Zähl Pixel
Ganztagsschule

THat die Grundschule genug Lehrer? Das sagt die Bliedersdorfer Rektorin

Ab Sommer unterrichten Schulleiterin Kerstin Golon und ihre Kollegen die Kinder nicht mehr in den ausgedienten Schulräumen.

Ab Sommer unterrichten Schulleiterin Kerstin Golon und ihre Kollegen die Kinder nicht mehr in den ausgedienten Schulräumen. Foto: Buchmann

Die neue Grundschule BliNo nimmt immer weiter Form an. Doch viele Schulen im Land klagen über fehlende Lehrkräfte. Und wie sieht es in Bliedersdorf aus?

author
Von Steffen Buchmann
Freitag, 14.02.2025, 13:50 Uhr

Bliedersdorf. Die Bauarbeiten für die Grundschule Bliedersdorf-Nottensdorf kommen trotz Minusgraden und Schneefall in großen Schritten voran. Bis zum Sommer soll das millionenschwere Schulprojekt schlüsselfertig an Schulleiterin Kerstin Golon und die Samtgemeinde übergeben werden. Doch auch hinter den Kulissen hat die Schulleiterin mit Baustellen zu kämpfen.

„Zum 1. August sind wir für die Ganztagsbetreuung startklar“, sagt Kerstin Golon. Also sogar ein Jahr früher, als der Gesetzgeber fordert. Aktuell mache die Grippewelle der Grundschule zu schaffen. Personell sei die Grundschule mit einem Kollegium aus insgesamt 14 Lehrkräften und fünf pädagogischen Mitarbeitern jedoch gut aufgestellt. Zu den pädagogischen Mitarbeitern (PM) zählen Fachkräfte, die etwa eine abgeschlossene Ausbildung im Sozial- oder Erziehungsbereich oder sich für den Schulbetrieb weitergebildet haben.

Grundschule setzt auf Mischung aus Lehrern und Fachkräften

„Die Zusammenarbeit mit PMs ist bereits Standard bei uns“, sagt Golon. Sie springen beispielsweise ein, wenn eine Lehrkraft ausfällt. Auch in der sogenannten Betreuungsstunde, wenn angemeldete Kinder nach dem Regelunterricht noch zur freien Betreuung in der Schule bleiben, sind die Fachkräfte im Rahmen der Verlässlichkeit im Einsatz.

Die personelle Mischung sei eine Bereicherung für die Schüler. „Davon lebt unsere Schule“, so die Schulleiterin. Aber müssen Lehrkräfte für den Ganztag noch mal extra weitergebildet werden? Nein, sagt Kerstin Golon. Alle notwendigen Fähigkeiten lernen sie bereits im Studium und Referendariat, außerdem qualifizieren sie sich parallel zum Schulbetrieb in vielen Bereichen laufend weiter.

Der Grundschul-Neubau geht schneller voran als geplant.

Der Grundschul-Neubau geht schneller voran als geplant. Foto: Buchmann

Aktuell wertet die Schule Rückmeldungen aus, wie viele Kinder ab Sommer im Ganztag betreut werden sollen. „Mit einer zusätzlichen Vollzeitstelle wäre der Bedarf bei den Lehrkräften gedeckt“, sagt Golon. Es gebe auch schon Interessenten - kein Selbstverständnis angesichts des aktuellen Lehrermangels. Ganz neu ist das Ganztagskonzept für die Bliedersdorfer Grundschule nicht. „Vieles ist schon lange in unserem Schulbetrieb vorhanden“, sagt Kerstin Golon. So gibt es in Bliedersdorf bereits eine Mittagsbetreuung für Schüler, auch Mittagessen über einen Caterer wird täglich geliefert.

Mittagessen soll flexibler für Schüler werden

Die größte Veränderung kommt mit den neuen Schulräumen. „Wir werden mehr Möglichkeiten haben, die Entwicklung der Kinder zu fördern“, sagt Golon. Beispielsweise wird es eine Werkstatt zum kreativen Arbeiten sowie Räume zum Entspannen und multifunktionale Lernateliers geben. Für den Ganztag setzt die Grundschule auf vier Säulen. „Neben den Lehrkräften und den PMs arbeiten wir auch an Nachmittagsangeboten von Kooperationspartnern sowie Ehrenamtlichen“, sagt die Schulleiterin.

„Langfristig ist auch angedacht, dass die Kinder eigene Angebote machen“, sagt Golon. Kinder würden hier oft unterschätzt, was realistische Ideen angehe. Ein positiver Begleiteffekt von vielen Akteuren aus Vereinen und den Dörfern wäre die Verkleinerung der Gruppen, was eine individuellere Betreuung möglich mache. Auch beim Mittagessen soll die neue Grundschule mehr Flexibilität bieten. „Wir werden zukünftig eine Ausgabeküche haben, bei der die Eltern das Essen für ihre Kinder tageweise auswählen“, sagt die Schulleiterin. So könnten Eltern spontaner entscheiden, ob ihre Kinder Essen vom Caterer oder aus der eigenen Brotdose bekommen.

Weitere Artikel