Das Technologiezentrum des Handwerks in Stade-Ottenbeck schleust im Jahr mehr als 8500 junge Handwerker durch - angehende Gesellen und Meister. Ein Besuch.
Ein Zukunftspakt für das Handwerk wurde bei der Vollversammlung der Handwerkskammer in Stade gefordert. Praxistaugliche Maßnahmen zur Stärkung des Mittelstands werden gewünscht.
2024 gab es weniger meisterpflichtige Handwerksbetriebe. Die Zahl der Betriebe im Bezirk der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade ist aber insgesamt leicht gestiegen.
Weil Nachfolger fehlen, droht vielen Handwerksfirmen das Aus - nicht so in der Samtgemeinde Apensen. Was treibt vier junge Männer an, den Familienbetrieb zu übernehmen?
Apensen, Italien, New York - Janus Ripken hat mit 21 Jahren schon in mehreren Ländern als Bäcker gearbeitet. Dabei wollte er eigentlich einen ganz anderen Beruf erlernen.
Bäcker, Fotografin, Raumausstatter: Im Bezirk der Handwerkskammer räumen drei Betriebe mit ihren Gesellen Auszeichnungen ab. Sie waren bei der Abschlussprüfung die Besten.
Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade lädt Ausbilder in Handwerksbetrieben ein zum Ausbilderfrühstück am Freitag, 29. November, 9 bis 11 Uhr. Um die „Rechte und Pflichten während der Ausbildung“ geht es bei der kostenlosen Veranstaltung im Technologiezentrum (TZH) (...).
Um den politischen Austausch mit dem Handwerk ging es dem CDU-Landes- und Fraktionsvorsitzenden Sebastian Lechner bei einem Besuch im Stader Technologiezentrum der Handwerkskammer.
Eine Erst- und Orientierungsberatung zur Existenzgründung und ein Bewerbungsmappen-Check wird im Familien-Informations-Zentrum (FIZ) in Harsefeld, Herrenstraße 25a, angeboten. Christina Völkers, Leiterin der Koordinierungsstelle zur Frauenförderung von der Handwerkskammer (...).
Warum entscheiden sich Jugendliche fürs kriselnde Handwerk? Trotz aller Vorurteile gibt es Ausnahmen. Davon erzählt Tjark Jagels von der Landschlachterei.
In der Halle in Burweg steht ein technisches Wunderwerk, das auf den Millimeter genau nagelt, sägt und fräst. Aber Innovation ist für die Geschäftsführer von Hölting mehr als nur Technik.
Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade lädt Ausbilder in Handwerksbetrieben ein zum Ausbilderfrühstück am Freitag, 13. September, 9 bis 11 Uhr, im Technologiezentrum der Handwerkskammer in Stade, Rudolf-Diesel-Straße 9. Thema: Nachwuchs anwerben und auswählen. (...).
Einen berufsbegleitenden Meistervorbereitungslehrgang für Fliesen-, Platten- und Mosaikleger bietet die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade im Technologiezentrum des Handwerks in Stade an. Der Lehrgang beginnt am Freitag, 9. August. Unterrichtet wird jeweils freitags (...).
Es ist der beliebteste Beruf im Kammerbezirk: 94 Kfz-Techniker konnten in diesem Frühjahr den Meisterbrief in Händen halten. Den besten Abschluss machte Kristina Eylmann aus Hamelwörden. Doch sie hat den Beruf an den Nagel gehängt.
Fachkräfte werden auf dem Arbeitsmarkt eine rare Spezies. Die Entwicklung wird sich verstärken, immer mehr Betriebe werden auf Suche gehen und vor allem ihre Mitarbeiter halten müssen. Ihnen wird jetzt geholfen: mit der Weiterbildungsagentur.
„Dramatisch schlecht“ – mit diesen Worten schlug Wirtschaftsminister Robert Habeck mit Blick auf die Konjunkturprognose zu Beginn des Jahres Alarm. Jetzt liefern die Betriebe zwischen Elbe und Weser weitere Antworten. So ist die Stimmung im Handwerk.
