Jacob Kiplimo ist beim Marathon in Chicago lange auf Weltrekord-Kurs. Doch auf den letzten Kilometern gehen dem Läufer aus Uganda die Kräfte aus. Beeindruckend ist seine Zeit dennoch.
John Sargsyan trainiert viel für seinen Neunkampf oder Stabhochsprung. Viel will der Mehrkämpfer noch erreichen. Für die Leichtathletik lebt er aus einem Grund.
Markus Rehm sammelt das nächste Edelmetall. Der Weitspringer verlängert seine beeindruckende Siegesserie. Ein Sprinter holt seine erste internationale Medaille - und es ist gleich Gold.
Emil Keppler wurde die Leichtathletik eigentlich in die Wiege gelegt. Doch er interessierte sich zuerst nur für Fußball. Es wäre ein Traum für Keppler, das zu schaffen, was zwei norwegische Vorbilder bereits geschafft haben.
Nachwuchs-Leichtathleten des BSV präsentieren sich bei den Hamburger Meisterschaften in Bestform. Außerdem mischt eine Buxtehuderin bei den deutschen Titelkämpfen mit.
Elias Frank ist amtierender Landesmeister in zwei Disziplinen. Der 14-jährige Mehrkämpfer von der LG Wiepenkathen-Fredenbeck will alles für seinen nationalen und internationalen Traum geben. Seine Mutter glaubt an ihn.
Zehnkampf-König Leo Neugebauer, starker Teamgeist und erfolgreiche Talente: Wie Deutschlands Leichtathleten aus dem Tief starten und was die Stars für Olympia 2028 planen.
Die deutsche Frauen-Staffel über die 4x100 Meter landet bei der Leichtathletik-WM in Tokio den nächsten Coup - und gewinnt wie schon bei Olympia in Paris vor gut einem Jahr Bronze.
Leo Neugebauer hat bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio die Goldmedaille im Zehnkampf gewonnen. Er ist der erste deutsche Weltmeister im Zehnkampf seit dem Sieg von Niklas Kaul vor sechs Jahren.
Leo Neugebauer krönt sich in einem verrückten Zehnkampf zum Weltmeister, die Staffel-Frauen um Gina Lückenkemper jubeln im WM-Finish über Bronze. Ihre Kolleginnen scherzen über einen Regen-Trick.
Der Favorit läuft ein einsames Rennen. Sabastian Sawe gewinnt nach 42,195 Kilometern durch die Hauptstadt. Bei Spätsommerwärme bleibt ihm die Krönung verwehrt. Auch der Frauen-Sieg geht nach Kenia.
„Verrückt“ und „krass“: Der Zehnkampf bei der Leichtathletik-WM in Tokio wartet mit spektakulären Wendungen auf. Der Topfavorit scheidet aus. Für Deutschland ist Gold drin.
Yemisi Ogunleye kann bei der Leichtathletik-WM den Gold-Coup von Olympia nicht wiederholen. Im Zehnkampf dürfen Leo Neugebauer und Niklas Kaul weiter hoffen - genau wie zwei deutsche Staffeln.
Die deutschen Aussichten auf eine Zehnkampf-Medaille sind nach dem ersten Tag intakt. Leo Neugebauer liegt zur Halbzeit auf Platz vier. Niklas Kaul ist in Lauerstellung. Ausfälle überraschen.
Nur Hürden-Legende Harald Schmid war bei einer WM je besser als Emil Agyekum. Vor der großen Show von Noah Lyles wird er Sechster - und verrät, warum er vor dem Start eine Rückwärtsrolle macht.
Alles ist für die ersehnte erste Medaille von Julian Weber auf Weltebene angerichtet, doch der Weltjahresbeste geht wieder leer aus. Platz fünf statt Edelmetall. Die nervige Serie hält an.
Speerwerfer Julian Weber unterstreicht als größte Goldhoffnung der deutschen Leichtathleten in Tokio die WM-Ambitionen. Gesa Krause wird in einem verrückten Hindernis-Finale beste Europäerin.
