Zähl Pixel
Politprominenz

TEx-Bundespräsident Christian Wulff kommt nach Stade

Christian Wulff und seine Frau Bettina. Die beiden sind bereits zum zweiten Mal miteinander verheiratet.

Christian Wulff und seine Frau Bettina. Die beiden sind bereits zum zweiten Mal miteinander verheiratet. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Seine Amtszeit war kurz, sein Rücktritt als Bundespräsident spektakulär: Christian Wulff gehörte einst zur vordersten Reihe der Politik. Nun kommt er nach Stade - aber warum?

author
Von Karsten Wisser
Donnerstag, 19.09.2024, 00:15 Uhr

Landkreis. Die nächste Zukunftswerkstatt des Landkreises Stade widmet sich dem Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt. Landrat Kai Seefried als Gastgeber und Moderator der Diskussionsveranstaltung begrüßt am Mittwoch, 23. Oktober, ab 17 Uhr unter anderem Ex-Bundespräsident Christian Wulff (65) im Stader Kreishaus.

Rücktritt nach eineinhalb Jahren im Amt

Von 2003 bis 2010 war Wulff niedersächsischer Ministerpräsident und von 1998 bis 2010 stellvertretender CDU-Bundesvorsitzender. Seine Amtszeit als Bundespräsident war deutlich kürzer. Wulff war von Juni 2010 bis Februar 2012 der zehnte Bundespräsident und trat im Zuge der sogenannten Wulff-Affäre zurück.

Von dem dabei erhobenen Vorwurf der Vorteilsnahme wurde er 2014 gerichtlich freigesprochen. Im Nachhinein wurde von etlichen Beobachtern die Ansicht vertreten, die Ermittlungen und der Rücktritt seien überzogen gewesen.

Vertrauen in Institutionen geht verloren

„Wie stärken wir unsere Demokratie? Diese Frage treibt mich um. Ich bin bestürzt darüber, dass es immer mehr Anzeichen dafür gibt, wie stark das Vertrauen der Bevölkerung in staatliche Institutionen und unsere parlamentarische Demokratie verloren geht. Die Menschen suchen völlig zu Recht Halt und Orientierung“, erklärt Seefried die Wahl des Themas.

Seinen Impulsvortrag stellt er unter den Titel „Nichts kam von allein und wenig ist automatisch von Dauer: Demokratie leben“. Im Verlauf der Zukunftswerkstatt wird er mit Schülerinnen und Schülern des Stader Vincent-Lübeck-Gymnasiums über die derzeitige Stimmungslage in Deutschland und den Zustand der bundesrepublikanischen Demokratie diskutieren.

Demokratievertrauen in Krisenzeiten

Die Veranstaltung dauert voraussichtlich rund zweieinhalb Stunden. Die Studie „Demokratievertrauen in Krisenzeiten“ der Friedrich-Ebert-Stiftung wird vorgestellt, Mitautorin Dr. Sandra Fischer von der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist hierfür eingeladen.

Neben Impulsvorträgen sind Talkrunden mit lokalen und überregionalen Expertinnen und Experten geplant. „Erklärtes Ziel der Veranstaltung ist es auch, dass wir darüber sprechen, welchen Beitrag wir hier vor Ort für mehr Gemeinsinn leisten können“, sagt Gastgeber Seefried.

Gemeinsam die Zukunft gestalten

Wie gelingt gesellschaftlicher Zusammenhalt vor Ort? Über diese Frage diskutiert der Landrat mit Christian Wulff, Sandra Fischer, Superintendent Dr. Marc Wischnowsky vom evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Stade sowie der Cuxhavener Geschäftsstellenleiterin Anna-Christina Riebau von der Industrie- und Handelskammer Elbe-Weser.

Doch nicht nur Experten und Praktiker sollen zu Wort kommen und Impulse geben, sondern auch die Gäste im großen Sitzungssaal. „Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft unserer Region gestalten“, so Kai Seefried.

Teilnahme in Präsenz oder via Livestream

Wer in Präsenz im großen Sitzungssaal des Kreishauses dabei sein möchte, meldet sich per E-Mail unter veranstaltungen@landkreis-stade.de an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Auf der Landkreis-Internetseite gibt es zudem einen Livestream. Anschließend wird ein Mitschnitt der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Weitere Artikel