Zähl Pixel
Beliebt

TKVG Stade: Busfahrerin Heike Holst zählt zu den Top 30 in Deutschland

Ausgezeichnete Liebslingsbusfahrerin: Heike Holst von der KVG Stade.

Ausgezeichnete Lieblingsbusfahrerin: Heike Holst von der KVG Stade. Foto: KVG Stade

Heike Holst von der KVG Stade gehört zu Deutschlands Lieblingsbusfahrern – in Berlin wurde sie geehrt. Applaus hat sie auch schon beim Deichbrand-Festival bekommen. So hat sie die Auszeichnung erlebt.

Von Ismail Kul Dienstag, 30.09.2025, 06:57 Uhr

Berlin/Landkreis. Am vergangenen Donnerstag sind Deutschlands Lieblingsbusfahrer in Berlin gekürt worden. Eingeladen waren die Top 30 Lieblingsbusfahrer. Heike Holst von der KVG Stade war eine der Kandidatinnen. In drei Kategorien wurden die fünf Lieblingsbusfahrer gewählt – drei in den Kategorien Alltagsheld und jeweils eine in der Kategorie Besondere Leistung und Schülerverkehr.

Die ersten Plätze gingen in der Kategorie Alltagsheld an Steffen Scholz aus Chemnitz, Sabrina Hartmann aus Paderborn und Sendi Brka aus Wesel im Rheinland. In der Kategorie „Außergewöhnliche Leistung“ ging der erste Platz an Sener Piskin aus Berlin und in der Kategorie Schülerverkehr an Andreas „Andy“ Block aus Rödinghausen.

Ein tolles Erlebnis in der Hauptstadt Berlin gehabt

Auch Heike Holst war in dieser Kategorie eine der Top 30 Lieblingsbusfahrer in Deutschland. Dass es am Ende nicht der erste Platz war, kann die 62-Jährige leicht verkraften.

„Es war ein tolles Erlebnis. Wir sind am Donnerstag in Berlin angereist, es gab tolles Essen und schöne Geschenke. Jetzt kehren wir mit wundervollen Erinnerungen zurück“, sagt sie gegenüber der Nordsee-Zeitung. Es unter die Top 30 geschafft zu haben und die Anerkennung dafür ist für sie ein schöner Erfolg.

Heike Holst reiste nach Berlin mit ihrem jüngeren Sohn Andreas. In der Geschenktüte für die Teilnehmer befanden sich eine Flasche Sekt, Dubai-Schokolade und eine Karte als Dankeschön. Heike Holst ist bei der KVG Stade angestellt.

Heike Holst wurde auch schon als Shuttle-Bus-Fahrerin beim Deichbrand-Festival gefeiert.

Heike Holst wurde auch schon als Shuttle-Bus-Fahrerin beim Deichbrand-Festival gefeiert. Foto: Klempow

Für die KVG ist sie nicht nur im Schulbusverkehr eingesetzt - sie ist auch schon mit Begeisterung zu jeder Tages- und Nachtzeit Shuttle-Busse beim Deichbrand-Festival in Wanhöden gefahren. Ihre freundliche und entspannte Art im Umgang mit den Festival-Fans hat ihr schon „Heike, Heike“-Sprechchöre, Applaus und viele, viele Dankeschöns an den Festival-Haltestellen beschert.

Busfahrer werden händeringend gesucht

Der Wettbewerb zu Deutschlands Lieblingsbusfahrern und -busfahrerinnen wird seit 2023 veranstaltet. Er ist eine gemeinsame Initiative des Fahrgastverbandes Pro Bahn, des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und DB Regio. Mit dem Wettbewerb soll insbesondere die engagierte Arbeit der Busfahrer gewürdigt werden, die tagtäglich auf den Straßen im Einsatz sind und die Fahrgäste sicher von A nach B bringen.

Anerkennung für ihre Arbeit bekommt Heike Holst auch von ihren kleinen Fahrgästen: Diese Geschenke haben Kinder gebastelt.

Anerkennung für ihre Arbeit bekommt Heike Holst auch von ihren kleinen Fahrgästen: Diese Geschenke haben Kinder gebastelt. Foto: Kul

Für die aktuelle Veranstaltung konnten Fahrgäste aus ganz Deutschland bis zum 31. Mai für das Wettbewerbsjahr 2025 ihre schönsten Erlebnisse im Bus teilen und damit diejenigen nominieren, die mit Engagement, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft ihren Alltag bereichern. Eine Jury wählte am 9. Juli aus über 2000 Einsendungen aus und nominierte die Top 30 Lieblingsbusfahrer.

In Deutschland gibt es etwa 100.000 Busfahrer, die den öffentlichen Nahverkehr am Laufen halten. Fast 10 Milliarden Fahrgäste nutzen ihre Dienste. Zugleich sind in Deutschland etwa 20.000 Stellen nicht besetzt, Busfahrer werden händeringend gesucht. (gh)

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel

95-Jähriger für 80 Jahre Feuerwehrdienst geehrt

Mit 15 Jahren trat er in die Feuerwehr ein, jetzt ist er 95: Christoph Bardenhagen erzählt, wie Feuerwehrdienst mit Pferdewagen nach dem Krieg aussah – und warum er bis heute nicht loslassen kann.