Zähl Pixel
Thema der Woche

TImmobilienpreise in der Region: Preisrückgang in allen Bereichen

René Jacobsen ist der Vorsitzende des Gutachterausschusses Otterndorf.

René Jacobsen ist der Vorsitzende des Gutachterausschusses Otterndorf. Foto: privat

Nach zehn Jahren Höhenflug sinken die Immobilienpreise im Landkreis Stade. Trotzdem ist es gerade in Hamburgnähe immer noch teuer. Das sind die konkreten Zahlen.

author
Von Karsten Wisser
Dienstag, 08.10.2024, 12:05 Uhr

Landkreis. Wie überall in Niedersachsen war 2023 für Ein- und Zweifamilienhäuser im Landkreis Stade ein Preisrückgang zu verzeichnen. So lag der Durchschnittspreis von 290.000 Euro insgesamt 14 Prozent unter dem des Vorjahres. Somit ist er wieder auf dem Niveau, wie es zu Beginn des Jahrzehnts als normal galt.

Höchstpreise im Zehnjahres-Vergleich in der Region

Insgesamt gingen die Immobilienpreise in der Region bis 2023 steil nach oben. Die Preise für Eigentumswohnungen und Eigenheime haben sich im Zehnjahres-Vergleich überall im Landkreis Stade verdoppelt.

Die Explosion bei den Baupreisen, der Zinsanstieg und die wirtschaftliche Unsicherheit sind Gründe für den aktuellen Rückgang. Der Landkreis Stade liegt im niedersachsenweiten Vergleich im Mittelfeld der Immobilienpreise.

Je dichter Hamburg, desto höher die Immobilienpreise

Diese unterscheiden sich in der Region allerdings sehr stark. Je dichter Hamburg oder eine Autobahn ist, desto teurer sind die Immobilien. Im Hamburger Umland sind die Hauspreise im Vergleich zum Vorjahr nur um 10,7 Prozent gesunken. Sie liegen im Schnitt bei 3161 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche.

Das sind die Preise im Hamburger Umland

Im Hamburger Umland liegen die Preise zwischen 2150 Euro pro Quadratmeter am Rand des Großraums und 4500 Euro an der Hamburger Stadtgrenze. Nur zum Vergleich: In beliebten Hamburger Stadtteilen wie Winterhude oder Blankenese liegen die Preise im Durchschnitt bei mehr als 8000 Euro pro Quadratmeter. Die Zahlen stammen aus dem LBS-Immobilienmarktatlas 2024 für Hamburg und das Umland.

Bei den Preisen für Reihenhäuser und Doppelhaushälften liegt der Landkreis Stade im Niedersachsenvergleich mit 265.000 Euro im oberen Drittel. Besonders bei älteren und energetisch unsanierten Häusern lassen sich aber deutliche Preisabschläge beobachten. Erklärbar ist dies auch mit Unsicherheiten infolge politischer Diskussionen um das sogenannte Heizungsgesetz.

Die Informationen zur Preisentwicklung in der Region stammen vom Gutachterausschuss Otterndorf. Er beobachtet die Marktentwicklung unter anderem in der Region im Auftrag des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen.

Die Zahlen für 2023 bestätigen sich für das laufende Jahr. „Es gibt keine größeren Rückgänge mehr. Die Preise bleiben auf dem Niveau des Vorjahres“, sagt Dezernatsleiter René Jacobsen. Er ist Vorsitzender des Gutachterausschusses.

Eigentumswohnungen: 25 Prozent weniger Kaufverträge

Im Bereich der Eigentumswohnungen registrierte der Gutachterausschuss einen massiven Rückgang bei den Verkäufen. Mit 540 gab es ein Viertel weniger Verträge im Vergleich zum Vorjahr. Beim Geldumsatz wurde mit 102 Millionen Euro sogar ein Drittel weniger als im Vorjahr umgesetzt.

Trotzdem ist der Markt für Eigentumswohnungen im Landkreis Stade weniger stark gesunken als im Rest von Niedersachsen. Der mittlere Wohnflächenpreis ist mit drei Prozent etwas weniger als das Niedersachsenmittel mit sieben Prozent gefallen. So wurden für Eigentumswohnungen im Mittel 2430 Euro pro Quadratmeter gezahlt. Die Wohnflächenpreise sind unter anderem abhängig vom Baujahr. Die Faustregel: Je jünger das Baujahr, desto teurer werden die Eigentumswohnungen gehandelt.

Top 10 in Niedersachsen: Neubauten sind richtig teuer

Für Neubauten ab 2021 liegt der mittlere Preis schon bei 4030 Euro pro Quadratmeter. Damit landet der Landkreis unter den Top 10 der höchsten Neubauten-Preise in Niedersachsen mit den Spitzenreitern Osnabrück und Hannover, die über 6000 Euro pro Quadratmeter liegen. Neben dem Baujahr sind, wie auch bei Wohnhäusern, ebenso die Lage im Landkreis und die Ausstattung wertrelevant.

Weitere Artikel