Die deutschen Leichtathleten bejubeln bei der WM in Tokio zum dritten Mal Silber. Hammerwerfer Merlin Hummel trumpft mit einem starken Wettkampf auf. Er beendet eine zwei Jahrzehnte lange Wartezeit.
Dass Armand Duplantis bei der Leichtathletik-WM Gold im Stabhochsprung gewinnen würde, war klar. Offen war die Frage nach dem Weltrekord. Die beantwortet er mit einer Höhe, die lange undenkbar war.
In Medienberichten werden schwere Vorwürfe gegen einen ehemaligen Leichtathletik-Trainer erhoben. Dieser weist alles zurück. Sein früherer Landesverband will mehr Kontrolle.
Amanal Petros schreibt mit Silber im WM-Marathon deutsche Leichtathletik-Geschichte. Nach dem größten Erfolg seiner Karriere denkt er an seine Mutter in Äthiopien - und äußert einen Herzenswunsch.
Malaika Mihambo beschert den deutschen Leichtathleten nach der Nullnummer von Budapest wieder eine Medaille. Usain Bolt jubelt frenetisch über einen Sprint-Coup, Gina Lückenkemper hadert.
Der VfL Stade richtete die Bezirksmehrkämpfe aus, bei denen die Athleten aus dem Kreis Stade viele Medaillen abräumten. Bei Sportfesten des BSV purzelten Kreisrekorde.
Die ersten WM-Wettkämpfe in Tokio sind für Mihambo und Lückenkemper keine Selbstläufer, enden aber erfolgreich. Am Ort ihres größten Triumphs muss Mihambo gleich mehrere Herausforderungen meistern.
Malaika Mihambo kehrt an den Ort ihres größten Triumphs zurück. Nach Olympia-Gold in Tokio will sie dort auch diesmal um die Medaillen mitspringen. Für den WM-Abschied schwebt ihr ein Zeitpunkt vor.
Die besten Masters-Athleten ermittelten in Thüringen ihre Deutschen Meister. Zwei Titel gingen in den Kreis und ein Bronzegewinner musste mit gemischten Gefühlen kämpfen.
Speerwerfer Julian Weber übertrifft bei der WM-Generalprobe in Zürich zweimal die 90-Meter-Marke. Auch Hindernisläufer Frederik Ruppert gewinnt, während Weitsprung-Star Malaika Mihambo Zweite wird.
Die U20-Staffel des HNT Hamburg/Buxtehuder SV lief bei den Deutschen Meisterschaften die kürzeste Sprintdistanz. Das Team legte fulminant los, hielt das Tempo aber nicht.
Die Favoritinnen gewinnen die nationalen Titel. Kugelstoßerin Yemisi Ogunleye ist in Dresden in ihrer eigenen Liga unterwegs, Malaika Mihambo hat ein paar Probleme.
Bei den Landesmeisterschaften im Mehrkampf trumpfte der BSV einmal mehr auf. Eine Athletin sicherte sich die DM-Quali. Eine andere überraschte mit ihrem Titel sehr.
Bernd Dunker war bei den Norddeutschen Meisterschaften der älteste Teilnehmer aus dem Kreis Stade. Der M70-Athlet der SG Buxtehude-Altkloster freute sich besonders über eine Leistung.
Im vorigen Herbst stürmt Ruth Chepngetich zu einem sensationellen Weltekord. Nun darf die Kenianerin vorläufig nicht mehr starten, ihr droht auch eine Sperre.
Gleich drei Athleten des BSV hatten sich für die Deutschen Meisterschaften der U18 und U20 in Bochum qualifiziert. Der Hürdenspezialist schnitt besonders gut ab.
Der Wurfspezialist Rüdiger Hülsmann vom VfL Horneburg konnte bei den Norddeutschen Masters-Meisterschaften drei Medaillen gewinnen. Bronze ärgerte ihn aber sehr.
