Zähl Pixel
Landkreis Stade

Hier werden die Glücksschweine verkauft

Einen Haufen Tageblatt-Schweine, die 2024 Glück bringen sollen, gibt es am Sonnabend zu kaufen.

Einen Haufen Tageblatt-Schweine, die 2024 Glück bringen sollen, gibt es am Sonnabend zu kaufen. Foto: Strüning

Es ist gute Tradition, dass zum Jahreswechsel die TAGEBLATT-Glücksschweine verkauft werden. Dieses Jahr findet die Aktion am Tag vor Silvester statt. Die Glücksbringer werden an vielen Orten für gute Zwecke angeboten.

author
Von Lars Strüning
Freitag, 29.12.2023, 00:05 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Landkreis. Jahr für Jahr spendiert der Zeitungsverlag Krause, der das TAGEBLATT herausgibt, 30.000 Glücksschweine. Einige Kommunen ordern wegen der großen Nachfrage nach. Zusammen mit Ratsmitgliedern und Vertretern der Verwaltung, manchmal auch schon mit Repräsentanten der Spenden-Empfänger, gehen die Redakteure der Lokalzeitung in allen Kommunen des Landkreises auf die Straße oder positionieren sich vor belebten Punkten. Das geschieht normalerweise an Silvester. Weil dieser Tag in diesem Jahr auf einen Sonntag fällt, wird die ganze Aktion einen Tag vorgezogen.

Fünf Verkaufsstellen in der City und den Ortschaften

10.000 der kleinen, rosafarbenen Glücksbringer werden allein in Stade gegen eine Spende von einem Euro abgegeben. Der Betrag darf gerne aufgerundet werden - die Summe kommt dem Verein „Die Brücke - Hilfe und Halt“ in der Stadt zugute. Darauf haben sich die Fraktionen im Rat mit dem TAGEBLATT geeinigt.

Am Sonnabendmorgen werden sich wieder viele Politiker aus dem Stadtrat und den Ortsräten mit ihren Eimern an zentralen Stellen positionieren. Wie immer gilt: Der frühe Vogel fängt das Schwein.

So zum Beispiel bei Meyers Frischecenter in Hahle (einst Marktkauf). Hier gehen die Geschäfte immer besonders gut - und die Schweine sind schnell alle. Die Ortsräte aus Haddorf und Wiepenkathen beziehen hier von 8 Uhr an Stellung. Anzutreffen sind sie auch in Wiepenkathen beim Netto-Markt von 9 Uhr an.

Ebenfalls um 8 Uhr beginnt der Verkauf in Bützfleth auf dem Parkplatz in der Ortsmitte, wo Raisa und Penny ihren Geschäften nachgehen. In Hagen stehen die Vertreter und Vertreterinnen aus dem Ortsrat von 8.30 Uhr an vor der Bücherstube in der Johannisscheune. Etwas später dran ist die Innenstadt. Hier postieren sich die Verkäufer ab 9.45 Uhr vor dem Stader Rathaus, in der Fußgängerzone und rund um den Wochenmarkt am Pferdemarkt.

In Stade profitiert „die Brücke“ von den Einnahmen

Dieses Jahr profitiert „Die Brücke“ von den Einnahmen. In dem Verein finden Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und deren Angehörige eine Kontakt- und Beratungsstelle. Es gibt ein Café, Gruppenangebote, einen günstigen Mittagstisch, das Lädchen oder Tagesausflüge. Die Brücke bietet Hilfesuchenden aber auch betreutes Wohnen an.

In Apensen stehen die Politiker ab 8 Uhr vor der Bäckerei-Filiale Dietz im Ortskern an der Buxtehuder Straße und vor Rewe an der Beckdorfer Straße. Mit dem Erlös soll der Förderverein der Grundschule Apensen/Beckdorf e.V. unterstützt werden, der 2002 ins Leben gerufen wurde. Insbesondere soll ein großer Zwischenraum als kreativer Lernraum ausgestattet werden.

