TWo jetzt Floß-Urlaub möglich ist - und Kanus per Selbstbedienung ausgeliehen werden

Gemütlich auf dem Kanal unterwegs: Ein Floß steht nun in Bad Bederkesa zur Verfügung. Foto: Duehrkop
Die Otterndorfer Holzfloß-Verleiher eröffnen einen neuen Standort. Sven Bedürftig wählt eine andere Variante. Bei ihm gibt es Kanus und Stand-up-Paddelbretter im Selbstbedienungsverleih.
Geestland. Die Entdeckung der Langsamkeit ist in der Hektik des Alltags durchaus erstrebenswert. Spazierengehen um den See in Bad Bederkesa ist längst kein Geheimtipp mehr.
Zweiter Floß-Standort von Ehepaar Homburg in Bad Bederkesa eröffnet
Doch es gibt eine neue Variante: Denn viel schneller ist das Floß auch nicht unterwegs. Obwohl es erst seit Kurzem am Anleger Dobbendeel festgemacht hat, ist es bereits stark gebucht, wie Franziska Homburg verrät. Sie und ihr Mann Dastin erweitern ihr Geschäft, das in Otterndorf seinen Anfang nahm.
„Wir haben unser Hobby zum Beruf gemacht“, erzählt Franziska Homburg, die eigentlich als Erzieherin arbeitet. Ihr Mann ist in der Windanlagenbranche tätig. Mitten in der Bahnhofsgegend von Bremen lebend hat das Paar einen ruhigen Ausgleich in der Natur gesucht.
Sie suchen händeringend nach Personal
Mit einem Motorboot begann das Abenteuer auf dem Wasser, nun läuft es so gut, dass sie bereits händeringend nach Personal suchen, um auch den zweiten Standort in Bad Bederkesa sicherzustellen. Im vergangenen Jahr haben sie das Unternehmen Noboat übernommen, das auf Flöße setzte.
Ein Floß und zwei Motorboote sollen am Kanal zur Verfügung stehen. Das Floß ist schon da und zieht jetzt die Blicke auf sich. „Es ist ein bisschen wie Camping“, sagt sie.

Kajakbetreiber Sven Bedürftig (von links), Bürgermeisterin Gabi Kasten, Bootsunternehmerin Franziska Homburg und Ortsbürgermeister Thomas Kuberski freuen sich über das Floß als neue Attraktion am Kanal. Foto: Duehrkop
So ist das Floß ausgestattet
Zwei überdachte Bänke, die notfalls auch als Schlafplatz herhalten können, ein Steuerplatz und eine Nische, in der ein Campingkocher Platz hätte. Alles, was zum Kochen benötigt wird, muss mitgebracht werden.
Der 15 PS starke Außenbordmotor ist für Anfänger handhabbar. Ein Führerschein muss nicht vorgelegt werden. Dennoch, warnt Homburg, gelten die gleichen Regeln wie im Straßenverkehr. Wer mit Alkohol am Steuer erwischt wird, riskiert seinen Führerschein. Interessant ist es für Familien genauso wie für Freunde oder Kollegen. Auch Junggesellenabschiede haben schon auf dem Floß stattgefunden.
Von April bis Oktober vermieten Homburgs das Floß für Tagesausflüge. 30 bis 40 Kilometer lange Strecken nach Otterndorf oder in Richtung Bremerhaven bietet der Hadelner Kanal. In die Schleusen sollte man nicht fahren, da es zu Kollisionen mit der anderen Schifffahrt kommen könnte.

Ein Kajak-Verleih wird demnächst am See in Bad Bederkesa installiert. Es ist der schwedische Anbieter Kayakomat, der einen Selbstbedienungsverleih über Onlinebuchung auf den Markt gebracht hat. Foto: PR
Kanus und Stand-up-Paddelbretter im Selbstbedienungsverleih
Schweißtreibender wird die Variante, die Sven Bedürftig, gebürtig aus Beverstedt, anbieten wird. Als Kind sei er viel am See gewesen. Er geht selbst gern paddeln oder angeln. Das Konzept der schwedischen Firma Kayakomat hat ihm gefallen. Mit einem Selbstbedienungsverleih kann eines der sieben Kanus oder zwei Stand-Up-Paddelbretter zukünftig selbstständig von den Wassersportlern entnommen werden.
Bedürftig, der ebenfalls einen Ausgleich zum Büro-Job in der Audiobranche suchte, ist derjenige, der nach dem Rechten schaut. Er schätzt, dass die Boote in rund zwei Wochen geliefert werden. Sie sind in einem Stellplatz, der durch ein Automatensystem die Herausgabe ermöglicht. Gebucht wird online: www.noboatgermany.de und www.kayakomat.com/de.
Maritime Wirtschaft
T „Jahrzehntelang vernachlässigt“: Hafenbetreiber-Chef redet im Kirschenland Klartext
„Es ist viele Jahre her, dass wir einen Bootsverleih hier hatten“
Wassersport auf dem Kanal ist für die Beerster nicht neu, aber dass die Kanus nun an der Seeseite entleihbar sein werden, ist ein echter Mehrwert. „Es ist viele Jahre her, dass wir einen Bootsverleih hier hatten“, sagt Bürgermeisterin Gabi Kasten.
Ruder- und Tretbootverleih habe es früher am See gegeben. Immer wieder habe sich die Stadt Geestland bemüht, Nachfolger zu finden, da Bad Bederkesa von der Naherholung am Wasser lebt. Bis zu 25.000 Gäste hat der Kurort im Jahr durchschnittlich an Übernachtungsgästen, darüber hinaus kommen viele Tagestouristen.