1997 war er noch gar nicht geboren, als ein gewisser Dieter Baumann den deutschen Rekord über die 5000 Meter aufstellte. Nun ist Mohamed Abdilaahi der Bestzeit-Inhaber.
Der Streit der Läuferin Semenya gegen den Leichtathletik-Verband wegen ihres hohen Testosteronspiegels sorgte für großes Aufsehen. Das Menschenrechtsgericht hat nun ein letztes Urteil gefällt.
Greta Pauli vom VfL Stade und Luzie Knebel vom Buxtehuder SV haben bei der Deutschen Meisterschaft der U16 im Ulmer Donaustadion mit starken Leistungen überzeugt und sind jeweils unter den besten Acht ihrer Disziplin gelandet.
Bei den Norddeutschen Titelkämpfen der U16 und U20 in Rostock sorgte der Buxtehuder SV für Aufsehen. Neben Podestplätzen gelang eine DM-Norm sowie ein Hamburger Rekord.
Die Auswahl des Deutschen Leichtathletik-Verbands erreicht bei der Team-EM den dritten Platz. Zwei Stars überzeugen am Schlusstag. Der Titelverteidiger siegt souverän.
Die Bilanz nach den Landesmeisterschaften kann sich aus Stader Sicht sehen lassen: Dreimal Gold, zweimal Silber und fünfmal Bronze holten die VfL-Athleten.
Zwei Medaillen für die Mehrkämpfer der LG Wiepenkathen-Fredenbeck: Elias Frank wird zum ersten Mal in seiner Karriere Landesmeister, Darius Heinze Vizelandesmeister.
Olympiasieger Jakob Ingebrigtsen und eine jüngere Schwester von ihm werfen ihrem Vater körperliche und psychische Gewalt vor. Das Gericht fällt nun ein Urteil.
Pfingsten starteten die Nachwuchsleichtathleten des Buxtehuder SV bei zwei Events. Es ging um die Norddeutsche Meisterschaft und um das Europäische Olympische Jugend-Festival.
Leichtathletik-Talent Greta Pauli vom VfL Stade setzte sich für dieses Jahr ein Ziel und konzentrierte sich in Schneverdingen voll auf den Speerwurf - mit Erfolg.
Strahlende Gesichter beim VfL Stade: Die Vier- und Siebenkämpferinnen freuten sich bei den U16-Landesmeisterschaften über zwei Mannschaftserfolge. Und die LG Kreis Nord Stade jubelte über ihren Neunkämpfer.
Die Samtgemeinde Harsefeld hat 1,4 Millionen Euro ins Waldstadion investiert. Die Arbeiten zahlen sich auch in sportlichen Erfolgen aus. Diese Aktiven wurden nun geehrt.
Frederik Ruppert sorgt beim Diamond-League-Meeting in Rabat für eine faustdicke Überraschung. Über 3000 Meter Hindernis ist er so schnell wie kein Deutscher zuvor.
Von Husum an der Nordsee bis Damp an die Ostsee: Diese weite Strecke legten zahlreiche Läuferinnen und Läufer zurück. Damit soll auf eine Sache aufmerksam gemacht werden.
Laufen, Springen und Werfen sind die grundlegenden Disziplinen der Leichtathletik. Beim Flöhesportfest in Dornbusch eiferte der Nachwuchs um Spaß und Punkte.
Das gemischte U20-Team des Buxtehuder SV lag in ihrem Zeitlauf über 4 mal 400 Meter 1585 Meter in Führung, gewann aber nicht. Warum die Staffel dennoch zufrieden ist.
Die Leichtathletik-Abteilung der SG Buxtehude-Altkloster feiert einen großen Erfolg: Bei den Deutschen Meisterschaften am vergangenen Sonntag gewann die M60-Staffel mit Carsten Kröger, Jörg Siebrands und Frank Kupper überraschend die Bronzemedaille.
