Zähl Pixel
Millionenprojekt

TLeichtathleten können in Freiburg wieder an den Start gehen

Startklar auf neuer Laufbahn: Gemeindedirektor Christian von Holt, Bauamtsleiter Ernst Hülsen, Planerin Sigrid Schulz (Ingenieurgesellschaft Niederelbe) und Randolf Neltner vom MTV (von links).

Startklar auf neuer Laufbahn: Gemeindedirektor Christian von Holt, Bauamtsleiter Ernst Hülsen, Planerin Sigrid Schulz (Ingenieurgesellschaft Niederelbe) und Randolf Neltner vom MTV (von links). Foto: Susanne Helfferich

Jetzt läuft alles wieder rund auf der Laufbahn in Freiburg. Diese Woche wurde das Millionenprojekt abgenommen. Spartenleiter Randolf Neltner hofft auf neue Leichtathleten.

author
Von Susanne Helfferich
Mittwoch, 13.11.2024, 07:45 Uhr

Freiburg. „Bis auf kleinere Restarbeiten ist die Anlage in Ordnung“, urteilte Planerin Sigrid Schulz diese Woche am Ende der Baustellenabnahme. Seit Jahrzehnten rottete die 400-Meter-Laufbahn auf dem Sportplatz Am Bassin in Freiburg vor sich hin. 1976 war sie bei der Flut überspült worden und stand Wochen unter Wasser. Davon hatte sich die Anlage trotz regelmäßiger Reinigung nie erholt. 17 Jahre bemühte sich der Flecken Freiburg um Fördermittel für eine Sanierung. Doch die Kommune hatte stets zu wenig Geld, um ihren Eigenanteil wuppen zu können. Zuletzt bezifferten sich die Kosten auf eine Million Euro.

„20 Jahre wurde hier auf einer Ruine Sport getrieben“, sagt Bauamtsleiter Hülsen, der als Fußballtrainer oft einiges zu hören bekam: Auch wenn der zur Anlage gehörende Fußballplatz in Ordnung war, mokierten sich die Gäste über den Zustand der Laufbahn. Letztendlich konnte die Sanierung über das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zeiten“ doch noch realisiert werden. Wegen der schlechten Haushaltslage des Fleckens erhielt er eine 90-prozentige Förderung; inklusive 50.000 Euro von der Samtgemeinde.

400- und 800-Meter-Läufe sind wieder möglich

Fast ein Jahr dauerten die Sanierungsarbeiten. Zunächst musste die alte Bahn zurückgebaut werden. Die Entwässerung wurde erneuert und ein neuer Belag aufgebaut. Außerdem wurden die Anlage für Weitsprung und Dreisprung sowie die Wurfanlage für Kugel und Diskus wiederhergestellt. Hinzu kamen neue Mannschaftskabinen direkt an der Laufbahn.

Ende August wurde bereits die erste Laufveranstaltung des MTV Freiburg ausgerichtet. Mehr als 200 Läuferinnen und Läufer im Alter zwischen 2 und 78 Jahren machten mit. Randolf Neltner, Leiter der Leichtathletiksparte beim MTV und im Vorstand der Leichtathletikgemeinschaft Kehdingen, wünscht sich, wieder regelmäßig Wettkämpfe in Freiburg auszurichten.

Dabei setzt er auf die Außenwirkung der neuen Laufbahn. „Gut, dass wir hier wieder 400- und 800-Meter-Läufe anbieten können“, so Neltner, damit steige die Attraktivität der Freiburger Sportanlage für andere Vereine. Aus seiner Sicht wird es höchste Zeit: „Wir haben bestimmt schon 20 Jahre keine Bundesjugendspiele mehr gefeiert, da die Sportanlage wegen Unfallgefahr für die Schule gesperrt war“, erzählt Neltner.

Anknüpfen an die Hochzeit der 80er und 90er Jahre

Der 70-Jährige hat die Hochzeit der Kehdinger Leichtathleten miterlebt. Sein Vater Siegfried Neltner galt als der Leichtathletik-Papst der Region. Als er 1979 als Sportlehrer an die Haupt- und Realschule Freiburg kam, engagierte er sich auch als Leichtathletik-Übungsleiter im MTV. Damals habe es in Freiburg 70 bis 80 aktive Leichtathleten gegeben. Auch seine Kinder waren sportlich erfolgreich: Tochter Carmen Neltner war vier Mal deutsche Jugend- und Junioren-Meisterin und Mitglied im Junioren-Nationalteam; ihre Steckenpferde: Weitsprung, Hürdenlauf und Mehrkampf. Und die Zehnkampfmannschaft der LG Kehdingen, in der Sohn Bastian aktiv war, gehörte bundesweit zu den Top 20.

Randolf Neltner leitet die Leichtatlethik-Sparte beim MTV Freiburg. Er freut sich über die neue Laufbahn und hofft auf neue Anmeldungen.

Randolf Neltner leitet die Leichtatlethik-Sparte beim MTV Freiburg. Er freut sich über die neue Laufbahn und hofft auf neue Anmeldungen. Foto: Susanne Helfferich

Es gebe auch jetzt einige jüngere Sportler, die Interesse an der Leichtathletik bekundet hätten, erzählt Randolf Neltner, der wegen Fachlehrermangels noch immer an der GOBS Freiburg unterrichtet. Mit der Sanierung der Anlagen könnten nun attraktive Trainingsmöglichkeiten geboten werden, „aber es wird Jahre dauern, bis wir wieder solche Erfolge, wie in den 80er und 90er Jahren, verbuchen können“.

Weitere Artikel