TLeiser Umzug: Der erste Tag der Hammaher Hausärzte in der neuen Praxis

Katja Scheil ist erleichtert. Als verantwortliche Umzugsmanagerin hat die Allgemeinmedizinerin ganze Arbeit geleistet. Foto: Klempow
Mehr Platz, mehr Räume, mehr Wohlbefinden: Die Gemeinschaftspraxis Hammah hat einen neuen Standort. Und der Umzug der Hausärzte hat noch einen tieferen Sinn.
Hammah. Nur ein ganz bisschen Wehmut begleitet den Umzug. „Wir haben Patienten, die 30 Jahre lang in unsere alte Praxis gekommen sind“, sagt Katja Scheil. Die Hausärztin hat für die Gemeinschaftspraxis Hammah den Umzug akribisch vorbereitet. Jetzt ist sie erleichtert.
Neues und digitales EKG
Noch bis Freitagmittag kümmerte sich das Team in den alten Räumen in der Bahnhofstraße um die Patienten. Nachmittags stand der Umzug ein paar Häuser Richtung Ortsmitte an. Weil Möbel nicht mit umziehen mussten, transportierte das Team handliche Utensilien mit dem Bollerwagen. Am gestrigen Montagmorgen gab es noch eine Schulung am neuen digitalen EKG und für den Lufu (Lungenfunktionstest). Das Team gleitet in den Praxisalltag.

Katja Scheil ist erleichtert: Die Allgemeinmedizinerin hat den Umzug der Gemeinschaftspraxis Hammah verantwortlich gemanagt - und er hat reibungslos geklappt. Foto: Klempow
Katja Scheil ist an diesem Morgen vor allem für eine Frage zuständig: „Wo ist eigentlich...?“ Vom Tupfer über Spritzen bis zu Kanülen ist alles in neuen Praxismöbeln verstaut. Jeder der fünf Mediziner in der Gemeinschaftspraxis hat sein eigenes Sprechzimmer.
Die Teilhaber Katja Scheil, Dr. Torsten Reich und Matthias Jentzsch haben jeweils zwei, um sich ohne große Pausen ihren Patienten widmen zu können. Dr. Heike Stallkamp war 2022 aus der Praxis Kuhlencord in Himmelpforten nach Hammah gewechselt. Marit Böntgen gehört seit einem Jahr zum Team. Die Fachärztin für Viszeralchirurgie macht hier ihre Weiterbildung zur Allgemeinmedizinerin. Hausärztin zu sein, „das bekommt man nicht geschenkt“, sagt Katja Scheil.
Junge Ärzte fürs Land gewinnen
Sie selbst wusste schon früh, dass sie in die Allgemeinmedizin will. „Ich fand es toll, Patienten so lange zu begleiten, dass man ihre Geschichte kennt - Familienmedizin.“ Marit Böntgen als fünfte Ärztin an Bord sei „ein riesen Glück“ gewesen.

Türkistöne prägen das Logo der Gemeinschaftspraxis - und finden sich auch im Wartezimmer wieder. Die Landschaftsaufnahmen wie hier vom Hammaher See hat Katja Scheil bei der Oldendorfer Fotografin Lina Wetzel in Auftrag gegeben. Foto: Hammah
Auch deshalb ist der Umzug in die neuen Räume wichtig. „Wir wollen die Jugend zu uns holen, Studenten unsere Leidenschaft für den Beruf zeigen - und sie halten. Wir wollen eine moderne Praxis und auch damit die jungen Menschen aufs Land ziehen.“
Leidenschaft zeichnet das Team aus
Diese Leidenschaft zeichne das Team aus und war der Antrieb, den Kraftakt Umzug zu wuppen. Zwölf Medizinische Fachangestellte gehören zur Praxis - und auch deren Familien halfen nach Feierabend. Bei der Gestaltung der Räume hatte Katja Scheil freie Hand und setzte auf Expertise aus der Region. Sie konnte dabei auf die Firma Meyer aus Himmelpforten zählen, ließ den Empfangstresen nach ihren Wünschen von der Firma Kammann in Fredenbeck bauen und gab bei Fotografin Lina Wetzel aus Oldendorf eine Serie mit Motiven aus der Samtgemeinde in Auftrag.

Der moderne Neubau ist energieeffizient und nachhaltig gebaut - und bietet Platz für insgesamt acht Behandlungszimmer in der Gemeinschaftspraxis. Foto: Hammah
Die Patienten kommen aus Hammah, aber auch aus Stade, Kranenburg, Himmelpforten oder Burweg. Bei Neuaufnahmen bevorzugt das Team Anfragen aus Hammah. „Wir machen auch Hausbesuche - und alle Anfahrtswege, die länger als 20 Minuten dauern, sind nicht zu leisten“, sagt Katja Scheil. Knapp „4000 Patienten sehen wir pro Quartal“, sagt sie. Die Praxis arbeitet mit Terminvergabe, die letzte Stunde gehört jeweils den Akut-Patienten.
Das erste E-Rezept in der neuen Praxis
Auf die konzentriert sich das Team am ersten Tag in der neuen Praxis. Das erlaubt, sich in den neuen Räumen einzuarbeiten. „Aber morgen arbeiten wir dann unter Volllast - der erste Tag im Quartal, da ist immer richtig viel los“, sagt die Ärztin. Umso wichtiger, dass auch die IT bereits problemlos läuft.
„Als ich am Freitagnachmittag mein erstes E-Rezept hier unterschrieben habe, war ich noch nie so glücklich über ein Rezept“, sagt Katja Scheil und lächelt. Mit einem kleinen Flohmarkt am Sonnabend, 5. Juli, ab 9 Uhr verabschiedet sich die Praxis vom Mobiliar in den alten Räumen (Bahnhofstraße 37).
Medizinische Versorgung
T Gegen den Trend: Diese junge Landärztin eröffnet bewusst eine neue Praxis
Die Gemeinschaftspraxis Hammah ist nun im Wohn- und Geschäftshaus in der Bahnhofstraße 47 zu finden. Die Investoren Günther Heitmann und Tom Becker sind stolz: Die Rückmeldungen über ihren Neubau in der Ortsmitte seien durchweg positiv. „Wir haben so geplant als würden wir hier selbst wohnen“, sagt Tom Becker. „Die Hammaher honorieren das“, sagt Günther Heitmann.
„Hat nicht jeder“
T Kleine Wohnungen und große Arztpraxis für Hammah

Die Resonanz auf das neue Wohn- und Geschäftshaus in der Bahnhofstraße sei durchweg positiv, sagen die Investoren Tom Becker (links) und Günther Heitmann. „Die Hammaher honorieren das“, sagen sie. Foto: Klempow
Neben der Gemeinschaftspraxis ist Heilpraktiker Konstantin Martens ins Erdgeschoss gezogen. Friseurmeisterin Melana Hoogland hat sich mit ihrem eigenen Salon selbstständig gemacht. Ein Jahr hat der Bau nach einem Entwurf von Architekt Bernd Mügge (Hammah) und durch die Firma Wiebusch aus Fredenbeck gedauert. Die neun altengerechten Wohnungen waren sofort vermietet. Die meisten Mieter haben eine Verbindung zu Hammah - so wie die Investoren und die Gemeinschaftspraxis.
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.