TInternet-Café 50+ in Stade: Was machen eigentlich die Silver Surfer?

Silke Pieper übernimmt von Dieter Otto die Leitung des Internet-Cafés 50+ im Stadtteilhaus. Foto: Stehr
Einmal wöchentlich treffen sich Menschen ab 50 im Stadtteilhaus, um gemeinsam in die digitale Welt einzutauchen. Warum es jetzt einen Kurswechsel gibt.
Stade. Als Dieter Otto 2002 in Stade damit begann, Menschen ab 50 den Umgang mit Computern näherzubringen, hatte nur ungefähr jeder zehnte Deutsche einen eigenen PC. Das Standard-Speichermedium war die Floppy Disk. Heute haben mehr als 90 Prozent aller Haushalte in Deutschland einen Computer, die Floppy Disk ist ausgestorben und Dieter Otto hört im Alter von 80 Jahren als Kursleiter für die Evangelische Erwachsenenbildung (EEB) Nord auf.

Dieter Otto brauchte Senioren mehr als 20 Jahre lang die Welt der Computer näher. Als Kursleiter wurde er jetzt von Michael Günther von der EEB verabschiedet. Foto: Stehr
Verabschiedet wurde der Stader am vergangenen Dienstag im Stadtteilhaus in Stade, dem Standort des Berufsbildungswerks Cadenberge-Stade. Im dortigen Computerraum mit 16 PCs im ersten Stock ist immer dienstagnachmittags der Treffpunkt Internet-Café 50+. Viele Teilnehmer sind bereits seit Jahren dabei, haben hier unter anderem gelernt, wie man Schreibprogramme und Updates richtig nutzt, Virenschutzprogramme installiert, Fotobücher und Karten gestaltet, Daten richtig sichert und Dateien organisiert.
Silver Surfer bringen häufig eigene Laptops mit
Insgesamt hatte Dieter Otto in den vergangenen 23 Jahren wohl um die 60 Kursteilnehmer, schätzt der Senior, der früher in einem großen Konzern für die kaufmännische Software und Finanzen zuständig war und rund 250 PCs betreute. Damals seien die Rechner noch richtige Höllenmaschinen gewesen, sagt Otto. Die Silver Surfer von heute bringen häufig ihre eigenen, handlichen Laptops mit. Silver Surfer oder Best Ager werden im Online-Marketing Internetnutzer ab einem Alter von 50 Jahren bezeichnet.
Am Dienstag mit dabei war auch Silver Surferin Silke Pieper. Die 62-jährige Buxtehuderin hat den Kurs, beziehungsweise das Internet-Café 50+ von Dieter Otto übernommen. Den Computerraum im Stadtteilhaus kennt sie bereits, weil sie hier regelmäßig auch Migrantinnen an PC und Smartphone schult. „Ich möchte den Menschen vor allem die Angst vor digitalen Medien nehmen“, sagt Pieper, die im Rahmen ihrer beruflichen Selbstständigkeit ebenfalls Computer- und Smartphonekurse anbietet.
Bei ihr sollen Senioren lernen, digitale Medien ganz selbstverständlich im Alltag zu nutzen und davon zu profitieren. Zum Beispiel, um sich online Termine beim Arzt zu buchen, Fahrkarten für Bus und Bahn zu kaufen oder über soziale Medien mit anderen in Kontakt zu bleiben. Als neue Kursleiterin sei sie offen für alle Fragen und Themen, die die Teilnehmer mitbringen. Alle Interessierten seien auch herzlich eingeladen, vor Kursbeginn einen Kaffee mit ihr im Stadtteilbistro im Erdgeschoss zu trinken. Denn auch um sozialen Kontakt und Austausch geht es im Internet-Café 50+.
Medizinische Versorgung
Elbe Kliniken: Wie alte Menschen selbstbestimmt ins Leben zurückkehren können
Vielleicht schaut auch Dieter Otto hier noch mal auf einen Klönschnack vorbei. Womöglich übernimmt er nämlich auch die ein oder andere Urlaubsvertretung für Silke Pieper. Langweilig wird ihm künftig aber ohnehin nicht werden. Denn Dieter Otto engagiert sich bereits seit 15 Jahren bei der Stader Tafel - und will dies auch weiter tun.
Treffpunkt Internet-Café 50+ mit Silke Pieper
Der Treffpunkt Internet-Café 50+ findet immer dienstags von 14.30 bis 17 Uhr im Stadtteilhaus, Jorker Straße 4-6, in Stade statt. Mit Silke Pieper ist auch ein Mittwochskurs zur gleichen Zeit abgesprochen, der zeitnah starten und ebenfalls wöchentlich angeboten werden soll. Die Kursgebühr beträgt 4 Euro pro Teilnahme, ab dem 1. Juli zahlen Teilnehmer 60 Euro für sechs Monate. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 04141/ 62048 oder per Mail an EEB.Stade@evlka.de anmelden.