Beim Hamburg-Marathon bleibt Sieger Kipruto als erster Läufer unter 2:04 Stunden. Richard Ringer belegt den siebten Platz. Ein Notfall überschattet die 39. Auflage.
Der Hamburg-Marathon wird von einem tragischen Vorfall überschattet. Wenige Kilometer vor dem Ziel bricht ein Teilnehmer zusammen und muss reanimiert werden.
Autofahrer müssen heute in der Hansestadt Umwege einplanen. Grund ist der Marathon, weshalb es tagsüber zu vielen Verkehrsbehinderungen kommt. Sportlich hat das Teilnehmerfeld einiges zu bieten.
Einmal im Jahr feiert die Stadt Buxtehude ihre besten Athleten. Geehrt wurden diesmal Schützen, Handballer und Kickboxer, aber auch ungewöhnliche Sportarten standen im Fokus.
Das Sportabzeichen mit seinem Sohn holte bei Olaf Schumann vor fünf Jahren die Freude am Speerwurf zurück. Nun wurde der 50-jährige Buxtehuder in Florida Weltmeister.
Zwei Leichtathleten des VfL Horneburg hatten sich für die deutschen Hallenmeisterschaften qualifiziert. Sie konnten ihren hohen Ansprüchen nicht gerecht werden.
Bei der 11. Leichtathletik-Nacht der LG Kreis Nord Stade in Oldendorf waren mehr als 90 Kinder und Eltern aktiv. Zunächst sammelte der Nachwuchs an abwechslungsreichen Stationen Punkte. Später gab es für alle Pizza, bevor nach freiem Spiel ein Brennball-Duell stattfand (...).
Zum Abschluss der Hallen-WM in China jubelt das deutsche Mini-Team über eine Medaille durch Mehrkämpfer Till Steinforth. In Abwesenheit von Malaika Mihambo überrascht eine Amerikanerin im Weitsprung.
Die Zahl ist schier unglaublich: Stabhochspringer Armand Duplantis überquert bei der Hallen-WM in China zum 100. Mal 6 Meter. Das allein reicht nicht. Eine deutsche Medaillenchance gibt es am Sonntag.
Dreispringer Max Heß und Mehrkämpferin Vanessa Grimm reihen sich zum Start der Hallen-WM knapp hinter dem Podest ein. Europameister küren sich auch zu Weltmeistern.
Carola Novak konnte bei den Deutschen Meisterschaften der Masters den Gewinn einer Goldmedaille feiern. Über die 60 Meter Hürden ist es für sie der dritte Titel in Folge.
Mit einem Mini-Aufgebot tritt das deutsche Leichtathletik-Team bei der Hallen-WM in China an. Die meisten Sportlerinnen und Sportler verzichten auf einen Start. Einer aber will Großes erreichen.
Mit dem ersten internationalen Hallen-Titel wird es nichts für Yemisi Ogunleye und Malaika Mihambo, doch beide dürfen sich bei der EM über Medaillen freuen. Insgesamt gibt es vier deutsche Plaketten.
Malaika Mihambo springt ganz spät zu Bronze, Teamkollegin Assani erlebt ein Drama. Dreispringer Heß darf lange auf den EM-Titel hoffen - dann fliegt ein Konkurrent vorbei. Bronze gibt es im Mehrkampf.
Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye reist als beste Kugelstoßerin Europas und Topfavoritin zur Hallen-EM. Nun muss die 26-Jährige beweisen, dass sie auf großer Bühne auch mit dieser Rolle umgehen kann.
Die Buxtehuder Staffelläufer haben bei den Deutschen U20-Hallenmeisterschaften ihre eigenen Erwartungen übertroffen. Das nächste Ziel soll ein Lauf vor großem Publikum sein.
Malaika Mihambo verlängert in Dortmund ihr Titel-Abo bei deutschen Hallenmeisterschaften. Die ganz große Weite bleibt aber aus. Eine andere Olympiasiegerin hingegen sorgt für einen Paukenschlag.
