Zähl Pixel
Pläne

TEx-Weinlager am Fischmarkt in Stade soll zum Stader Treffpunkt werden

Das Weinlager am Fischmarkt ist umgezogen. Jetzt wird diskutiert, wie die Räumlichkeiten in bester Lage genutzt werden können.

Das Weinlager am Fischmarkt ist umgezogen. Jetzt wird diskutiert, wie die Räumlichkeiten in bester Lage genutzt werden können. Foto: Strüning

Seit Anfang November stehen am Fischmarkt Räume in Top-Lage leer. Die CDU sieht hier eine Chance zur Stärkung der Stadtgemeinschaft. Das sind die Ideen.

author
Von Lena Stehr
Freitag, 14.11.2025, 05:50 Uhr

Stade. Anfang November ist das Weinlager Ludwig von Kapff vom Fischmarkt ins Stader E-Werk an der B73 gezogen. Seitdem steht das Geschäft im schmucken Altbau am Fischmarkt 10 leer. Das darf nicht so bleiben, vor allem nicht während der bevorstehenden Weihnachtszeit, findet CDU-Bürgermeisterkandidat Arne Kramer.

Fläche für soziale und kulturelle Aktivitäten

Er schlägt im Namen der CDU/WG-Gruppe vor, im Erdgeschoss der ehemaligen Stadtwaage während der Adventszeit eine offene Projektfläche einzurichten. Die Räume im Herzen der Altstadt könnten für soziale, kulturelle und gemeinschaftsstärkende Aktivitäten genutzt werden, heißt es in einem Antrag an die Stadtverwaltung. Das Thema kommt am 20. November auf die Tagesordnung im Sozialausschuss, der um 18 Uhr öffentlich im Rathaus tagt.

Folgende Ideen schweben den Christdemokraten vor und sollten vorrangig angegangen werden:

  • Eine weihnachtliche Backstube in Kooperation mit örtlichen Bäckereien, in der Kinder, Familien und Senioren gemeinsam Plätzchen backen können.
  • Eine Bastelstube, in der Besucher gemeinsam Weihnachtsschmuck, kleine Geschenke oder Dekorationen herstellen können.
  • Ein offener Lese- und Buchclub, in Zusammenarbeit mit lokalen Buchhandlungen, Vereinen oder Lesepaten, bei dem an Adventsnachmittagen Geschichten vorgelesen oder Bücher getauscht werden.
  • Kleine Konzerte und kulturelle Beiträge regionaler Musikerinnen, Chöre und Vereine, die zur besonderen Atmosphäre beitragen.
  • Zwei soziale Adventsessen an ausgewählten Sonntagen, um Menschen einzuladen, die sonst vielleicht keinen Platz am weihnachtlichen Tisch finden.
Die große Weinflasche steht noch da. Wie die Geschäftsräume weiter genutzt werden, wird jetzt in der Politik diskutiert.

Die große Weinflasche steht noch da. Wie die Geschäftsräume weiter genutzt werden, wird jetzt in der Politik diskutiert. Foto: Stehr

Das historische Gebäude sollte in dieser besonderen Jahreszeit mit Leben gefüllt und zu einem offenen und niedrigschwelligen Treffpunkt inmitten des Weihnachtsgeschehens werden, heißt es weiter im Antrag. Es biete sich hier die ideale Gelegenheit, ein Zeichen für Gemeinschaft, Zusammenhalt und Wärme zu setzen.

Die Alte Stadtwaage solle zu einem kleinen, aber bedeutsamen Symbol werden. Ein Symbol dafür, dass die Stader Stadtgesellschaft in der Adventszeit nicht nur konsumiert, sondern auch teilt, hilft und gemeinsam erlebt.

Die CDU beantragt, in dem leerstehenden Altbau am Fischmarkt eine offene Projektfläche einzurichten.

Die CDU beantragt, in dem leerstehenden Altbau am Fischmarkt eine offene Projektfläche einzurichten. Foto: Stehr

Die Stade Marketing und Tourismus GmbH (SMTG) soll die Projektkoordination übernehmen und mit Akteuren aus Stadtgesellschaft, Vereinen, Kirchen, Schulen, sozialen Einrichtungen und der Innenstadtwirtschaft zusammenarbeiten, schlägt Kramer im Antrag vor. Zur Umsetzung sollte die Stadt, wenn nötig, außerplanmäßige Haushaltsmittel in Höhe von bis zu 10.000 Euro zur Verfügung stellen.

Die CDU/WG-Gruppe beantragt darüber hinaus, dass geprüft werden soll, ob und wie das Projekt über die Weihnachtszeit hinaus fortgeführt werden könnte. So lange, bis die Konzeptphase beziehungsweise die Ausschreibung zur zukünftigen Nachnutzung der Stadtwaage abgeschlossen ist.

Stadt will Haus am Fischmarkt weiterverkaufen

Die Stadtverwaltung hat mit den Noch-Eigentümern des denkmalgeschützten Hauses vereinbart, ihnen bis Ende 2027 alle vier Wohnungen und das Ladenlokal im Erdgeschoss für insgesamt 877.000 Euro abzukaufen. Das Objekt soll anschließend ausgeschrieben und an denjenigen weiterverkauft werden, der die beste Idee für eine weitere Nutzung hat.

Noch hängt das Schild der Weinhandlung an der Tür. Die Filiale von Ludwig von Kapff ist aber inzwischen umgezogen.

Noch hängt das Schild der Weinhandlung an der Tür. Die Filiale von Ludwig von Kapff ist aber inzwischen umgezogen. Foto: Stehr

SMTG-Chef Dr. Andreas Schäfer teilt auf TAGEBLATT-Nachfrage mit, dass bereits konkrete Planungen für eine Nutzung des Ladenlokals in der Adventszeit laufen. In Kürze will er sich dazu konkreter äußern.

Leere Regale im ehemaligen Weinlager am Fischmarkt.

Leere Regale im ehemaligen Weinlager am Fischmarkt. Foto: Stehr

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel