Zähl Pixel
Wirtschaft

TGewerbeflächen in Buxtehude begehrt: Das haben drei Unternehmen vor

Das Autohaus H. Tietjen plant, seinen Standort an der Felix-Wankel-Straße auszubauen. Dadurch werden voraussichtlich 15 zusätzliche Arbeitsplätze entstehen.

Das Autohaus H. Tietjen plant, seinen Standort an der Felix-Wankel-Straße auszubauen. Dadurch werden voraussichtlich 15 zusätzliche Arbeitsplätze entstehen. Foto: Thomas Sulzyc

Drei Gewerbegrundstücke für zwei Erweiterungen und eine Neuansiedlung: In der Buxtehuder Wirtschaft ist Bewegung. An einem Projekt gab es aus der Politik aber ordentlich Kritik.

author
Von Thomas Sulzyc
Freitag, 21.06.2024, 11:50 Uhr

Buxtehude. Der Buxtehuder Stadtrat hat den Weg frei gemacht für die Neuansiedlung eines Unternehmens und die jeweilige Betriebserweiterung von zwei ansässigen Firmen. Mit jeweils großer Mehrheit stimmte der Rat dem Verkauf von drei Gewerbegrundstücken zu - insgesamt rund 7400 Quadratmeter.

Drei Hektar zusätzliche Gewerbefläche entsteht

Zurzeit wird das Buxtehuder Gewerbegebiet entlang der Felix-Wankel-Straße um rund 30.000 Quadratmeter erweitert. Mit der Entscheidung des Rates wurden die ersten beiden Unternehmen öffentlich, die dort Flächen nutzen werden. Nach Auskunft der städtischen Wirtschaftsförderung seien die Kaufverträge allerdings noch nicht unterzeichnet. Doch das gilt als Formsache.

Ein Bagger bereitet bei Erdarbeiten an der Felix-Wankel-Straße die Erweiterung des Buxtehuder Gewerbegebiets vor. Die zusätzlichen drei Hektar Flächen sind größtenteils bereits reserviert.

Ein Bagger bereitet bei Erdarbeiten an der Felix-Wankel-Straße die Erweiterung des Buxtehuder Gewerbegebiets vor. Die zusätzlichen drei Hektar Flächen sind größtenteils bereits reserviert. Foto: Sulzyc

„Schnellstmöglich“, so Geschäftsführer Ulrich Tietjen auf TAGEBLATT-Nachfrage, möchte das in Buxtehude ansässige Autohaus H. Tietjen seinen bestehenden Servicestandort an der Felix-Wankel-Straße auf einer 2400 Quadratmeter großen Fläche erweitern. Baubeginn für einen 1300 bis 1500 Quadratmeter großen Gewerbebau werde voraussichtlich 2025 sein.

Autohaus Tietjen: 15 zusätzliche Jobs

15 zusätzliche Arbeitsplätze, 10 davon in der Werkstatt, werden laut Tietjen infolge der Betriebserweiterung entstehen. „Nicht alle sofort, wir müssen die Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt auch finden“, sagt er.

Das Autohaus würde sogar noch stärker expandieren - wenn es von den bestehenden Beschränkungen im Bebauungsplan nicht ausgebremst würde. Als zusätzlichen Geschäftszweig könnte sich Tietjen die Kleinmobilität, also E-Roller und elektrisch betriebene Motorräder, vorstellen. Aber Handel schließe der Bebauungsplan an der Felix-Wankel-Straße aus.

Die Grünen im Buxtehuder Stadtrat lehnen grundsätzlich einen Verkauf von städtischen Flächen an Gewerbetreibende ab. Sie favorisieren stattdessen eine zeitlich begrenzte Weitergabe über Erbpacht. Deshalb stimmten zwei Ratsmitglieder der Grünen gegen den Verkauf. Die übrigen Grünen-Fraktionsmitglieder dagegen erachten die Erweiterung des Autohauses Tietjen an dem Standort als sinnvoll.

