Zähl Pixel
SV Drochtersen/Assel

TNeumann & Co. auf Talfahrt: Warum sind die D/A-Stars (fast) nichts mehr wert?

Alexander Neumann

Alexander Neumanns Marktwert laut Transfermarkt.de liegt aktuell bei 50.000 Euro. Einst lag er bei 125.000 Euro. Foto: Jörg Struwe

Transfermarkt.de berechnet auch für Amateur-Ligen Marktwerte der Spieler. Das führt zu Stirnrunzeln und unmoralischen Angeboten. Welchen Nutzen haben die Zahlen? Und: Wofür Berater und Sportchefs das Portal wirklich nutzen.

author
Von Lars Wertgen,
author
Von Daniel Berlin
Samstag, 20.04.2024, 12:00 Uhr

Drochtersen. Eine Berg- und Talfahrt zeigt die Marktwertentwicklung von Alexander Neumann auf Transfermarkt.de (TM). Der Mittelstürmer des Regionalligisten SV Drochtersen/Assel war demnach immer dann 125.000 Euro wert, wenn er besonders viele Tore geschossen hat. Immerhin erzielte Neumann knapp 100 Treffer in Deutschlands vierthöchster Spielklasse.

Als junger Kicker stand er kurz davor, Profi beim VfL Bochum zu werden. Sein Wert stieg. Als er jedoch nicht den Durchbruch schaffte, fiel sein Wert rapide. 2014 wechselte Neumann vom Regionalligisten Rehden zum damaligen Oberligisten D/A - sein Marktwert von 125.000 Euro fiel auf null.

Wie Transfermarkt arbeitet

Hinter Transfermarkt steckt kein Algorithmus, aber ein komplexer Prozess, der die Meinung der Community und Experten mit einer Analyse von Marktdaten kombiniert.

Neben der Schwarmintelligenz der Forennutzer sind unter anderem Alter, Perspektive und sportliche Leistungen relevant. Auch Marketingwert und Verletzungsanfälligkeit sowie Stellenwert der Liga und die allgemeine Entwicklung von Transfersummen zählen.

Individuelle Transfermodalitäten (etwa Vertragslänge) und situative Rahmenbedingungen (streikende Spieler, hohes Gehalt) fließen ebenfalls in die Rechnung ein

Die 10 wertvollsten D/A-Spieler

Foto: Struwe

Miguel Fernandes, 50.000 Euro.
Miguel Fernandes, 50.000 Euro. Foto: Struwe

Foto: Struwe

Nico von der Reith, 50.000 Euro.
Nico von der Reith, 50.000 Euro. Foto: Struwe

Foto: Struwe

Nikola Serra, 50.000 Euro.
Nikola Serra, 50.000 Euro. Foto: Struwe

Foto: Struwe

Patrick Siefkes, 50.000 Euro.
Patrick Siefkes, 50.000 Euro. Foto: Struwe

Foto: Struwe

Alexander Neumann, 50.000 Euro.
Alexander Neumann, 50.000 Euro. Foto: Struwe

Foto: Struwe

Sebastian Haut, 50.000 Euro. Den gleichen Marktwert haben Dennis Rosin, Jannes E...
Sebastian Haut, 50.000 Euro.
Den gleichen Marktwert haben Dennis Rosin, Jannes Elfers, Tjorve Mohr, Liam Giwah, Jan-Miklas Steffens
Foto: Struwe

Foto: Struwe

Willi Reincke, 75.000 Euro.
Willi Reincke, 75.000 Euro. Foto: Struwe

Foto: Struwe

Maximilian Geißen, 75.000 Euro.
Maximilian Geißen, 75.000 Euro. Foto: Struwe

Foto: Struwe

Moritz Göttel, 100.000 Euro.
Moritz Göttel, 100.000 Euro. Foto: Struwe

Foto: Struwe

Matti Steinmann, 200.000 Euro.
Matti Steinmann, 200.000 Euro. Foto: Struwe

Neumann bald 0 Euro wert

Heute spielt Neumann kaum noch. Sein letztes Tor erzielte er im Dezember 2022. Neumann beendet seine aktive Karriere im Sommer. Er wechselt nach Ottersberg in seine Heimat, in die Niederungen des Amateurfußballs.

