Zähl Pixel
Feuerwehr

TGetauft: Buxtehudes neue Drehleiter heißt „Horst Meyer“

Fahrzeugschau auf dem Rathausplatz, die alte Drehleiter (mit Fahne) geht nach Drochtersen.

Fahrzeugschau auf dem Rathausplatz, die alte Drehleiter (mit Fahne) geht nach Drochtersen. Foto: Vasel

Die Ortsfeuerwehr Buxtehude hat die neue Drehleiter offiziell in Dienst gestellt. Die Königin der Einsatzfahrzeuge wurde nach einem Mann benannt. Wer will schon 10-30-1 heißen?

author
Von Björn Vasel
Sonntag, 15.09.2024, 10:50 Uhr

Buxtehude. Knapp 800.000 Euro hat die neue Drehleiter die Stadt Buxtehude gekostet, unterstrich Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt bei der offiziellen Übergabe des neuen Fahrzeugs auf dem Rathausplatz. Sie dankte den Ehrenamtlichen für ihr Engagement. Die Investitionssumme zeige den „hohen Stellenwert der Feuerwehr“ bei Politik und Verwaltung, erklärte Stadtbrandmeister Nils Krugmeier.

Fahrzeug wird auch im Umland eingesetzt

Doch die Drehleiter wird auch im Umland eingesetzt. Deshalb beteiligte sich der Landkreis Stade mit 15 Prozent. „120.000 Euro hat allein das Fahrgestell gekostet“, rechnete der stellvertretende Kreisbrandmeister Henning Klensang vor. Die alte, mittlerweile 22 Jahre Drehleiter wandert nicht in die Schrottpresse. Diese bekommt ein zweites Leben - in Drochtersen.

Das Fahrzeug war bereits 2021 bestellt worden, Corona und Lieferengpässe verzögerten die Auslieferung.

Drehleiter auf „Horst Meyer“ getauft

Der jüngste Feuerwehrmann, Luca Sallam (16), durfte die neue Drehleiter der Ortsfeuerwehr Buxtehude auf den Namen des Ehren-Stadtbrandmeisters, Horst Meyer, taufen.

Namensgeber: Ehren-Stadtbrandmeister Horst Meyer vor "seiner" Drehleiter nach der Taufe.

Namensgeber: Ehren-Stadtbrandmeister Horst Meyer vor "seiner" Drehleiter nach der Taufe. Foto: Vasel

Er hatte die neue Drehleiter im Juni mit abholen dürfen. Der Funkrufname lautet: Florian Stade 10-30-1. Meyer stand von 2008 bis 2023 an der Spitze der acht Ortsfeuerwehren mit 430 Mitgliedern.

Alle Daten für das Feuerwehrquartett

Wer beim Buxtehuder Feuerwehrquartett glänzen will, hier sind die Daten: Die Drehleiter ist bei Rosenbauer in Karlsruhe gebaut werden - auf einem MAN-Fahrgestell. Es handelt sich um eine DLAK 23-12, betonte Ortsbrandmeister Sebastian Hinsen. Was heißt das? Die „Drehleiter Automatik mit Korb“ hat eine Rettungshöhe von 23 Metern - sofern das Fahrzeug zwölf Meter von einem Gebäude aufgestellt worden ist.

Horst Meyer unter dem Korb der Drehleiter.

Horst Meyer unter dem Korb der Drehleiter. Foto: Vasel

Das letzte Leiterteil hängt an einem Gelenk. Das schafft mehr Möglichkeiten bei Menschenrettung, Brandbekämpfung oder Hilfeleistung. Die Drehleiter verfügt über einen elektrischen Wasserwerfer, dieser kann von unten gesteuert werden. Mit der Schwerlasttrage können Personen bis zu einem Gewicht von 350 Kilogramm aus Wohnungen geholt werden. Es ist kein Rennwagen. Bei 100 km/h ist Schluss.

Ortsbrandmeister dankt Planungsteam

Hinsen dankte den Mitstreitern im Planungsteam um Daniel Janssen, Jan Durhack, Horst Meyer, Marcel Strosina und Marc Klindworth. Sie hatten das neue Fahrzeug vor fünf Jahren konfiguriert. Mittlerweile seien 31 Feuerwehrleute von Strosina, Jannsen und Höft in mehr als 610 Stunden geschult worden - unter anderem als Maschinisten.

Blick auf die Drehleiter.

Blick auf die Drehleiter. Foto: Vasel

Es handelt sich laut Hinsen um ein sehr wendiges Fahrzeug, auch mit Blick auf die engen Gassen der historischen Altstadt und die Industriebetriebe.

Buxtehude investiert Millionen in den Feuerschutz

Dabei soll es nicht bleiben, die Stadt investiert weiter Millionen in den Feuerschutz. Ein Einsatzleitwagen (ELW) für Zug II ist in diesem Jahr ausgeschrieben worden, beide Züge der Ortsfeuerwehr Buxtehude erhalten jeweils ein neues Löschfahrzeug. Ausschreibung: 2025. In zwei Wochen wird das Richtfest für das neue Gerätehaus der Ortsfeuerwehr Dammhausen gefeiert, freut sich der Vorsitzende des Feuerschutzausschusses, Christian Krüger. Fertigstellung: im ersten Quartal 2025. Ein Standort für das geplante neue Gerätehaus von Zug II (Altkloster) sei allerdings noch nicht gefunden.

Blick auf die alte (mit Fahne) und die neue Drehleiter (rechts) der Ortsfeuerwehr Buxtehude vor der Taufe auf dem Rathausplatz.

Blick auf die alte (mit Fahne) und die neue Drehleiter (rechts) der Ortsfeuerwehr Buxtehude vor der Taufe auf dem Rathausplatz. Foto: Vasel

Fahrzeugschau auf dem Rathausplatz, die alte Drehleiter (mit Fahne) geht nach Drochtersen.

Fahrzeugschau auf dem Rathausplatz, die alte Drehleiter (mit Fahne) geht nach Drochtersen. Foto: Vasel

Weitere Artikel