Zähl Pixel
Freizeit

TKindergeburtstag in einer Straßenbahn? Im Kliemannsland kein Problem

Spelunke, Café zum Dübel, Straßenbahn - im Kliemannsland kann in individuellen Locations gefeiert werden.

Spelunke, Café zum Dübel, Straßenbahn - im Kliemannsland kann in individuellen Locations gefeiert werden. Foto: Kliemannsland

Das Kliemannsland bietet auf den ersten Blick kreatives Chaos. Doch wer genau hinschaut, entdeckt ein Unternehmen, ein beliebtes Ausflugsziel und verrückte Partylocations.

Von Mareike Blumenthal Sonntag, 10.11.2024, 11:50 Uhr

Zeven. Außer den Grundmauern des ehemaligen Landwirtschaftsbetriebes hat der Hof nichts gemeinsam mit dem Rest des Dorfes Rüspel. Nebenan ein Schützenverein, gegenüber die Freiwillige Feuerwehr. Doch hinter den Toren verbirgt sich eine eigene kleine Welt. Das Kliemannsland. Fynn Kliemann, Erfinder und Namensgeber, tritt wie eine Nebenfigur in Erscheinung, als er vom Schweißgerät aufsieht, um uns zu begrüßen. „Hey, wie kann ich euch helfen?“, fragt er freundlich. Es ist ruhig auf dem Hof an diesem Donnerstagnachmittag. So als ob er und alles um ihn herum vor nicht allzu langer Zeit nicht durch sämtliche Medien gingen.

Maskenskandal. Gerichtsverfahren. Kooperationspartner sprangen ab. Viele forderten im Netz, Fynn Kliemann und den Hof fallen zu lassen. Fallen gelassen wurde stattdessen das Verfahren gegen ihn. Was viele nicht wissen: Rund um die Person Kliemann hat sich ein Unternehmen aufgebaut, das auf drei Säulen steht. Kreativ- und Spezialbau, Events und Gastronomie und allgemeiner Hofbetrieb für die Community. Kliemann ist nach wie vor Geschäftsführer. Viele sind ihm und dem Hof treu geblieben oder neu dazugekommen.

Das Kliemannsland ist nicht nur Fynn

Er verschwindet, denn seinetwegen sind wir heute nicht hier. Wir haben einen Termin mit Peggy Cornelßen. Sie ist unter anderem zuständig für Öffentlichkeitsarbeit und Eventplanung. „Fynn wollte damals einen Ort erschaffen, an dem kreative Köpfe zusammenkommen und gemeinsam eine gute Zeit haben.“ Über die Jahre ist daraus die Kliemannsland GmbH geworden. Und laut Cornelßen ein „Magnet für kreative Talente“. Sie und etwa 25 weitere Personen sind hier fest angestellt, zusätzlich 520-Euro-Kräfte.

Die Lounge liegt zwischen Marktstall und dem Platz, an dem freie Trauungen stattfinden.

Die Lounge liegt zwischen Marktstall und dem Platz, an dem freie Trauungen stattfinden. Foto: Kröger

Handwerker, Gastronomen, Eventplaner, Helfende Hände. Wie hat es das Kliemannsland geschafft, trotz Negativ-Schlagzeilen um seinen Erfinder ein begehrter Ausflugsort und Veranstaltungs-Hotspot zu bleiben? Am Wochenende öffentlich zugänglich. Außerdem bis zu vier private Events pro Woche. Tendenz steigend.

Community-Treffpunkt Café

Am Eingang des Kliemanslands findet man zunächst das Café zum Dübel. Samstags und sonntags ist geöffnet für alle. Von 10 bis 13 Uhr gibt es Frühstück, danach Burger, Pasta und Kuchen. Alles hausgemacht mit Produkten aus der Nachbarschaft wie Lühmann‘s Land-Eiern und Oste-Fleisch aus Elsdorf. Zu kaufen gibt es zudem Marmelade, Nudeln und Fanartikel wie Kliemannsland-Aufnäher oder Brotdosen. Hier trifft sich die Community zum Quatschen und Fotos machen. Außerdem Nachbarn und Freunde zum Kaffeetrinken.

Im „Café zum Dübel“ werden auch regionale Produkte verkauft.

Im „Café zum Dübel“ werden auch regionale Produkte verkauft. Foto: Kliemannsland

Drei Köche sorgen für das leibliche Wohl auf dem Hof, Andrijana Steinbrügge und Maik Siebels leiten das Café. „Wer mag, nimmt sich seine Speisen und Getränke auch mit auf den Hof“, sagt Cornelßen. Das Café im Bistro-Stil mit vielen Grünpflanzen, Holztischen und gemütlichen Sitzgelegenheiten lädt zum Verweilen ein und weckt die Neugier, was sich noch alles hinter den Türen verbirgt.