Während der Verkauf an das alteingesessene Autohaus im Buxtehuder Rat also nahezu unstrittig war, löste die Nutzung eines zweiten Gewerbegrundstücks an der Felix-Wankel-Straße durch die Automotive Passion GmbH auch teilweise Kritik aus. Das Geschäftsmodell passe nicht zur Klimaschutzstrategie der Hansestadt, argumentierten Politiker und Politikerinnen von Grünen, Linke und Die Partei.

Spezialist für Luxusautos siedelt sich in Buxtehude an

Ein 2500 Quadratmeter großes Gewerbegrundstück wird an die Automotive Passion GmbH gehen, die in Appen bei Pinneberg in Schleswig-Holstein ansässig ist. Das Unternehmen wurde 2013 gegründet.

Automotive Passion restauriert Oldtimer und Youngtimer (Fahrzeuge, die mehr als 20 Jahre und weniger als 30 Jahre alt sind). Der Betrieb ist zudem auf Luxusfahrzeuge zum Beispiel der Marken Porsche, Ferrari, Lamborghini oder Rolls Royce spezialisiert.

Kritik der Grünen: Keine Zukunftstechnologie

Das Unternehmen stehe nicht für Zukunftstechnologie, sondern vermittele Autos mit Verbrennermotoren, kritisierte Michael Langbartels (Die Grünen). Die vorgesehene Zahl von Mitarbeitern, Langbartels sprach von vier Beschäftigten, sei für die Grundstücksgröße zu gering.

Bei zehn Gegenstimmen von Grünen, Linke und Die Partei billigte aber am Ende der Rat mit großer Mehrheit den Verkauf des Gewerbegrundstücks an die Automotive Passion.

Ausstatter für Hotels und Großküchen

Im Gewerbegebiet in Ovelgönne wird die Getgastro GmbH ihren bestehenden Standort auf einem zusätzlichen 2500 Quadratmeter großen Grundstück erweitern. Das Unternehmen ist seit dem vergangenen Jahr in der Buxtehuder Ortschaft ansässig. Es hatte zuvor seinen Sitz in Neu Wulmstorf.

Die Getgastro GmbH ist seit 2023 im Gewerbegebiet Ovelgönne ansässig. Der Ausstatter für Hotels, Großküchen und Gastronomie ist auf Wachstumskurs.

Die Getgastro GmbH ist seit 2023 im Gewerbegebiet Ovelgönne ansässig. Der Ausstatter für Hotels, Großküchen und Gastronomie ist auf Wachstumskurs. Foto: Sulzyc

Getgastro ist ein Ausstatter für Hotels, Großküchen und Gastronomie. Das Unternehmen handelt zum Beispiel mit Töpfen, Pfannen, Brätern oder Edelstahlmöbeln. Es besteht seit 2014, hat zurzeit acht Mitarbeiter.

Exklusiver Vertrieb von speziellen Thermoboxen

Das Unternehmen sei auf Wachstumskurs, sagte Geschäftsführer André Brennecke (34) dem TAGEBLATT. Getgastro vertrete exklusiv im deutschsprachigen Raum den Hersteller von speziellen Thermoboxen für den Transport von Speisen. „Dafür brauchen wir die zusätzliche Fläche.“ Bei vier Gegenstimmen stimmte der Buxtehuder Rat dem Verkauf des Gewerbegrundstücks zu.

Lesen Sie auch

Buxtehudes Wirtschaft wächst weiter. Der Verkauf zusätzlicher Gewerbegrundstücke an der Felix-Wankel-Straße stehe bevor, sagte Kirsten Böhling von der städtischen Wirtschaftsförderung dem TAGEBLATT. Die rund drei Hektar große Erweiterungsfläche an der Felix-Wankel-Straße sei bereits zum großen Teil reserviert.

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel