Zähl Pixel
Tech-Unternehmen

TIn diesem Buxtehuder Unternehmen ist europaweit einzigartige Analyse möglich

Doreen Kock leitet das Labor des Unternehmens Eurofins in Buxtehude. An einem Hochdruck-Flüssigkeitschromatographen bestimmt sie die Gärsäure und Alkohole in der Silage.

Doreen Kock leitet das Labor des Unternehmens Eurofins in Buxtehude. An einem Hochdruck-Flüssigkeitschromatographen bestimmt sie die Gärsäure und Alkohole in der Silage. Foto: Sulzyc

Obwohl Pioneer 2019 Buxtehude verlassen hat, sind die Lichter an der Apensener Straße 198 nie ganz ausgegangen. Überlebt hat das Labor für Silageanalytik. Heute gehört es Eurofins. Was den Standort innerhalb des Konzerns einzigartig macht.

author
Von Thomas Sulzyc
Dienstag, 26.12.2023, 15:10 Uhr

Buxtehude. Selbst viele Einheimische halten den 2019 aufgegebenen Standort des Saatgutherstellers Pioneer an der Apensener Straße in Buxtehude für verlassen. Ein Irrtum - denn ein Labor von damals hat überlebt. Heute gehört es zu dem französischen Konzern Eurofins.

Futtermittelproben aus ganz Deutschland

Die frühere Pioneer-Mitarbeiterin Doreen Kock leitet das Labor für Silageanalytik. Insgesamt elf Mitarbeiterinnen untersuchen Futtermittelproben, die Landwirte hauptsächlich aus Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland nach Buxtehude schicken.

Entlang langer Flure erstrecken sich die Labore des bioanalytischen Dienstleisters. In einem Raum riecht es nach Kuhstall. In einem anderen weckt der Duft Erinnerungen an den Chemiefachraum. In beiden Zimmern befinden sich Analysetechnologien.

Labore und Landwirtschaft haben viel miteinander zu tun. Das Labor in Buxtehude hilft Landwirten, Futtermittel besser zu machen. „Wir schlüsseln den Landwirten die Inhaltsstoffe detailliert auf“, sagt Doreen Kock. Aus den Daten erfahre der Landwirt zum Beispiel, welche Maissorte wo die meiste Energiestärke entwickelt. Energiewerte und Inhaltsstoffe von angebautem Mais seien manchmal sogar auf benachbarten Feldern jeweils unterschiedlich.

Energiewerte von Feld zu Feld unterschiedlich

„Jedes Kilo Kraftfutter, das Landwirte einsparen, wirkt sich auf die Rentabilität aus“, erklärt Daniel Boguschewski, kaufmännischer Leiter am Buxtehuder Standort der Eurofins Agraranalytik. Die Ergebnisse aus dem Labor ermöglichten es Landwirten, den Kraftfutterverbrauch zu senken und Kosten zu reduzieren.

Im Winter dreht sich in dem Labor alles um Silage. Das ist konserviertes Futtermittel für Nutztiere in der Landwirtschaft - eine zerkleinerte Grünmasse aus Gras, Mais oder Klee. Jeweils 500 Gramm Silage in einem luftdicht verpackten Plastikbeutel schicken Landwirte zur Untersuchung ein.

Mit Hilfe einer Lichtquelle erzeugen die Labormitarbeiterinnen ein Spektrum. Anhand dieses Spektrums und durch einen Abgleich mit Datenbanken „lesen“ die Expertinnen die Inhaltsstoffe heraus. Zeitnah liege den Landwirten das Ergebnis vor, sagt Doreen Kock.

Hauptsaison im Labor: die Maisernte

Im Frühjahr beschäftigen sich die Labormitarbeiterinnen mit den Analysen von Frischgras. Im Anschluss steht Raps im Mittelpunkt, es geht um die Ermittlung der Ölgehalte. Das Hauptgeschäft beginnt im September mit der Maisernte. Was in den Pflanzen der Ernte steckt, wollen Futtermittelerzeuger und Biogasanlagenbetreiber gleichermaßen wissen.

Das frühere Pioneer-Betriebsgrundstück mit einer Größe von insgesamt 90.749 Quadratmetern hatte die Stadt Buxtehude 2019 erworben. Auf die unbebauten Flächen besaß sie ein vertraglich gesichertes Vorkaufsrecht aus dem Jahr 1988.

Bestandteil des Erwerbs sei die Weitervermietung des sich auf dem Gelände befindlichen Laborstandortes gewesen, hieß es. So kam es am Ende auch: Das Labor, sagt Doreen Kock, sei nicht eine einzige Minute geschlossen gewesen. Das Unternehmen Corteva Agriscience betrieb es weiter, seit dem 1. Mai gehört es zur Eurofins Agraranalytik.

940 Labore in mehr als 60 Ländern

Der Eurofins-Konzern mit Geschäftssitz in Luxemburg ist einer der weltweit führenden Anbieter bioanalytischer Dienstleistungen. 940 Labore in mehr als 60 Ländern testen Lebens- und Futtermittel, prüfen Pharmazeutika und untersuchen Umweltproben auf Schadstoffe.

In Deutschland betreibt Eurofins zahlreiche Labore, in Hamburg-Harburg befindet sich der größte Standort in Europa.

Buxtehude verfügt über einzigartige Analyse

Europaweit einzigartig innerhalb des Laborgeflechts der Eurofins Agro Gruppe ist ein Service aus Buxtehude: die Erntezeitbestimmung, im Fachjargon auch Abreifemonitoring genannt. Das Ergebnis liefert den Landwirten und Lohnunternehmern wertvolle Erkenntnisse, um die Ernte besser und effektiver planen zu können. Daniel Boguschewski: „Kein anderes Labor der Eurofins Agro in Europa hat diese Analyse.“

In diesem Gebäude ist das Labor des Konzerns Eurofins in Buxtehude untergebracht. Der Standort ist auf die Analyse von Futtermitteln spezialisiert.

In diesem Gebäude ist das Labor des Konzerns Eurofins in Buxtehude untergebracht. Der Standort ist auf die Analyse von Futtermitteln spezialisiert. Foto: Sulzyc

Labormitarbeiterin Anke Loock analysiert Grassilage. Proben von Landwirten aus ganz Deutschland gehen zur Untersuchung in Buxtehude ein.

Labormitarbeiterin Anke Loock analysiert Grassilage. Proben von Landwirten aus ganz Deutschland gehen zur Untersuchung in Buxtehude ein. Foto: Thomas Sulzyc

Weitere Artikel