TNeue Jobs: Welche Arbeitskräfte Titan Wind Energy jetzt schon sucht

Titan Wind Energy hat mit der Einstellung von Mitarbeitern in Cuxhaven begonnen. Foto: Larschow
Mindestens 600 neue Arbeitsplätze entstehen in Cuxhaven im Deutschen Offshore-Industrie-Zentrum. Allein bei Titan Wind Energy gibt es Hunderte freie Stellen.
Cuxhaven. Titan Wind Energy hat die endgültige Investitionsentscheidung für den Bau ihrer Produktionsstätte für Monopiles in Cuxhaven getroffen. Die Investitionen der Titan-Gruppe in Cuxhaven belaufen sich auf bis zu 300 Millionen Euro. Die Produktion soll 2026 aufgenommen werden. In der Zwischenzeit werden die ersten Stellen im Unternehmen per Stellenanzeige ausgeschrieben.
Mitarbeiter aus dem Elbe-Weser-Dreieck
Ein Unternehmenssprecher von Titan Wind Energy teilte auf Anfrage mit, dass man nun zunächst regional, dann national und schließlich international nach Mitarbeitern suchen wolle. Heiko Mützelburg, CEO Titan Wind Energy (Germany): „Wir arbeiten sehr intensiv an einem Plan, wie wir in den nächsten Jahren rund 600 Mitarbeiter einstellen wollen. Dafür müssen im Aufbauprozess verschiedene Grundlagen geschaffen werden, damit wir zum geplanten Produktionsstart Ende 2026 alle Fachkräfte und Lehrlinge eingestellt haben.“ Die aktuell gesuchten Stellen sollen die Basis für die groß angelegte Rekrutierungsoffensive bilden.
Von den geplanten 600 Stellen sollen laut Titan 10 Prozent im Management und 90 Prozent in der Produktion besetzt werden. Gesucht werden derzeit eine Assistenz für die Geschäftsführung, ein Bilanzbuchhalter, ein Financial Controller sowie ein technischer Ingenieur.
Letzterer soll unter anderem bei der Auswahl und Integration von Produktionsmaschinen für die Herstellung von Monopiles unterstützen und die optimale Einbindung der Maschinen in den Materialfluss und die Produktionsprozesse sicherstellen. Aber auch die Analyse und Optimierung von Produktionslinien inklusive Automatisierung und Prozesssteuerung gehören zu seinem Aufgabengebiet.
Inbetriebnahme von Produktionsanlagen
Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium im Bereich Maschinenbau, Fertigungstechnik, Mechatronik oder einer ähnlichen technischen Fachrichtung. Mindestens fünf Jahre Berufserfahrung in der Planung, Integration und Inbetriebnahme von Produktionsanlagen, idealerweise im Bereich der Stahlverarbeitung oder der Offshore-Industrie, sind ebenfalls erforderlich.
Auch das politische Interesse an den Entwicklungen in Cuxhaven ist groß. Kürzlich besuchte Stefan Wenzel (Grüne), Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Bundestagsabgeordneter für das Elbe-Weser-Dreieck, den Standort und informierte sich über die nächsten Schritte.
Um so viele Arbeitskräfte nach Cuxhaven zu locken, fehlt es allerdings noch an ausreichendem Wohnraum. Doch das ist für Titan derzeit kein Problem. Sollten potenzielle Mitarbeiter Probleme bei der Wohnungssuche haben, wolle das Unternehmen gemeinsam nach Lösungen suchen, so ein Unternehmenssprecher.