Zähl Pixel
Moorregion Elbe-Weser

TLandkreis Stade: Sechs Millionen Euro fließen in Projekte mit Partnern

Karin Beckmann überreicht die Förderbescheide für den Landkreis Cuxhaven an Landrat Thorsten Krüger (Mitte) und für den Landkreis Stade an Kai-Ulrich Baak, Leiter Fachbereich Wirtschaft, Verkehr, Bildung, Landkreis Stade.

Karin Beckmann überreicht die Förderbescheide für den Landkreis Cuxhaven an Landrat Thorsten Krüger (Mitte) und für den Landkreis Stade an Kai-Ulrich Baak, Leiter Fachbereich Wirtschaft, Verkehr, Bildung, Landkreis Stade. Foto: Grell

Die Projekte für die Moorregion Elbe-Weser werden immer konkreter. In welche die Fördergelder konkret fließen sollen, stellten die Verantwortlichen im Stiftungshaus des Landkreises Cuxhaven vor.

Von Vanessa Grell Samstag, 09.11.2024, 07:50 Uhr

Landkreis. Den Anfang machte Dina Schärfe von der Mooragentur: Sie klärte die Anwesenden über das Projekt „Netzwerk Moorpflege und Moorbewirtschaftung Elbe-Weser“ (Träger ist der Landkreis Cuxhaven) auf. „Mit diesem Projekt wollen wir einen Kommunikations- und Wissenstransfer schaffen. Dadurch soll ein Erfahrungs-, Daten- und Wissensaustausch zu den Themen Renaturierung, Wiedervernässung, Pflege und Bewirtschaftung von Moorflächen stattfinden. Der Fokus liegt dabei auf einer hohen Praxisrelevanz auf lokaler sowie regionaler Ebene“, erklärt Schärfe.

Durch diese Vernetzungen solle die Akzeptanz von „nassen“ Flächen bei der Bevölkerung, der Landwirtschaft und der Politik gesteigert werden. Dies wolle die Mooragentur durch den Aufbau einer digitalen Vernetzungsplattform schaffen. Diese befasse sich hauptsächlich mit den Themen Moorpflege und -bewirtschaftung. Hierfür wird jedoch nicht nur das richtige Personal, sondern auch das Geld benötigt.

Förderbescheid für zwei Projekte in der Moorregion

Damit dieses Projekt realisiert werden kann, werden 585.000 Euro (brutto) benötigt. „Dieser Betrag ist über drei Jahre kalkuliert. Einberechnet ist das Netzwerkmanagement, ein Multiplikator, Kümmerer, die Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzungsveranstaltungen sowie eine Begleitergruppe“, führte Dina Schärfe aus. Die Mooragentur freue sich, dass das Projekt nun starte und blicke zuversichtlich in die Zukunft.

Ein weiteres Projekt, das ebenfalls in den Startlöchern steht, ist die „Digitale Erlebnisinszenierung“ (Träger ist der Landkreis Stade). Hierfür wurden vorerst alle vier Landkreise (Rotenburg, Cuxhaven, Stade und Osterholz), die gemeinsam die Moorregion Elbe-Weser bilden, genauer betrachtet.

Vertreter der Moorregion Elbe-Weser präsentieren die Förderbescheide für neue Naturschutzprojekte.

Vertreter der Moorregion Elbe-Weser präsentieren die Förderbescheide für neue Naturschutzprojekte. Foto: Grell

Das Ziel dieses Projekts ist, digitale Inhalte zu natürlichen oder kulturellen Höhepunkten der Region anzubieten. Diese sollen in Form von Audio, Video, AR (Augmented Reality/Erweiterte Realität), VR (Virtual Reality/Virtuelle Realität) sowie Onlinespielen realisiert werden. Im ersten Teil des Vorhabens, der konzeptionellen Planung, soll es eine Markt- und Standortanalyse geben. Auch der Aufbau einer Nutzeroberfläche, gemeinsame Standards in der Moorregion sowie eine übergreifende Datenerhebung stehen auf der Agenda.

Für den zweiten Teil, das Folgeprojekt, ist eine Erarbeitung digitaler Inhalte für eine Vielzahl von verschiedenen Standorten in unterschiedlichen Formen geplant. Die Kosten für den ersten Teil des Projekts belaufen sich - kalkuliert über neun Monate - auf 70.000 Euro (brutto).

Dass diese Projekte nun realisiert werden, freut nicht nur die Mooragentur und die Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven, sondern auch die Landesbeauftragte und Chefin des Amtes für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg, Karin Beckmann.

„Nicht in Landkreisen denken“

Die Zukunftsregion „Moorregion Elbe-Weser“ ist eine von insgesamt 14. Das Programm zielt darauf ab, durch Kompetenzaufbau und verstärkte regionale Zusammenarbeit die Zukunftsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit zu stärken, um attraktive Lebensbedingungen zu bewahren und zu sichern. Dafür stehen der Moorregion Elbe-Weser bis 2027 rund sechs Millionen Euro zur Förderung von Projekten zur Verfügung.

„Um weitere Projekte an den Start zu bringen, für die die Fördergelder genutzt werden können, sollte man nicht mehr in Landkreisen, sondern in einer Region denken“, appelliert Karin Beckmann. Denn vor allem die Vorgaben, die für die Beantragung der Fördermittel erfüllt werden, seien „nicht ganz einfach“. Doch mit viel gemeinsamer Arbeit werde auch das gut gelingen.

Weitere Artikel