Spielplatz für Groß und Klein

Weiter geht es mit kuriosen Bauten. Motorradschaukel, Achterbahn, Karussell. Alles TÜV-zertifiziert. Wenn das Kliemannsland an den Wochenenden seine Tore öffnet, darf alles ausprobiert und besichtigt werden - und das muss sicher sein. Viele Auftragsarbeiten für große Firmen werden hier gefertigt. Unter anderem ein kompletter Spielplatz für Karls Erdbeerschloss in Loburg oder Spezialbauten wie eine Inklusionsschaukel für Rollstuhlfahrer. Im großen Garten, um den sich Kliemanns Mutter kümmert, blühen verschiedenste Pflanzen. „Die Erdbeeren, die dort wachsen, dürfen von den Gästen genascht werden“, verrät Cornelßen. Der Hof ist idyllisch, an jeder Ecke gibt es etwas zu entdecken. Handgeschriebene Schilder, selbst gebaute Sitzgelegenheiten, ein Mammut aus dem 3-D-Drucker. Das Kliemannsland ist wie ein großer Spielplatz für alle Altersgruppen.

Café zum Dübel, Spelunke, Straßenbahn - die Namen der Locations versprechen individuelle Erlebnisse.

Café zum Dübel, Spelunke, Straßenbahn - die Namen der Locations versprechen individuelle Erlebnisse. Foto: Kröger

„Über die Jahre haben wir uns hier den Ruf erarbeitet, dass wir alles gebrauchen können“, schmunzelt Peggy Cornelßen. Diverser Metallschrott, Altholz und Fahrzeuge stapeln sich auf dem Hof. Und immer gibt es irgendwen, der irgendwas daraus bauen, schweißen oder basteln kann. Eine Wand ist mit Graffiti besprüht. „Die wird jeden Freitag weiß gestrichen, damit sich die Gäste am Wochenende daran wieder kreativ ausleben können.“ Minigolf, Escape-Room, Schweiß- und Yogakurse - die Liste der buchbaren Aktivitäten auf dem Hof ist lang. Doch auch wer nur mal über den Hof schlendern möchte, ist willkommen.

Events, Kurse und Feiern

„Und auch die Nachfrage nach besonderen Events steigt“, sagt sie. Teambuilding in einem Kunst-Atelier, Hochzeit im Hof-Café zum Dübel, Geburtstag in der Spelunke. „Unsere Gäste schätzen den Spirit hier auf dem Hof. Charakter- und altersübergreifend. Jeder ist hier willkommen“, so Cornelßen. Selbst freie Trauungen sind auf dem Hof möglich. Mietbare Räumlichkeiten sind etwa der über 100 Jahre alte Saal für bis zu 600 Personen, der Markstall für bis zu 80 Personen oder die Spelunke für bis zu 25 Personen. „In allen kann man tagen, feiern oder eine Auszeit vom Alltag nehmen“, betont Cornelßen. Selbst eine Sauna kann man mieten. Und wer kommt? „Kleine und große Gesellschaften, vom Kindergeburtstag bis zur Rentnergruppe, die einen Tagesausflug macht“, sagt Cornelßen. Apropos Kindergeburtstag: Bei unserem Besuch findet gerade einer statt - in einer ausrangierten Straßenbahn aus Freiburg. Und: „Die Gäste kommen nicht nur aus der Umgebung, sondern aus ganz Deutschland.“

In der „Spelunke“ finden bis zu 25 Personen Platz - mitten auf dem Hof zwischen Teich und Sauna.

In der „Spelunke“ finden bis zu 25 Personen Platz - mitten auf dem Hof zwischen Teich und Sauna. Foto: Kröger

Einer der größten Firmenkunden ist die Lufthansa. „Die waren zuletzt mit ihren 300 Azubis da“, sagt Cornelßen. Schlafen kann man im Kliemannsland nicht. „Dafür haben wir aber einen super Draht zu den umliegenden Hotels“, sagt sie. So könne man auch mehrtägige Workshops oder Besuche ermöglichen.

Aufstieg statt Niederlage

Viele Räumlichkeiten wurden in den vergangenen Jahren um- oder angebaut, renoviert und modernisiert. Überall hängen Bilder der Angestellten und Helfer. Cornelßen ist sich sicher, dass die Andersartigkeit und der Teamspirit des Kliemannslands auch in Zukunft gut angenommen wird und weitere Events folgen. Das Feedback der Gäste sei durchweg positiv. An jedem ersten Wochenende ist Flohmarkt auf dem Hof. Für die kommenden Jahre sind auch weitere Veranstaltungen geplant, etwa ein Weihnachtsmarkt. „Den gab es hier schon mal und die Nachfrage danach ist riesig“, sagt sie. Das Kliemannsland ist „ein Ort, der alle Menschen zusammenbringt“, wie Peggy Cornelßen es zusammenfasst. Und - der unabhängig vom bekannten Erfinder funktioniert. Das Erfolgsrezept scheint trotzdem eine Mischung aus beidem zu sein. Denn: Ohne Fynn Kliemann gäbe es diesen Ort nicht.

Weitere Artikel