In Apensen gibt es schon konkrete Ideen

„Die Kinder sollen alternative Lernräume angeboten bekommen, in denen sie kreativ und frei arbeiten können. Es soll ein Raum zum Wohlfühlen entstehen, wo die Kinder gerne verweilen“, erläutert Saskia Kuhring, Vorsitzende des Fördervereins. Der Förderverein unterstützt alle Kinder der Grundschule Isern Hinnerk Apensen, damit sie in einer netten Umgebung und mit interessanten Hilfsmitteln lernen können und sich auf einem attraktiven Schulhof und in einer funktionalen Pausenhalle erholen und austoben können, erklärt die Vorstandsvorsitzende.

Der Vorstand plant und organisiert in Abstimmung mit der Schulleitung verschiedene Aktionen wie Flohmärkte, Cafeteria, Verkaufsstände auf Veranstaltungen. Er versucht aber auch Spenden von externen Instituten und Firmen zu bekommen und verwaltet Mitgliedsbeiträge - und stimmt mit der Schulleitung ab, wofür die eingenommenen Gelder verwendet werden sollen.

In Beckdorf werden die TAGEBLATT-Schweinchen bereits um 7 Uhr morgens vor Edeka an der Goldbecker Straße verkauft. Der Erlös soll für die Jugendarbeit des SV Beckdorf verwendet werden.

In Sauensiek gehen die Politiker nach alter Tradition ab 9 Uhr von Haus zu Haus, um die TAGEBLATT-Glücksschweinchen zu verkaufen. Der Erlös soll wieder dem Sauensieker Kinder- und Jugendtreff Kornscheune zugute kommen.

Drochtersen spendet für Antisemitismus-Projekt

In Drochtersen ist der Erlös aus dem Glücksschweinverkauf für ein Projekt der öffentlichen Bücherei zur Leseförderung von Kindern und Erwachsenen sowie für ein Antisemitismus-Projekt an der Elbmarschenschule Drochtersen bestimmt. Damit wollen die Schule und die Gemeinde ein Signal setzen: Auch in Drochtersen war es kürzlich zu antisemitischen Straftaten gekommen: Zweimal wurde die Israel-Flagge vor dem Rathaus von unbekannten Tätern entfernt.

Die 2700 Schweinchen werden von ehrenamtlichen Ratsmitgliedern am Sonnabend, 30. Dezember, an folgenden Ausgabestellen verkauft: Jeweils ab 7 Uhr in Assel (Bäckerei Lünstedt), in Dornbusch (Kehdinger Backstube Hintelmann), in Ritsch (Bäckerei Richter) und in Drochtersen (Bäckerei Lünstedt). Um 8 Uhr beginnt in Drochtersen der Verkauf auf dem Lidl/Rewe-Parkplatz und auf dem Parkplatz Aldi/Rewe, in Hüll gibt es die Glücksbringer ab 7.30 Uhr (Edeka-Markt Koppelmann).

Wer Glücksschweinchen haben möchte, sollte frühzeitig erscheinen, da sie erfahrungsgemäß innerhalb kürzester Zeit vergriffen sind. Im Anschluss wird der Verkaufserlös um 10 Uhr im Drochterser Ratssaal den Empfängern übergeben.

Nordkehdinger unterstützen die Tafel

In Nordkehdingen werden die 1500 Schweinchen ab dem frühen Morgen in Freiburg vor dem Edeka-Markt sowie bei Bäcker Holst, in Wischhafen vor der Bäckerei Lünstedt und dem Penny-Markt, in Krummendeich vor dem Lebensmittelmarkt von Minden und in Oederquart vor der Gärtnerei Kohrs verkauft. Der Erlös geht an die Tafel.

Verkauf an der Lühe jetzt auch an der Tankstelle

In der Samtgemeinde Lühe startet der Verkauf der Glücksschweine um 8 Uhr. Die Verkaufsstellen sind wie gewohnt bei der Fleischerei Düwer in Grünendeich, am Rewe-Markt in Steinkirchen sowie am Bürgerhaus in Mittelnkirchen für die Obere Lühe.

