THistorisches Gebäude am Fischmarkt: Ex-Weinlager wird zum Weihnachtshaus
Die „Dekoqueen“ Kristina Schöneberg hat innerhalb kürzester Zeit das leerstehende Weinlager in ein Weihnachtshaus verwandelt. Foto: Stehr
Die leerstehenden Räume in der Adventszeit nutzen: Das war die Idee für das ehemalige Weinlager am Stader Fischmarkt - und es hat geklappt. Ein Besuch im neuen Weihnachtshaus.
Stade. Ein großer Teddybär thront auf einem Sessel, drum herum stehen mit Fellen bedeckte Obstkisten und Holzschlitten zum Sitzen. In einer anderen Ecke können Kinder Briefe an den Weihnachtsmann schreiben - ein roter Briefkasten steht bereit. Lichterketten, Sterne, geschmückte Tannenbäume und viele Geschenke in den Regalen weisen außerdem darauf hin - dies hier ist ein Weihnachtshaus.
Leerstand in Toplage als einmalige Chance
Bis Anfang November war in dem Fachwerkhaus am Fischmarkt Nummer 10 das Stader Weinlager Ludwig von Kapff zu Hause. Der Leerstand der Räumlichkeit in Toplage trieb CDU-Bürgermeisterkandidat Arne Kramer um. Sein Antrag im Namen der CDU/WG-Gruppe auf die Nutzung des Ex-Geschäftes als Projektfläche steht diesen Mittwoch auf der Tagesordnung des Kulturausschusses.

Das Weihnachtshaus am Fischmarkt ist täglich von 14 bis 19 Uhr geöffnet. Foto: Stehr
Doch so lange konnte und wollte Dr. Andreas Schäfer, Geschäftsführer der Stade Marketing und Tourismus GmbH (SMTG), nicht warten und mietete kurzerhand die Räume an. Das Team der Tourist-Info richtete unter Federführung von „Dekoqueen“ Kristina Schöneberg innerhalb von zwei Wochen alles weihnachtlich ein.
Weihnachtsmarkt
Stader Altstadt: Das sind die Attraktionen in der Adventszeit
Interaktive Karte
T Große Übersicht: Wo 2025 im Kreis Stade Weihnachtsmärkte stattfinden
„Diese einmalige Chance zur Adventszeit mussten wir nutzen“, sagt Schäfer. Der CDU/WG-Antrag habe das Ganze positiv flankiert. Doch es wäre zu spät gewesen, hätte die SMTG die Ratsentscheidung abgewartet. Das versteht auch Arne Kramer, der vor allem ein Zeichen setzen wollte.
Im Ausschuss solle es nun vorrangig darum gehen, ob und wie das Projekt über die Weihnachtszeit hinaus fortgeführt werden könnte. So lange, bis die Konzeptphase beziehungsweise die Ausschreibung zur zukünftigen Nutzung des Gebäudes abgeschlossen ist.

Ute Mahler und Ahmed Kojok vom DRK freuen sich über die Chance, sich und viele Produkte aus den Schwinge Werkstätten im Weihnachtshaus präsentieren zu können. Foto: Stehr
Während die Politik noch diskutiert, gehen bereits viele große und kleine Besucherinnen und Besucher im Weihnachtshaus ein und aus. Täglich finden verschiedene Mitmachaktionen und Workshops von der Stadtjugendpflege und den Schwinge Werkstätten des Deutschen Roten Kreuzes statt. Dazu kommen Lesungen und Musikvorführungen.

Hafenkran und Fachwerkhaus sind farbig in Szene gesetzt. Hier finden viele Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene statt. Foto: Stehr
Außerdem sind sowohl am Freitag, 28. November, als auch am Sonntag, 7. Dezember, jeweils von 12 bis 14 Uhr, Bedürftige zum Adventsessen der Wärmestube ins Weihnachtshaus eingeladen. Die Kaufleute- und Schifferbrüderschaft unterstützt die Aktion.
Wer noch das passende Weihnachtsgeschenk sucht, wird im Weihnachtshaus womöglich fündig. Skandinavische Strickware und Geschenkartikel aller Art liegen in den Regalen. Die Schwinge Werkstätten präsentieren zudem viele Eigenprodukte, unter anderem aus der Flussbrett-Produktion sowie Artikel aus dem Stader Fachmarkt. Auch eine kleine Auswahl an Secondhand-Kleidung und Upcycling-Produkte der Näherei Fadenzauber gehören zum Sortiment.

Am Fischmarkt hat Heiko Helfert vom Tapao auf einem der Pontons einen Fotopoint eingerichtet. Foto: Stehr
„In erster Linie geht es uns aber darum, ins Gespräch zu kommen und zu zeigen, was wir alles machen“, sagt Ute Mahler von den Schwinge Werkstätten. Neben hauptamtlichen DRK-Mitarbeitern, die immer montags bis mittwochs im Weihnachtshaus sind, halten an den übrigen Tagen Ehrenamtliche die Stellung.
Neuer Fotopoint und 60 zusätzliche Tannenbäume
Und es gibt noch mehr gute Nachrichten vom Fischmarkt: Der Rotary Club Stade hat 60 Tannenbäume inklusive Lichterketten und Strom gesponsert. Erstmals gibt es auch einen Fotopoint, also einen extra eingerichteten Ort, an dem sich Besucher vor der leuchtenden Fischmarkt-Kulisse fotografisch in Szene setzen können. Heiko Helfert vom Tapao hat dafür auf einem der Pontons zwei große Lichterkränze aufgebaut.

Angela „Angie“ Scholz vom Fuerkiek freut sich über insgesamt 60 beleuchtete Tannenbäume, die Jochen Osthus und seine Mitstreiter vom Rotary Club Stade gesponsert haben. Foto: Stehr
Das ganze Programm des Weihnachtshauses im Überblick steht online zur Verfügung.
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.