TGeocaching und Gastrotipps: Das kann die neue Wingst-Wanderkarte

Die neue Wanderkarte für das Ahlenmoor bietet auch Tipps zu Geocaching und Gastronomie. Foto: Touristinformation Wingst
Eine Wanderkarte der Wingst deckt bereits die Nachbarorte Oberndorf und Cadenberge ab. Nun bietet eine erweiterte Neuauflage auch Wanderwege und Tipps für das Ahlenmoor.
Wingst. Dank der Kooperation zwischen der Samtgemeinde Land Hadeln und der Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven konnte die neue Wanderkarte um eine komplette Darstellung des Ahlenmoors ergänzt werden. Die Wingst und das Ahlenmoor sind Teil der Elbe-Weser-Region zwischen dem Nordseeheilbad Cuxhaven und der Hansestadt Stade - und ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie.
Dieses bietet mit seinen Naturschauspielen eine Erweiterung der wanderbaren Möglichkeiten. Eine Besonderheit der neuen Karte: Statt der üblichen Vorder- und Rückseite gibt es zwei eigenständige Vorderseiten. Eine Seite widmet sich der Wingst und ihren vielfältigen Wanderwegen, die andere Seite präsentiert die Highlights des Ahlenmoors.
Die Wingst bietet eine Vielfalt für Wanderfreunde
In der Wingst warten acht abwechslungsreiche Wanderwege: Vom drei Kilometer kurzen Familienwanderweg am Waldzoo bis zum 30 Kilometer langen „Wingispfad“ gibt es Routen für jeden Geschmack. Die Wege führen durch den Wingster Wald, nach Cadenberge, entlang des Neuhaus-Bülkauer-Kanals und über die weite Geest.
Perfekte Ausrüstung
11 wichtige Dinge, die Sie zum Wandern brauchen
Sie bieten beeindruckende Aussichten, etwa vom Aussichtsturm am Balksee oder vom „Deutschen Olymp“. Für das leibliche Wohl sorgt unter anderem Peters das Genusshotel, das als erstes offiziell wanderfreundliches Hotel der Region ausgezeichnet wurde.
Natur pur erleben
Das Ahlenmoor liegt im Herzen des Landkreises Cuxhaven an der südlichen Nordsee. Die Attraktionen des Natur- und Erlebnisraumes befinden sich an der Kreisstraße 18 zwischen den Ortschaften Wanna und Flögeln. Im Ahlenmoor laden zahlreiche Wege zu Entdeckungen ein. Vom familienfreundlichen Moorpad mit gut zwei Kilometer Länge, das direkt am Parkplatz des MoorIZ und am Moorbahn-Bahnhof beginnt, bis zur 17 Kilometer langen Rundtour „Rund um das Ahlenmoor“ gibt es viel zu erleben.
Der kurze Moorpad führt über das Hochmoor, eine von Menschen vor ungefähr 100 Jahren geschaffene Kulturlandschaft. Hier wurde entwässert, Torf gestochen und Landwirtschaft betrieben. Das alles hat das Gesicht des Moores stark verändert, es ist an dieser Stelle kein natürliches Moor mehr. Einblicke in die Moorlandschaft und deren Tierwelt machen einen Ausflug zu einem Erlebnis.
Besonders spannend ist, während einer Moorbahnfahrt oder einem Spaziergang auf einem Weg, sich den Unterschied zum naturnahen Moor anzusehen. Am Moorpad finden sich auf 13 Infotafeln interessante Informationen, eine spannende Moorsage und Ideen für forschendes Entdecken. Das Café-Restaurant „Torfwerk“ im MoorIZ bietet eine willkommene Einkehrmöglichkeit. Es wurde vom Deutschen Wanderverband als besonders wanderfreundlich zertifiziert und nimmt damit unter den Restaurants im Cuxland eine Vorreiterrolle ein.
Digitale Features
Highlight: Die neue Karte enthält QR-Codes, mit denen aktuelle Informationen zur Gastronomie, Tipps zu Geocaching und weitere nützliche Hinweise jederzeit abrufbar sind. Mit dieser neuen Karte steht einem gelungenen Ausflug in die Region nichts mehr im Wege - ob für Familien, Naturfreunde oder ambitionierte Wanderinnen und Wanderer.
Erhältlich ist die neue Wanderkarte in den Tourist-Informationen Wingst und Otterndorf, im MoorIZ in Wanna-Ahlenfalkenberg sowie online unter www.wingst.de. Dort stehen auch alle digitalen Routendaten rund um die Wingst und das Ahlenmoor zur Verfügung. www.wingst.de, Telefon 04778/ 81200.