Die Leichtathletinnen und Leichtathleten des VfL Stade haben bei der Hallenlandesmeisterschaft der Altersklassen U16 und U20 in Hannover einmal Silber und zweimal Bronze geholt.
Greta Pauli ist ohne Anlaufschwierigkeiten in die Saison gestartet. Bei den Norddeutschen Winterwurf-Meisterschaften in Berlin warf sie den Speer im ersten Durchgang direkt auf 35,43 Meter.
Die Leichtathleten des VfL Stade sind bei den Hallenlandesmeisterschaften in Hannover mit zwei Vizemeisterschaften erfolgreich ins neue Wettkampfjahr gestartet.
Bei den Landesmeisterschaften der U16 und U20 sammelte BSV Medaillen. U20-Athlet Leon Scheffer darf sich demnächst bei den Deutschen Meisterschaften in Dortmund beweisen.
Nach einer Auseinandersetzung mit der Polizei wird US-Sprintstar Fred Kerley festgenommen. Eine Video-Aufnahme zeigt, wie gegen den 29-Jährigen ein Taser eingesetzt wird. Sein Anwalt äußert sich.
Mehr als 100 Vereine waren beim Hallenmeeting des HSV vertreten. BSV-Läufer Mats Finger erkämpfte sich Gold. Und es gab weitere beachtliche Leistungen.
Speerwerfer Klaus Wolfermann triumphiert 1972 bei den Sommerspielen in München - an einem goldenen Sonntag für die Bundesrepublik und zwei Tage vor dem schrecklichen Attentat. Nun ist er gestorben.
Speerwurf-Olympiasieger Klaus Wolfermann ist tot. Der Goldmedaillen-Gewinner von 1972 starb in der Nacht zu Mittwoch im Alter von 78 Jahren, wie seine Familie der Deutschen Presse-Agentur bestätigte. Zuvor hatte der BR darüber berichtet.
Sie ist Olympiasiegerin im Diskuswerfen und startet nach einer Beinamputation auch bei den Paralympics. Nun ist Ilke Wyludda im Alter von 55 Jahren gestorben.
Die Leichtathletikabteilung des VfL Stade ist erfolgreich. Bei der Nachwuchsförderung bauen die Trainer auf das Engagement der eigenen Talente. Diese hoffen nun auf eine Ehrung.
Der Hamburger SV hat die Verträge mit seinen Sprintern verlängert. Rekordathlet Owen Ansah bleibt dem Verein erhalten. Auch zwei andere Profis bekennen sich weiter zum Club.
Jetzt läuft alles wieder rund auf der Laufbahn in Freiburg. Diese Woche wurde das Millionenprojekt abgenommen. Spartenleiter Randolf Neltner hofft auf neue Leichtathleten.
Erstmals seit der Corona-Pandemie hat die LG Kreis Nord Stade wieder einen Werfertag organisiert. Die Sportler nahmen dabei auch eine Neuerung auf der Anlage in Beschlag.
Beim Fest der 1000 Zwerge, das der HSV für den Leichtathletik-Nachwuchs organisiert, brachen die Talente des BSV und VfL Stade Rekorde und holten Siege. Urkunden gab es von Stars.
Der Berliner Fabel-Weltrekord ist ein Jahr später wieder Geschichte. Ruth Chepngetich aus Kenia ist beim Chicago Marathon schneller unterwegs. Sie widmet den Erfolg dem gestorbenen Männer-Rekordler.
Die Kenianerin Ruth Chepngetich hat einen Weltrekord im Marathon aufgestellt. Bei ihrem Sieg in 2:09:57 Stunden in Chicago blieb sie sensationell rund zwei Minuten unter der vor gut einem Jahr in Berlin aufgestellten Bestzeit der Äthiopierin Tigist Assefa.
Viele Siegerinnen und Sieger gab es bei den Hallenkreismeisterschaften in Stade. Diese Leichtathletik-Talente gewannen in den verschiedenen Altersklassen.