Da sich die Situation im Fußball stetig ändert, veröffentlicht Transfermarkt regelmäßig Updates. Die letzte Aktualisierung für die Bundesliga kam zum Beispiel am 27. März. Für die unteren Spielklassen gibt es aktuell kein Datum, aber bei der nächsten Aktualisierung dürfte Neumanns Marktwert von den aktuellen 50.000 Euro auf null sinken.

Die Marktwerte sind aus meiner Sicht willkürlich

Alexander Neumann

„Kann man dich für 100.000 Euro kaufen?“

Ein großes Thema sind die Zahlen für die Spieler anscheinend nicht. „Die Marktwerte sind aus meiner Sicht willkürlich“, sagt Neumann. Die Aussagekraft sei überschaubar, die Internetseite allenfalls „ein nettes Spielzeug“.

Raum für unmoralische Angebote bieten sie dennoch: In seinem Hauptjob, erzählt Neumann, hätten ihn seine Kollegen mal aus Spaß gefragt, ob sie ihn für 100.000 Euro kaufen könnten.

Innenverteidiger Tjorve Mohr zählt zu den D/A-Leistungsträgern.

Innenverteidiger Tjorve Mohr zählt zu den D/A-Leistungsträgern. Foto: Bergmann

Warum ist Tjorve Mohr abgerutscht?

Martin Dahm arbeitet als Spielerberater und hat unter anderem D/A-Innenverteidiger Tjorve Mohr unter Vertrag. Dass ein Leistungsträger wie der 27-Jährige, laut Dahm, „Stammspieler im besten Alter“, im Winter in Sachen Marktwert von 75.000 auf 50.000 Euro abgerutscht ist, kann er sich nur mit der schwachen Hinrunde des Vereins in der Regionalliga erklären.

Mutmaßlich sieht Transfermarkt die Rolle von Mohr bei D/A aber auch anders. Denn Transfermarkt unterteilt bei den Amateurvereinen in fünf verschiedene Marktwertstufen:

  • 10.000 Euro: Minimum / Kaderergänzungsspieler
  • 25.000 Euro: (Erweiterter) Stammspieler / Rotationsspieler
  • 50.000 Euro: (Wichtiger) Stammspieler & Leistungsträger
  • 75.000 Euro: Absoluter Schlüsselspieler, potenziell auch für Profivereine interessant
  • 100.000 Euro und mehr: überragender Star der Mannschaft, Angebote von Profivereinen
TM-Alternative: CIES Football Observator

TM-Alternative: CIES Football Observator Foto: Stringer/dpa/Piktochart

Was Marktwerte in der 4. Liga bedeuten

Warum agiert Transfermarkt bei den Regionalligen anders als bei höheren Klassen? Dies macht das Portal, da die Vereine in der 4. Liga bei fast allen Transfers keine Ablösen zahlen.

Die Marktwerte sollen hier eher die gesamten finanziellen Aufwendungen (geschätzte Gehälter und Vertragslängen) widerspiegeln, die ein Verein für einen bestimmten Spieler auf sich nimmt. Alter, Vita und Potenzial gelten als weitere Faktoren. TM orientiert sich also zumindest am Prozess, der für Spieler aus höheren Ligen gilt.

Die wertvollsten Spieler laut Transfermarkt.

Die wertvollsten Spieler laut Transfermarkt. Foto: Joan Monfort/AP/dpa/Eigenkreation via Piktochart

D/A: Marktwerte sinken seit Jahren

Bei Drochtersen/Assel ist der Wert des Kaders in den letzten zehn Saisons um etwa 20 Prozent gesunken. Waren die Spieler 2014/15, als D/A aus der Oberliga in die Regionalliga aufstieg, durchschnittlich noch 60.000 Euro wert, sind es heute nur noch 48.541 Euro.

