Neue Fahrzeuge bei den Feuerwehren in Horneburg im Einsatz

Freuen sich über die neuen Fahrzeuge: Kreisbrandmeister Peter Winter, Samtgemeindebürgermeister Knut Willenbockel, stellvertretende Landrätin Birgit Butter und Gemeindebrandmeister Torben Schulze (von links). Foto: Feuerwehr LK Stade
Insgesamt 300.000 Euro haben die neuen Feuerwehrfahrzeuge gekostet. Jetzt wurden sie im Rahmen einer kleinen Feierstunde offiziell in Dienst gestellt.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Horneburg. Samtgemeindebürgermeister Knut Willenbockel gab einen kurzen Abriss über den Werdegang der Beschaffung. Im Jahr 2019 wurde die Ersatzbeschaffung im Finanzplan festgeschrieben, zwei Jahre später wurde der Kostenplan noch einmal nach oben korrigiert.
Im Jahr 2022 erfolgte die Auftragserteilung für zwei Mercedes Sprinter mit Aufbau der Firma Redcar in Adendorf. Im März 2024 konnten dann beide Fahrzeuge abgeholt werden. Im Anschluss bekamen die Feuerwehrleute umgehend eine Einweisung in die neue Technik.
Das passiert mit den alten Feuerwehrfahrzeugen
Jetzt sind die Einsatzleitwagen einsatzbereit und können die Feuerwehrleute noch besser als bisher bei ihrer Arbeit unterstützen. Das alte Dollerner Führungsfahrzeug wird zum Mannschaftstransportwagen zurückgebaut, der alte Horneburger Einsatzleitwagen wird verkauft.
Der Bürgermeister dankte den Feuerwehrleuten für die Mitarbeit bei der Beschaffung und wünschte ihnen allzeit eine gute Fahrt. Auch Gemeindebrandmeister Torben Schulze bedankte sich, insbesondere bei der Samtgemeinde, für die Bereitstellung der Mittel und beim Landkreis für die Zuschüsse zur Beschaffung.
Anschaffungen zeigen Wertschätzung für die Feuerwehren im Landkreis
Die stellvertretende Landrätin Birgit Butter überbrachte die Grüße des Landrats und des Kreistags. Sie sieht in der Indienststellung ein gutes Zeichen der Wertschätzung für die Feuerwehren im Landkreis. Eine gut ausgestattete Feuerwehr sei unerlässlich, sagte Butter, und dankte den Einsatzkräften für ihr Engagement.
Kreisbrandmeister Peter Winter hob die Besonderheit hervor, gleich zwei Fahrzeuge zu beschaffen, was sowohl eine Verkürzung der Planungszeit als auch der Kosten bewirkt habe. Winter freut sich, dass die beiden Einsatzleitwagen auch in den Feuerwehrbereitschaften eingesetzt werden, was mit einer entsprechenden Bezuschussung honoriert wurde.