Zähl Pixel
Neue Werkstätten

Handwerkskammer erhält Millionen-Segen vom Land

Kultusministerin Julia Willie Hamburg überreicht Kammerpräsident Detlef Bade Bewilligungsbescheide.

Kultusministerin Julia Willie Hamburg überreicht Kammerpräsident Detlef Bade Bewilligungsbescheide. Foto: Handwerkskammer

Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade hat Fördermittel in Höhe von mehr als elf Millionen Euro erhalten. Was damit geschehen soll.

Von Redaktion Freitag, 26.01.2024, 00:05 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Landkreis. Im Technologiezentrum der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade überreichte Kultusministerin Julia Willie Hamburg dem Kammerpräsidenten Detlef Bade die Bewilligungsbescheide. Die Gesamtsumme setzt sich zusammen aus Fördermitteln für die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (4,42 Millionen Euro), die Ausstattung der Werkstätten (704.000 Euro) sowie den Bau des Werkstattzentrums 2 in Lüneburg (5,93 Millionen Euro).

Die Förderung der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung befindet sich damit in Niedersachsen wieder auf dem Niveau der Bundesförderung. Ermöglicht wird dies durch die Mittel aus dem Europäischen Sozialfond ESF Plus sowie die im zweiten Nachtragshaushalt 2023 beschlossene Anhebung der Landespauschalen. Auch für das laufende Jahr ist die Finanzierung mit den erhöhten Pauschalen sichergestellt.

Fördermittel für die „verlängerte Werkbank“

Die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung gilt als die „verlängerte Werkbank“ der Betriebe und ist neben den Ausbildungsbetrieben und berufsbildenden Schulen die dritte Säule im dualen Ausbildungssystem. Lehrlinge erfahren hier betriebsbegleitende Ausbildungsinhalte, die vertiefend sowie praxisorientiert gestaltet sind, und zusätzliche Fertigkeiten, für die im Betrieb oft Zeit und Raum fehlen.

Auch die Ausstattung in den Technologiezentren Braunschweig, Stade und Lüneburg wird gefördert. Zugleich ist der Bescheid für die Errichtung eines neuen Werkstattzentrums in Lüneburg mit knapp 6 Millionen Euro die in diesem Zusammenhang höchste in einem Bescheid je ausgewiesene Summe. Der Neubau soll künftig fünf Bauhallen für Maurer und Zimmerer sowie zwei Werkstätten für Tischler beinhalten.

Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade betreut 29.380 Mitgliedsbetriebe mit etwa 150.000 Beschäftigten. (sal)

Weitere Artikel