TNordsee Tourismus Report: Welche Urlauber zieht es in die Region?

Mit Erholung, Entspannung, Familienfreundlichkeit und Naturerlebnis kann die Region bei Urlaubern punkten. Foto: Hartmann
Welche Menschen überhaupt Urlaub an der deutschen Nordseeküste buchen und was sie erwarten, haben wir bereist anhand des aktuellen Nordsee Tourismus Reports berichtet. Nun ermöglichen die Studienverfasser einen Blick auf die Region.
Cuxhaven. Wie sieht er aus, der typische Cuxhaven-Urlauber? Wo kommt er her? Welche Werte verbindet er mit dem Urlaub in der Region und wo gibt es Verbesserungspotenzial? All diese Fragen kann der Nordsee Tourismus Report beantworten, den die Pathfinding AG zum dritten Mal in Kooperation mit dem Marktforschungsspezialisten MiiOS herausgegeben hat.
Für das Cuxland ergeben die Werte zusammengefasst ein klares Bild: Der typische Cuxhaven-Urlauber ist weiblich und 48 Jahre und kommt verstärkt aus der Nähe, vor allem aus Niedersachsen.
Männer zieht es in diesem Jahr stärker
Im Detail bedeutet dies, dass es vor allem ältere Bürger sind, die den Weg in die Region finden. Die Urlauber ab einem Alter von 50 Jahren machen 44 Prozent aller Urlauber aus. Allerdings ist deren Anteil, im Vergleich zum Vorjahr, gesunken. Und obwohl die Frauen in der Mehrheit sind, sie machen aktuell 53 Prozent der Urlauber aus, holen die männlichen Urlauber auf. Nachdem sie im Vorjahr nur einen Anteil von 41 Prozent ausgemacht hatten, sind es in diesem Jahr schon 46 Prozent. Im Gegenzug haben die weiblichen Urlauber 5 Prozentpunkte verloren.
Vor allem Gäste aus den Nachbarländern kommen zu uns
Auffallend ist, dass die Touristen im Cuxland vor allem aus Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Hessen und Niedersachsen selbst kommen. Dabei hat insbesondere der Anteil der Besucher aus den beiden letztgenannten Bundesländern zugenommen. Dagegen sind die Urlauber aus Nordrhein-Westfalen im Cuxland leicht rückläufig.
Haushalte mit eher niedrigem Einkommen zieht in Region
Beim Blick auf die Zahlen wird laut Pathfinding AG auch deutlich, dass die hohen Einkommensklassen, also mit einem Haushaltseinkommen ab 4000 Euro eher unterrepräsentiert in der Region sind. Typische Urlauber stammen zudem vor allem aus den Berufsfeldern der Angestellten, Rentnern und leitenden Angestellten.
Cuxland-Urlauber sind besonders loyale Gäste
Womit kann die Region punkten? Das ist, laut Studie, vor allem die Loyalität der Urlauber. Sprich, wer einmal da war, kommt gerne wieder. Das gilt für 65 Prozent der Cuxhaven-Urlauber und damit noch einmal sieben Prozent mehr als beim generellen Nordsee-Urlauber. 54 Prozent sind zudem dem Reiseort gegenüber loyal, 32 Prozent der Unterkunft.
Nordseetourismus
Umfrage: Barrierefreiheit wichtig bei Wahl von Urlaubsort
Gerade die Unterkünfte sind es auch, die die Urlauber im Cuxland loben und die von 55 Prozent positiv bewertet werden. Das sind fünf Prozent mehr, als beim Nordsee-Urlauber an sich.
Nachholbedarf bei Nachhaltigkeit, Exklusivität und Digitales
Allerdings hat die Region genau diese fünf Prozentpunkte im Punk Erholungsfaktor verloren, hier besteht also Nachholbedarf. Das gilt auch für Werte wie Nachhaltigkeit, Exklusivität und digitales Umfeld. Hier liegt die Region hinter dem Nordsee-Durchschnitt. Das gilt auch für die Anreise mit der Bahn, die für die Region bei nur 15 Prozent liegt, im Schnitt sind es in der Nordsee 21 Prozent.
Fachkräftemangel in Cuxhaven weniger spürbar
Wiederum positiv werden von Urlaubern hingegen Erholung und Entspannung und Familienfreundlichkeit bewertet. Auch mit Naturerlebnis, Spaß und Freude sowie Sicherheit kann die Region punkten. Erfreulich auch: Der Fachkräftemangel, dessen Wahrnehmung generell bei den Nordsee-Urlaubern zugenommen hatte und bei 53 Prozent liegt, beträgt in Cuxhaven „nur“ 43 Prozent.