Feuerschiff „Elbe 1“ zurück in Cuxhaven

Ein aus Hunderten von Menschen bestehendes Empfangskomitee erwartete die "Elbe 1" am Ostersonntag an ihrem Heimatliegeplatz. Foto: Koppe
Nach einem Werft-Aufenthalt ist eines der Cuxhavener Wahrzeichen, die „Elbe 1“ an ihren Stammplatz zurückgekehrt. Hunderte von Menschen verfolgten den Einlauf des Museumsschiffes.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Cuxhaven. Großer Bahnhof in doppeltem Sinne: Nicht nur, dass etliche Schaulustige die Rückkehr der „roten Lady“ beobachteten. Ein Empfangskomitee erhielt das aufwendig sanierte Museumsschiff auch auf der Wasserseite. Neben dem Bundespolizeischiff „Bad Düben“, dem Mehrzweckschiff „Neuwerk“, einem Wulf-Schlepper und den vor Ort stationierten Fahrzeugen von Wasserschutzpolizei und DGzRS eskortierte der Dreimast-Schoner „Großherzogin Elisabeth“ (Elsfleth) die „Elbe 1“ durch das Cuxhavener Fahrwasser.
Als die Heimkehrerin, die auf der Strela Werft in Stralsund eine Verjüngungskur erfahren hatte, in Sichtweite kam, hob der Shanty-Chor Cuxhaven auf der „Alten Liebe“ zu einem Platzkonzert an. Zu den ersten Cuxhavenern, die an Bord kamen, nachdem die „Elbe 1“ wieder fest vertäut an der heimischen Pier lag, gehörte Cuxhavens Oberbürgermeister Uwe Santjer. Das ehemalige Feuerschiff befindet sich im Besitz der Stadt, die sich wie berichtet mit 400.000 Euro an der mit etwa 2,5 Millionen Euro zu Buche schlagenden Instandsetzung beteiligt hat.
Zu einer ersten Gästefahrt wird das Schiff, das nach der Überholung mehr denn je ein fahrtüchtiges maritimes Denkmal darstellt, dem Vernehmen nach bereits im Juni aufbrechen.