Eine Neuerung gibt es in Hollern-Twielenfleth.Statt am Penny-Markt gibt es die Schweinchen an der Tankstelle Vollmers. Der Verkaufsort bei der Bäckerei Lünstedt bleibt. Die Verkaufserlöse der 2000 Glücksschweine werden wieder dazu genutzt, um finanzschwache Kinder bei Klassenfahrten, Schulveranstaltungen, Konfirmandenfahrten und Ähnlichem zu unterstützen.

Horneburger sammeln für Jugendbus

Die Samtgemeinde Horneburg unterstützt mit dem Erlös der Glücksschweine in diesem Jahr die Orgelsäuberung der Kirchengemeinde und die Reparatur des Fahrzeuges der Jugendpflege, welches alle gemeinnützigen Institutionen aus der Samtgemeinde Horneburg kostenlos mieten können. Verkauft werden die 3000 Glücksschweine jeweils ab 8 Uhr bei der Schlachterei Bartsch in Nottensdorf, beim Dorfladen in Bliedersdorf, bei Rewe Huber, Edeka Drewes und Bäcker Dietz im Flecken Horneburg, bei Edeka Drewes in Dollern und am Brunnenhof in Agathenburg.

Buxtehude: Neuer Standort in Neukloster bei Lüssenhop

In der Hansestadt Buxtehude werden 7600 Glücksschweine verkauft. Das Geld geht in diesem Jahr an den Verein Himmelblau. „Himmelblau – Frauen für interkulturelle Bildung und Begegnung (FIBB)“ ist ein Verein von Frauen für Menschen. Sie setzen sich für die Anerkennung und Achtung kultureller Verschiedenartigkeiten ein und betonen - daher der Name - die Solidarität und Gemeinschaft aller Menschen unter dem Himmel.

In Buxtehude werden die Glücksschweine vielerorts ab 9 Uhr verkauft: Ratsfrauen und Ratsherren stehen bei den Rewe-Märkten am Westmoor, in der Konrad-Adenauer-Allee und am Kloster Dohren, bei Marktkauf in der Bahnhofstraße sowie in der Fußgängerzone in der Altstadt. Außerdem gibt es die Glücksschweine am Torfweg vor dem „Nah & Frisch“-Markt sowie in Altkloster auf dem Schafmarktplatz zu kaufen, an beiden Standorten ebenfalls ab 9 Uhr.

Früh startet der Verkauf in Hedendorf und Neukloster: Vor der Bäckerei Dietz in der Harsefelder Straße sind die Glücksschweine ab 6 Uhr erhältlich. Um diese Uhrzeit gibt es die Glücksschweine auch erstmals in Neukloster vor der Fleischerei Lüssenhop an der Bundesstraße 73. Außerdem werden Glücksschweine ab 9 Uhr vor dem Lidl-Markt in Altkloster verkauft.

Jork füllt Kinder- und Jugendsozialfonds

Die 3300 Schweinchen der Gemeinde Jork werden in aller Frühe unter die Leute gebracht: In Estebrügge wird ab 7 Uhr vor dem Este-Markt verkauft, in Jork schwärmen die Verkäufer aus Politik und Verwaltung sowie aus den Schulen und den Vereinen ab 8 Uhr aus und sind vor dem Supermarkt Rewe in Osterjork sowie vor der Schlachterei Röhrs (Ortsmitte) und Bäckerei Schrader am Altländer Markt anzutreffen.

Auch in der TAGEBLATT-Geschäftsstelle in der Drogerie Hubert (Bürgerei) gibt es die Glücksbringer. Der Erlös kommt dem Kinder- und Jugendsozialfonds der Jugendkonferenz der Gemeinde Jork (Juko) zugute, der die Verteilung diskret und unbürokratisch in Abstimmung mit den beiden Grund- und der Oberschule übernimmt. Kindern aus weniger begüterten Familien soll die Teilnahme am kulturellen und sozialen Leben ermöglicht werden.

