„Emil und die Detektive“ spielt auf der Stadeum-Bühne

Das Theater der Jungen Welt bringt Erich Kästners „Emil und die Detektive“ auf die Stadeum-Bühne. Foto: Ida Zenna
Kann man mit nur zwei Schauspielern Erich Kästners „Emil und die Detektive“ auf die Bühne bringen? Kann man. Das beweist das Theater der Jungen Welt mit einer Inszenierung von Julia Brettschneider am Sonntag, 11. Februar, 15 Uhr, im Stadeum in Stade.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Stade. Ein junger Held, ein gefährlicher Verbrecher und Freunde, auf die man sich verlassen kann. Erich Kästner kennt das Rezept für eine spannende Detektivgeschichte. Am Sonntag, 11. Februar, um 15 Uhr ist sein Kinderbuchklassiker in der Neuinszenierung des Theater der Jungen Welt aus Leipzig, Deutschlands ältestes Kinder- und Jugendtheater, im Stadeum zu erleben. Die Botschaft ist zeitlos aktuell: Gemeinsam kann man Berge versetzen.
Die Geschichte: Emil Tischbein fährt zum ersten Mal allein mit dem Zug nach Berlin. Im Gepäck 140 Mark für seine Großmutter, mit einer Sicherheitsnadel an seinem Anzug befestigt. Als Emil während der Zugfahrt einschläft, wird das Geld gestohlen. Emil nimmt die Verfolgung auf. Gemeinsam mit seiner Freundin Pony Hütchen, die er unterwegs kennenlernt, versucht er, den Dieb zu stellen.
Erich Kästners erstes Kinderbuch zeigt, dass man mit Offenheit, Mut, Solidarität und Witz durch die kniffeligsten Situationen kommt. Die Zwei-Personen-Fassung aus Leipzig überträgt diese zeitlose Botschaft gekonnt in die Gegenwart. Denn die Lebenswelt junger Menschen ist heute eine andere.
Digitale Elemente fließen immer wieder mit ein, und die Tatsache, dass sich Erich Kästner schon 1929 in seinem Roman mit einem modernen Frauenbild beschäftigt hat, wird in der Neuinszenierung weitergedacht. So ist Pony in der Bühnenadaption nicht mehr Emils Cousine, sondern seine beste Freundin, die aktiv mit ihm auf Verfolgungsjagd geht. Alida Bohnen (Pony) und Benjamin Vinnen (Emil) wechseln zwischen digitalen und analogen Szenen, zwischen musikalischer Untermalung und Schauspiel.
Karten für den Krimiklassiker kosten zwischen 11 und 24 Euro für Erwachsene und zwischen 9 und 22 Euro für Kinder, erhältlich sind sie unter 04141/ 409140 sowie im Internet unter www.stadeum.de. (sal)