Zähl Pixel
Eröffnungsfeier

TKrautsander haben mehr Platz für Krams im Dorfgemeinschaftshaus

Der Anbau (rechts) steht und das Dorfgemeinschaftshaus auf Krautsand ist jetzt wirklich tipptopp. Der Vorstand des Krautsander Heimatvereins ist hochzufrieden (von links): Thorsten Raap, Vorsitzender Andre Kahlau und Olaf Schacht.

Der Anbau (rechts) steht und das Dorfgemeinschaftshaus auf Krautsand ist jetzt wirklich tipptopp. Der Vorstand des Krautsander Heimatvereins ist hochzufrieden (von links): Thorsten Raap, Vorsitzender Andre Kahlau und Olaf Schacht. Foto: Knappe

Krautsands Dorfmittelpunkt ist endlich größer geworden. Der Heimatverein der Insulaner feiert den Anbau des Dorfgemeinschaftshauses.

author
Von Katja Knappe
Mittwoch, 09.04.2025, 17:43 Uhr

Drochtersen. Das Dorfgemeinschaftshaus auf Krautsand lebt. Vor allem der Heimatverein mit ungefähr 210 Mitgliedern, davon 50 Jugendliche, nutzt es vielfältig: für Dorffeste, zum Fußballgucken, Kochabende, Krabbelgruppen, Seniorennachmittage, Konfirmationsunterricht, Dart- und Skatturniere, Yoga-Kurse und Vereinsstreffen. Außerdem wird das DGH für private Feiern vermietet. Es gibt einen Probenraum für Bands, in dem es vor allem die Krautsander Inselband Island Monkeys krachen lässt.

1998 war das Dorfgemeinschaftshaus auf Krautsand vom Verein für Dorfgemeinschaft und Heimatpflege (DGH) initiiert und mit Unterstützung der Gemeinde Drochtersen und der Kirchengemeinde Krautsand gebaut worden.

Mangel an Lagerfläche blockierte Nutzung

Da das Gebäude so fleißig beansprucht wird, platzte es mehr als zwei Jahrzehnte nach dem Bau förmlich aus allen Nähten. Herzstück des Hauses ist der große Veranstaltungsraum mit Küche. „Das Haus wird immer mehr genutzt von Bands und Jugendgruppen“, sagt Vereinsvorsitzender Andre Kahlau.

Zwei Räume konnten aber kaum noch oder nur eingeschränkt genutzt werden, weil sie ständig als Aufbewahrungsfläche herhalten mussten. Denn im Gemeinschaftshaus fehlte vor allem Lagerfläche für diverse Gerätschaften wie Zelte, Tisch-Bank-Garnituren, Stühle und ähnliches.

30 Quadratmeter neu hinter dem Pastorenzimmer

Der DGH-Verein plante entschlossen einen Anbau und bewarb sich um Fördermittel aus dem LEADER-Programm zur Regionalförderung - „und das hat geklappt“, freute sich Olaf Schacht, Kassenwart vom DGH-Verein. Innerhalb eines Jahres wuchs 2024 ein zweigeschossiger Anbau heran: An das sogenannte Pastorenzimmer schließt sich ein knapp 30 Quadratmeter großer Lagerraum an.

Garagenraum unter der Falltür

Von hier geht es über eine Falltür im Boden in einen weiteren neu geschaffenen tiefer gelegenen Garagenraum von gut 30 Quadratmetern Fläche. Hier kann nun der Hänger des Heimatvereins stehen. Auch Möbelgarnituren können hier gelagert und über die Luke schnell hochgereicht werden. „Man kann sich viel besser sortieren“, sagt Thorsten Raap, zweiter DGH-Vorsitzender.

Private Sponsoren gaben 15.000 Euro

Draußen ist während der Bauarbeiten in der Fläche rund ums Dorfgemeinschaftshaus viel gewühlt worden, hier wird neuer Rasen angesät. „Die Grassaat haben wir gespendet bekommen“, berichtet Raap. Es ist nicht die einzige Spende, die den Krautsander Verein beim Anbau-Projekt unterstützt: Private Sponsoren gaben 15.000 Euro dazu. Ursprünglich war der Anbau mit 80.000 Euro geplant gewesen, „es sind dann doch 90.000 Euro geworden“, berichtet Kassenwart Olaf Schacht.

Über das LEADER-Programm werden nach Abschluss der Arbeiten 50 Prozent der Nettokosten, also 34.000 Euro übernommen, die Gemeinde Drochtersen steuert ungefähr 9000 Euro bei, die Kirche 5000 Euro. Abzüglich der Sponsorenmittel sind es dann nur noch etwa 27.000 Euro, die der Verein aus eigener Kasse zahlt. Außerdem steuerte der Heimatverein 600 bis 700 Arbeitsstunden an Eigenleistungen bei, berichtet Kassenwart Olaf Schacht.

Tag der offenen Tür wohl beim Erntefest

Am Freitag, 11. April, feiert der Heimatverein die Fertigstellung vereinsintern. Voraussichtlich beim Erntefest im Herbst wird es aber noch einen offiziellen Tag der offenen Tür geben, damit alle mal gucken können.

Weitere Artikel