TNach Sanierung für 4,2 Millionen Euro: Freibad in Bremervörde wieder geöffnet

Freuen sich über die Eröffnung des Bremervörder Freibades: Uwe Matthias (Aufsichtsrat), Tanja Neumann (Badleitung) und Sascha Doege (Geschäftsleitung). Foto: Algermissen
Nach zweijähriger Umgestaltung des Freibades ist das Delphino in Bremervörde bereit für die neue Badesaison. Mit einer großen Liste von Renovierungen und Neuerungen in petto, hat das Bad seine Tore für Besucher wieder geöffnet. Das alles ist neu.
Bremervörde. Etwa 4,2 Millionen Euro hat die Stadt für die Sanierung des Bremervörder Freibades in die Hand nehmen müssen. Möglich geworden war diese Investition erst durch die Akquirierung von Fördermitteln in Millionenhöhe.
Den größten Posten, 2,475 Millionen Euro, übernimmt das Land Niedersachsen. Die Gelder stammen aus dem Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten. Zusätzlich beteiligt sich der Landkreis Rotenburg mit 250.000 Euro an der Sanierung.

Etwa zwei Jahre dauerte die millionenschwere Sanierung des Bremervörder Freibades. Foto: Archiv/Bick
Ursprünglich hatte schon im Sommer 2023 gebadet werden sollen - doch die Freibadsaison fiel ins Wasser. Immer wieder hatten einzelne Maßnahmen für Verzögerungen beim Bau gesorgt. So etwa der Einbau des Schwallwasserspeichers sowie die Verlagerung der Schwimmbadtechnik aus dem baufälligen, separaten Gebäude in den Keller des Delphinos.
Auch hatte es insbesondere zu Beginn der Arbeiten mehrfach Unstimmigkeiten zwischen der Stadtverwaltung, Stadtrat und N&E sowie der beauftragten Planungsgesellschaft, der Thalen Consult GmbH, gegeben. Die Baustellenführung sei nicht ganz so abgelaufen, wie vorgesehen, formulierte es Bürgermeister Michael Hannebacher beispielsweise Anfang 2023 im Gespräch mit der „Bremervörder Zeitung“.
Absage der Badesaison 2023 eine „Oberkatastrophe“
Die zu diesem Zeitpunkt bereits drohende Absage der Badesaison, die einige Wochen später auch offiziell verkündet wurde, hatte beispielsweise Ratsmitglied Stefan Detjen (CDU) in öffentlicher Sitzung als „Oberkatastrophe“ bezeichnet.
Ein Jahr später kann die Saison nun stattfinden - und die Stimmung bei den Verantwortlichen ist entsprechend gut. Die Stadtverwaltung preist in ihrer Pressemitteilung ausgiebig die Vorzüge des runderneuerten Schwimmbades an. Genannt wird unter anderem der neue barrierefreie Zugang. „Eine der größten Neuerungen ist zweifellos das Hauptbecken, das nun mit hochwertigem Edelstahl ausgestattet ist“, freuen sich die Stadtverwaltung und die Geschäftsführung der Bremervörder Natur- und Erlebnispark GmbH.

Das neue Edelstahlbecken ist bereit für den Schwimmbetrieb. Foto: Algermissen
Die Modernisierung verspreche nicht nur eine verbesserte Haltbarkeit des neuen Beckens, sondern auch ein angenehmeres Badeerlebnis für alle Badegäste. „Zusammen mit den frisch installierten Sprunganlagen bietet das Becken Nervenkitzel für jeden, der sich in die Fluten stürzen möchte. Neu positioniert wurde die große Breitwellenwasserrutsche.“
Fachkräftemangel
T Personalnot im Freibad Harsefeld: Einige Schwimmer müssen sich umstellen
Vor Eröffnung
T Was Besucher in diesem Jahr in Sauensieks Naturbad erwartet
Neues Babybecken mit Sonnensegel
Weiter heißt es: „Die äußeren Anlagen wurden ebenfalls einem umfassenden Facelift unterzogen. Mit frisch verlegtem Rollrasen Landschaftsdesign laden die Außenbereiche zum Verweilen und Entspannen ein.“ Das neue Babybecken ist mit einem Sonnensegel ausgestattet und bietet den jüngsten Badegästen Schutz vor der Sonne. Darüber hinaus ist die Freifläche mit Sonnenschirmen ausgestattet. Für das leibliche Wohl der Besucher sorgt ein Foodtruck, der mit einer Vielzahl von Imbissangeboten aufwartet.
Eine Voraussetzung für den Badespaß in Bremervörde gibt es aber: Das Wetter muss mitspielen. Das Freibad wird seine Tore ab einer Außentemperatur von 20 Grad Celsius öffnen, wie die Stadtverwaltung informiert. Bei kühlerem Wetter oder bei Regen stehe den Badegästen das Hallenbad zur Verfügung. Ob das Freibad geöffnet ist, wird auf der Homepage des Delphino angezeigt.