TEs ist eingeschenkt: Weinkönigin eröffnet das Stader Winzerfest

Die Deutsche Weinkönigin Charlotte Weihl (Mitte) stößt mit Freundin Laura (rechts) und Gräfin Aurora von Königsmarck alias Marlene Plate in der Hafenkante an, bevor sie das Stader Winzerfest eröffnet. Foto: Stehr
Die Deutsche Weinkönigin hat am frühen Donnerstagabend das Stader Winzerfest eröffnet. Was sie von alkoholfreiem Wein hält und warum die Winzer Stade lieben.
Stade. Hoher Besuch in Stade. Die 76. Deutsche Weinkönigin Charlotte Weihl reiste am Donnerstag zur Eröffnung des Winzerfestes aus der Pfalz an. Lässig in Jeans und Turnschuhen schipperte die 25-jährige Studentin der internationalen Weinwirtschaft aber zunächst gemeinsam mit Freundin Laura, Frank Tinnemeyer von der Stader Marketing und Tourismus GmbH und Gräfin Aurora von Königsmarck alias Marlene Plate in der Gondel über den Burggraben. Im Anschluss gab es den ersten Wein und ein Fischbrötchen in der Hafenkante. Danach stand unter anderem noch der Eintrag ins Goldene Buch der Stadt auf dem Programm.
Vor allem junge Leute für deutsche Weine begeistern
„Ich möchte die Menschen für deutsche Weine begeistern und dabei vor allem auch Jüngere ansprechen“, sagt Charlotte, die aus einer Winzerfamilie stammt und auf dem Weingut Knipser arbeitet. Dass sie dafür in Stade offenbar an der richtigen Adresse ist, bestätigt Dietmar Ziegler. „Abends ist hier alles voller junger Leute, vor allem Rosé ist bei denen angesagt“, sagt der Winzer aus Rheinhessen. Charlotte trinkt allerdings lieber Spätburgunder.

Zur Einstimmung aufs Winzerfest fuhr die Deutsche Weinkönigin mit der Gondel über den Burggraben. Mit dabei waren Freundin Laura, Frank Tinnemeyer von Stade Marketing und Gräfin Aurora von Königsmarck alias Marlene Plate. Foto: Stehr
Dass es inzwischen auch viele alkoholfreie Wein- und Sektsorten gibt, findet sie grundsätzlich gut, bestätigt aber auch, dass das Thema in der Winzerwelt recht umstritten ist. Einige stehen dem Getränk skeptisch gegenüber, weil mit dem Alkohol ein wichtiger Geschmacksträger aus dem Wein entfernt wird. Manche meinen gar, der Wein verliere seine Seele ohne den Alkohol. „Es ist aber gut, dass es alkoholfreie Alternativen gibt. So ist niemand von der Geselligkeit ausgeschlossen, die beim Weintrinken entsteht“, sagt Charlotte.

Winzer Dietmar Ziegler aus Rheinhessen ist schon seit Jahren beim Stader Winzerfest dabei. Bei ihm gibt es Wein und Sekt vom familiengeführten Weingut. Foto: Stehr
Seit 2006 findet das Stader Winzerfest unter der Leitung der Lampenfieber Wein-Marketing GmbH und in Kooperation mit der Stade Marketing und Tourismus GmbH rund um den Pferdemarkt statt. Viele Winzer sind schon seit vielen Jahren dabei. „Auf Stade freuen sich alle immer besonders, weil das Publikum hier so feierfreudig und die Stimmung immer gut ist“, sagt Markus Meier von Lampenfieber. Gerade hat er ein Winzerfest auf Sylt organisiert, im August geht es weiter auf Norderney und in Cuxhaven. Zu Meiers Kundenstamm gehören mehr als 60 Winzer.
Veranstaltung
Stader Winzerfest: Wein und Genuss mitten in der Stadt
Idylle auf dem Burggraben
T Schwimmender Schrebergarten: Stader verkauft Hausboot im Holzhafen
In Stade sind an diesem Wochenende knapp 20 Winzer dabei, die mehr als 250 Weine, Sekte und Spezialitäten anbieten. So wie Marcus Stein von der Mosel, der auch auf vielen anderen Weinfesten in Hamburg oder auf Sylt ausschenkt. „Stade ist meine Lieblingsveranstaltung, weil hier die Stimmung immer sensationell ist“, sagt er. Zum ersten Mal in Stade vertreten ist dieses Jahr auch ein Weingut von der Ahr, dem zweitkleinsten Anbaugebiet Deutschlands. An den Steilhängen über dem Fluss gedeihen vor allem Rotweine.
Im Jahr 2023 bauten 14.150 Betriebe in Deutschland Wein an, Tendenz sinkend. Innerhalb der vergangenen zehn Jahre hat die Anzahl der Weinbau-Betriebe um etwa ein Viertel abgenommen. Im Jahr 2024 bauten deutsche Winzer auf 103.300 Hektar Trauben an. Traditionell liegt der Schwerpunkt der deutschen Weinproduktion auf weißen Sorten. Der Riesling ist dabei die mit Abstand bedeutendste weiße Sorte. Die wichtigste rote Rebsorte ist der Spätburgunder.
Öffnungszeiten des Stader Winzerfestes
Die Stände des Weinfestes sind geöffnet:
- am Donnerstag bis 23 Uhr
- am Freitag von 13 bis 1 Uhr
- am Samstag von 12 bis 1 Uhr
- am Sonntag von 13 bis 18 Uhr
Wegen des Festes hat das Parkhaus Wallstraße am Freitag und Samstag bis 1.30 Uhr geöffnet und am Sonntag von 12.30 bis 19.30 Uhr. Mehr zum Winzerfest auf
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.