Harsefeld und Ahlerstedt helfen Schulkindern

In Ahlerstedt und Harsefeld werden 3750 Schweine verkauft. Ein Teil ist ab 9 Uhr in Harsefeld zu erwerben, ein Teil in der Gemeinde Ahlerstedt vor den Geschäften. Die Einnahmen aus der Glücksschweinchenaktion in Harsefeld werden in diesem Jahr zu gleichen Teilen den Fördervereinen der Rosenborn-Grundschule Harsefeld, der Grundschule am Feldbusch Harsefeld und der Selma-Lagerlöf-Oberschule Harsefeld zur Verfügung gestellt.

In Ahlerstedt sollen Kinder und Jugendliche unterstützt werden, die etwa bei Schulfahrten Nachteile hätten, weil diese nicht von zu Hause finanziert werden. Ein Gremium aus Sozialpädagogen und Lehrern entscheidet vertrauensvoll und anonym über die Vergabe. Zu finden sind die Verkäufer ab 9 Uhr auf den Straßen und vor den Geschäften im Ort, erkennbar an den kleinen Plastikeimern mit den Glücksbringern.

Fredenbeck teilt die Erlöse auf drei Stellen auf

In der Samtgemeinde Fredenbeck werden am 30. Dezember 3000 Glücksschweine an unterschiedlichen Orten verkauft. In Fredenbeck können die kleinen Glücksbringer ab 8 Uhr am Edeka-Markt Euhus, am Penny und am Freden-Bäcker erworben werden. In Helmste gibt es sie ebenfalls ab 8 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. In Mulsum beim Freden-Bäcker und in Kutenholz am Edeka Eggert fällt der Startschuss für den Verkauf auch um 8 Uhr.

Der Erlös aller Kommunen kommt in diesem Jahr drei verschiedenen Projekten zugute. Eine Hälfte der gesammelten Spenden ist für die Jugendarbeit in der Samtgemeinde. Ein Viertel soll für die Klinikclowns in den Elbe Kliniken gespendet werden. Das andere Viertel soll dem Kinder-Hospiz Sternenbrücke in Hamburg zur Verfügung gestellt werden.

Oldendorf-Himmelpforten unterstützt Musikgruppen

In der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten sind die Glücksschweinchen-Spenden in diesem Jahr für die Unterstützung von Blasmusik-Gruppen gedacht. Das sind das Vororchester des Blasorchesters Himmelpforten, der Spielmannszug Oldendorf, die Bigband Himmelpforten, das Krachmoker-Blasikum Oldendörp sowie der Bläserchor Großenwörden.

Der Verkauf beginnt in Burweg bei Tante Hilda um 8 Uhr, ebenso um 8 Uhr in Düdenbüttel bei Bäcker Richter. Großenwörden startet den Verkauf ab 9 Uhr im Gemeindebüro. Schon früher sind die Glücksbringer in Himmelpforten zu haben, ab 7.30 Uhr bei Bäcker-Richter im Penny-Markt und vor dem Rewe-Markt. Noch früher starten Hammah und Oldendorf.

In Engelschoff wird an Silvester verkauft

Hier sind die Silvester-Renner schon ab 7 Uhr vor den Edeka-Märkten Tiedemann erhältlich. In Engelschoff ist alles anders - aber so wie immer: Am Danz- und Klönhus Engelschoff und bei der Gaststätte Platz 2 in Neuland beginnt der Verkauf um 8 Uhr. Allerdings am Silvestertag, verbunden mit dem traditionellen Punschangebot. Auf die Ladenöffnungszeiten seien sie schließlich nicht angewiesen, heißt es aus Engelschoff. Der Erlös wird ausgelegt und zur Spendenübergabe vorab nach Himmelpforten gebracht.

Weitere Artikel