Dabei haben etwa Vereinspräsident Rigo Gooßen und Sportdirektor Sören Behrmann über die Jahre einen nominell stärkeren Kader aufgestellt, bei ähnlicher Altersstruktur und Perspektive. Die Gehälter dürften ebenfalls nicht gesunken sein.

Ein Grund könnte sein, dass Transfermarkt die Methodik der Marktwertberechnung angepasst hat, wodurch die Zahlen nun realistischer sind als früher. Äußern wollte sich das Portal nicht.

D/A steht mit einem verhältnismäßig niedrigem Marktwert relativ weit oben in der Tabelle.

D/A steht mit einem verhältnismäßig niedrigem Marktwert relativ weit oben in der Tabelle. Foto: Created with Datawrapper

Transfermarkt: Marktwerte geben nur Orientierung

Spielen die Zahlen von Transfermarkt immerhin bei Ablösesummen eine Rolle? Dass ein Regionalligaverein mal entsprechend des angenommenen Marktwertes 100.000 Euro Ablöse für einen Spieler bezahlt hat, hat Berater Dahm noch nie erlebt. Von 10.000 bis 40.000 Euro habe er schon gehört. Das passiert aber in der Regel dann, wenn ein höherklassiger Verein einen Spieler aus der vierten Liga wegkauft.

Die Marktwerte, die transfermarkt.de für Spieler aus der zweiten Liga annimmt, seien, so Dahm, durchaus realistischer. Dennoch: Einen direkten Einfluss auf Ablösesummen haben die Marktwerte nicht. Die Vereine zahlten bei den 100 teuersten Transfers fast 40 Prozent mehr als die auf TM angegebenen Marktwerte.

Was bringen die Zahlen dann? Mohr-Berater Dahm hält transfermarkt.de für eine „nette Orientierung und eine schöne Spielerei“. In der Tat zeige das Portal aber die Tendenz des Leistungsvermögens eines Spielers und die Professionalität des Klubs, für den er spielt. Regionalligaspieler, die unter Profibedingungen agieren, werden per se höher eingestuft.

Berater nutzen Transfermarkt anders

Und dennoch schöpfen Verantwortliche einen großen Nutzen aus den Zahlen von Transfermarkt.de - nur eben nicht aus den Marktwerten, die das Portal bekannt gemacht haben.

D/A-Sportdirektor Sören Behrmann wirft gerne einen Blick auf die Statistiken und die persönlichen Profile mit dem Werdegang des jeweiligen Spielers, die bei transfermarkt.de hinterlegt sind. Tore, Vorlagen, Spielanteile, Stationen, Karten. Aber letztendlich hält er die persönlichen Gespräche mit den potenziellen Neuzugängen für viel wichtiger. „Das Menschliche ist wichtiger“, sagt Behrmann.

Gehaltsstrukturen zu kennen ist wichtiger

Auch Agenturen wie 11WINS (vertreten unter anderem Leroy Sane und Jamal Musiala) arbeiten mit den Daten von Transfermarkt als wichtige Orientierungshilfe. Bei Vertragsverhandlungen lege man die Zahlen aber nicht auf den Tisch, heißt es auf Nachfrage.

„Da ist es wichtiger, unter anderem die Gehaltsstrukturen des Vereins zu kennen“, ergänzt Berater Kevin Reuter von 100&10 Sportmanagement. Die Statistiken von TM helfen auch hier mehr, um zu sehen, welche Spieler interessant für das Portfolio seien und ihre Leistungshistorie leichter einschätzen zu können.

Schmunzeln dürften die Verantwortlichen über manch andere Internetauftritte, die als unseriös gelten. Eine Seite schätzt die Gehälter von Fußballern. Laut eines Portals verdient Alexander Neumann bei D/A 112.500 Euro pro Jahr. „Schön wär‘s“, sagt Neumann und lacht.

Weitere Artikel