Für Frauen, die überlegen, zum Beispiel mit dem Hobby in die Selbstständigkeit zu starten, bietet die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade in Stade einen Sprechtag mit Gründungstipps am Donnerstag, 11. April, 9.30 bis 17 Uhr an. Frauen, die mit dem Gedanken spielen, (...).
Die bundesweite „Woche der Ausbildung 2024“ beginnt am Montag, 11. März, und geht bis Freitag, 15. März. Handwerkskammerpräsident Detlef Bade ruft Jugendliche und Handwerksbetriebe zur Teilnahme auf. Es gibt zahlreiche Angebote.
Handwerksbetriebe stehen vor immer größeren Herausforderungen. Insbesondere der Fachkräftemangel und die Nachfolgefrage sind zunehmend ein Problem. Die alteingesessene Apenser Tischlerei Prigge hat eine Lösung gefunden und geht jetzt neue Wege.
Dem Mittelstand machen Konzerne wie Airbus und Dow zu schaffen. Unternehmer klagen über abgeworbene Mitarbeiter. Die Kreishandwerkerschaft sieht für mittelständische Firmen einen entscheidenden Vorteil - doch es gibt Nachholbedarf.
Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade lädt ein zum nächsten Ausbilderfrühstück. Bei den Treffen in Stade, Lüneburg und Braunschweig steht das Thema „Zwischenprüfung - der erste Teil der Gesellenprüfung“ im Fokus.
Für Frauen, die in den Beruf zurückkehren wollen, wird eine Beratung in Stade geboten. Frauen, die nach der Elternzeit oder einer anderen längeren Auszeit wieder in die Arbeitswelt einsteigen möchten, hilft die Koordinierungsstelle zur Frauenförderung mit einem persönlichen (...).
Matthias Steffen aus Stade steht vor dem Höhepunkt seiner beruflichen Karriere: 2024 übernimmt er den Job als Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Für die 30.000 Betriebe hat er einige Pläne. Doch es hätte ganz anders laufen können.
Mit Blick auf die Weihnachtszeit weist die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade darauf hin, dass die Geschäftsstellen am Freitag, 22. Dezember, um 13 Uhr schließen und zwischen den Jahren für den Publikumsverkehr geschlossen bleiben. Ab Januar sind die Mitarbeiter (...).
Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade bietet die bundeseinheitliche Aufstiegsfortbildung zum SHK-Kundendiensttechniker im Technologiezentrum in Stade an. Der berufsbegleitende Lehrgang beginnt am Freitag 2. Februar. Unterricht ist jeweils freitags von 15 bis 20 (...).
Auf der einen Seite steigt die Anzahl der Bewerber, die keine passende Ausbildungsstelle gefunden haben. Auf der anderen Seite bleiben Ausbildungsplätze unbesetzt. Vermittler sind gefragt. Da kommen die Agentur für Arbeit und ihre Partner ins Spiel.
Matthias Steffen wird neuer Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Der 52-Jährige ist in der Stader Lokalpolitik kein Unbekannter.
Gute Nachrichten für Handwerker in Niedersachsen: Auch im kommenden Jahr gibt es eine Prämie für alle, die ihre Meisterprüfung bestehen. Wie hoch die Förderung ist - und warum sich Absolventen aus diesem Jahr jetzt beeilen müssen, um sich Geld zu sichern.
Im Handwerk sind die Landessieger der Deutschen Meisterschaft 2023 geehrt worden. Die Region Stade punktet mit neun Gesellinnen und Gesellen. Bei den Auszubildenden sticht ein Kaufmann aus dem Obstbau hervor.
Die aktuelle Herbstumfrage der Handwerkskammer zeigt: In vielen Handwerks-Branchen ist die Stimmung in diesem Jahr besser - allerdings gibt es eine Ausnahme.
Nach der Einigung, das Deutschlandticket für 49 Euro fortzuführen, fordert die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, nun auch zügig ein ermäßigtes Deutschlandticket für Azubis einzuführen. Bislang ist es nur für Studenten vorgesehen.