Lions Club Buxtehude startet Verkauf von Adventskalendern

Lions-Club-Mitglieder bei der Herstellung des Adventskalenders 2023 in der Druckerei Pusch (von links): Uwe Crüger, Dr. Gerhard Benner, Helmut Schulze und Dr. Hartwig Sulzer. Foto: Sulzyc
Eine Wochenendreise nach Schwerin, Gutscheine für Restaurantbesuche oder auch ein Akkuschrauber: Der Adventskalender des Lions Club Buxtehude enthält in diesem Jahr wieder zahlreiche Preise. Wann der Verkaufsstart beginnt.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Buxtehude. Mittlerweile im 19. Jahr legt der Förderverein des Lions Club Buxtehude seinen Benefiz-Adventskalender auf. 8000 Exemplare hat er in diesem Jahr produziert. Fünf Euro kostet jeweils ein Kalender. Mit den Einnahmen aus dem Verkaufserlös unterstützt der Lions Club Projekte für Kinder, Jugendliche, Senioren und Schulen.
756 Preise im Gesamtwert von mehr als 30.000 Euro
Hinter den 24 Türen verbergen sich 756 Preise mit einem Gesamtwert von mehr als 30.400 Euro. Die Hauptpreise sind eine Wochenendreise nach Schwerin und ein Warengutschein für den Einkauf in der Strandkorbmanufaktur. Zahlreiche Gutscheine für Restaurantbesuche sind zudem in der Lotterie - und manches Werkzeug. 127 Sponsoren beteiligen sich an dem Kalender für den guten Zweck.
Die Nachfrage nach dem Kalender ist groß, sagt Schatzmeister Helmut Schulze. In den vergangenen Jahren sei die Auflage jeweils innerhalb von 14 Tagen ausverkauft gewesen.
Verkaufsstart in der Fußgängerzone
Wer sich den Adventskalender rechtzeitig sichern möchte, kommt zum Verkaufsstart am Sonnabend, 4. November, in die Fußgängerzone in der Buxtehuder Altstadt. In der Zeit von 10 bis 16 Uhr verkaufen Lions-Club-Mitglieder die ersten Exemplare an einem Stand am Hase-und-Igel-Brunnen, Ecke Lange Straße/Ritterstraße. Zusätzlich ist der Kalender bei mehreren Verkaufsstellen in Buxtehude und im übrigen Kreis Stade erhältlich.
Buxtehuder Lions unterstützen diverse Hilfsprojekte
Das Kalendermotiv gestalten jeweils Kinder und Jugendliche. In diesem Jahr zeigt es Hase und Igel in Gesellschaft eines Hundes in weihnachtlicher Kulisse. Gestaltet hat es die Schülerin Emily Harnack bereits im Schuljahr 2012/2013. Bisher sei es aber noch nie veröffentlicht worden, sagt Helmut Schulze. Die damalige Schülerin der Klasse 9 b am Gymnasium Buxtehude Süd habe nach ihrer Schulzeit ein Studium in Berlin aufgenommen.
Welche Projekte genau der Lions Club Buxtehude aus den Einnahmen des Verkaufserlöses unterstützen werden, sei noch offen. Vorgesehen sei, Kindern, Jugendlichen, Senioren, Schulen und der Tafel in Buxtehude und Umgebung zu helfen, sagt Helmut Schulze. Voraussichtlich werde sich der Lions Club Buxtehude auch an Hilfsprojekten von Lions Clubs International beteiligen. In der Regel entscheide der Vorstand über den Verwendungszweck. In der Vergangenheit beteiligten sich die Buxtehuder zum Beispiel nach der Flutkatastrophe im Ahrtal an der Hilfe für Opfer.
Ehrenamtliche stellten 80 Kalender pro Stunde her
Um die Produktionskosten des Kalenders gering zu halten, fügten Lions-Mitglieder in ehrenamtlicher Arbeit in der Druckerei Pusch die jeweils vier bedruckten Seiten mit Leim zu Kalendern zusammen. Jeweils zwei Ehrenamtliche stellten 80 Kalender pro Stunde her.
Der Lions Club Buxtehude gründete sich am 18. April 1978. Heute hat er 49 Mitglieder. Mit Geld oder Sachspenden hilft die Organisation vorrangig in der Region bedürftigen Menschen, Vereinen und den Kirchen.
Die Mitglieder treffen sich regelmäßig am zweiten und vierten Donnerstag des Monats um 20 Uhr zu Clubabenden im Landhotel zur Eiche in Hedendorf.
Die Gewinnnummern werden am Freitag, 24. November, ausgelost.