliie Frunze-Tsanke, Hariye Danisman, David Jefferson, Yelyzaveta Pokora, Omar Al-Ayafi, Karyna Zhernovnikova und Yassin Ben Ali (Hussein Kar Mute fehlt). Foto: Bisping

Acht junge Menschen haben an der BBS III in Stade ihren Hauptschulabschluss gemacht und gleichzeitig einen Ausbildungsplatz ergattert. Es ist eine ganz besondere Geschichte.

author
Von Alexandra Bisping
Sonntag, 23.06.2024, 07:50 Uhr

Stade. Sie sind etwas aufgeregt, sitzen im Klassenzimmer und warten auf das Finale: Acht Schülerinnen und Schüler der BBS III in Stade haben innerhalb eines Jahres ihren Hauptschulabschluss gemacht und einen Ausbildungsvertrag in der Tasche. Was sie da geleistet haben, wird ihnen gleich schwarz auf weiß überreicht.

„Sind Sie stolz auf sich?“, fragt Schulleiterin Bettina Hasekamp-Harms vor der Übergabe der Abschlusszeugnisse. „Ja!“, kommt es fröhlich zurück. Und diese Leistung verdient Respekt: Fast alle Absolventen sind erst seit kurzem in Deutschland.

Zwei Tage lernen, drei Tage arbeiten

Ein Jahr lang haben die 17- bis 21-Jährigen zweimal wöchentlich den Unterricht an der BBS III besucht, haben Politik und Deutsch gepaukt, Mathe und Englisch. Dreimal wöchentlich waren sie in einem Betrieb für ein sechsmonatiges Praktikum. Vorangegangen war dem ein 14-tägiges Schulpraktikum. „So konnten Schüler und Betriebe schon mal vorfühlen, ob es passt“, sagt Bettina Hasekamp-Harms.

Das Ganze nennt sich Berufseinstiegsschule Klasse 2 mit Einstiegsqualifizierung (EQ-Klasse). Der Vertrag wird geschlossen zwischen dem Schüler und dem Betrieb, der Agentur für Arbeit und der entsprechenden Kammer.

„Die Schulpflicht muss erfüllt sein, sonst geht es nicht“, sagt Oberstudienrätin Maike Mecklenburg. Auch sie gratuliert den Absolventinnen und Absolventen. Abgesehen davon, könne jeder ohne Voraussetzung in einer EQ-Klasse beginnen.

Sprachintegrationsklasse – ein guter Einstieg

Einige der Absolventen waren vorher schon auf der Schule und haben die Sprachintegrationsklasse durchlaufen. Wie Karyna Zhernovikova. Die Ukrainerin kam im August vor zwei Jahren mit ihrer Mutter nach Deutschland. Ihr Deutsch ist erstaunlich, sie spricht gerne, findet schnell die passenden Worte.

„In der Sprachintegrationsklasse habe ich viel Deutsch gelernt“, sagt sie. Die 20-Jährige ist sehr motiviert, sie mag die Sprache. „Ich kann kein Englisch“, gibt sie zu. „Und Deutsch ist für mich einfacher.“

Karyna Zhernovikova aus der Ukraine tritt eine Ausbildung zur Köchin an.

Karyna Zhernovikova aus der Ukraine tritt eine Ausbildung zur Köchin an. Foto: Alexandra Bisping

Karyna Zhernovikova wirkt aufgeweckt, offen, interessiert. Als ihr angeboten wurde, an der EQ-Klasse teilzunehmen, hat sie sofort zugegriffen. „Ich bin 20 und möchte so schnell wie möglich selbstständig werden“, sagt sie. Viele Menschen unterstützten sie, das gebe ihr Kraft.

Einstieg auf Realschul- und Abitur-Niveau

Am 1. August treten alle Absolventen ihre Ausbildung an. Dann werden sie Koch, lernen in der Küche des Stadeums, werden Kfz-Mechatroniker, Zimmerer und Maler, Einzelhandelskauffrau - oder Schifffahrtskauffrau, wie Yelyzaveta Pokora. Sie war zwar in der Klasse, hat aber kürzlich die Anerkennung ihres ukrainischen Realschulabschlusses erhalten.

Yelyzaveta Pokora erlernt den Beruf der Schifffahrtskauffrau.

Yelyzaveta Pokora erlernt den Beruf der Schifffahrtskauffrau. Foto: Alexandra Bisping

Eigentlich braucht es für diese Ausbildung das Abitur, sagt Maike Mecklenburg. Yelyzaveta Pokora habe sich so zuverlässig und diszipliniert gezeigt, dass ihr eine Stelle als Azubi angeboten wurde. Wie ihr Deutschland gefällt? Gut, sagt die 21-Jährige, die vor zwei Jahren herkam.

Hayriye Danisman hatte schon Familienangehörige in Deutschland. Die 18-jährige Türkin hat die EQ-Klasse als Beste abgeschlossen. Auch beim Stadtradeln hatte sie teilgenommen und war mit 358 zurückgelegten Kilometern Schulprimus.

Hayriye Danisman macht eine Lehre zur Einzelhandelskauffrau.

Hayriye Danisman macht eine Lehre zur Einzelhandelskauffrau. Foto: Alexandra Bisping

Die Entscheidung, nach Deutschland zu gehen, sei ganz plötzlich gefallen. Bisher gefalle es ihr gut. „Ich hoffe, es geht so weiter.“ Hayriye Danisman macht eine Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau. Auch sie hätte eigentlich einen höheren Schulabschluss benötigt, konnte ihren Betrieb aber während des Praktikums überzeugen.

Karyna Zhernovikova wird in einem Buxtehuder Restaurant lernen. Köchin will sie werden, Grillen und Steak braten mag sie besonders. Wenn die Flammen hochschießen und die Gäste ihr anerkennend zunicken, mache ihr das großen Spaß.

„Die Klasse hat eine eigene Dynamik entwickelt“, stellt Maike Mecklenburg fest. Da scheint nicht nur der Start ins Berufsleben geglückt - es scheinen sich auch viele Freundschaften gebildet zu haben. Nach den Ferien beginnt eine neue EQ-Klasse. Die jetzigen Absolventen haben vereinbart, sie zu besuchen und ihr gute Tipps zu geben.

Betriebe, die Schülern der EQ-Klasse ein Praktikum anbieten möchten, melden sich bei der Abteilungsleitung Berufseinstiegsschule, Cornelia Jantzen, per Mail unter c.jantzen@bbs3stade.de.

Übrigens: Die BBS III will ihre Schüler zukünftig noch intensiver fördern. Möglich wird das durch das Startchancen-Programm, für dessen Teilnahme sie kürzlich als eine von zehn niedersächsischen Berufsbildenden Schulen ernannt wurde.

Weitere Artikel