TOktoberfest in Buxtehude: Draußen Regen, drinnen Bier

Der 1. Stadtrat Ralf Dessel darf unter der Obhut von Wiesn- Wirt Lars Höft das Fass anstechen. Foto: Franziska Felsch
Es ist wieder soweit: Buxtehude feiert Oktoberfest. Drei Tage lang, bis Sonntagabend soll es zugehen wie auf der legendären Wiesn in München.
Buxtehude. Buxtehude liegt nicht in Bayern, aber das hielt die Veranstalter nicht davon ab, die Innenstadt in ein blau-weißes Wimpelmeer zu tauchen und Weißwürste (am Abend) zu kredenzen. Was das Buxtehuder Oktoberfest mit dem Original gemeinsam hat: Es regnete in Strömen. Auch in München war das Wetter am Freitagnachmittag eher typisch norddeutsch. Aber das tat der guten Stimmung keinen Abbruch.
Schon ab 16 Uhr am Freitag herrschte ein Hauch von Bayern in den Straßen rund ums alte Rathaus. Die ersten Biere flossen, der offizielle Fassanstich durch den 1. Stadtrat Ralf Dessel erfolgte pünktlich um 19 Uhr unter dem Beifall der ersten Besucher und den Mitgliedern des Altstadtvereins, darunter Dr. Martin Lockert und Heinrich Fiege.
Premiere für Dessel: 1. Stadtrat sticht das Fass an
Er habe das noch nie gemacht, ein Fass anzustechen, sagte Ralf Dessel in Richtung Publikum, aber unter der fachlichen Anleitung von Wiesn-Wirt Lars Höft klappte es auf Anhieb. Niemand wurde nass.
Dazu spielte die bekannte Marschband Müssen, die schon in den Vorjahren für die passende Stimmung sorgte, den bayrischen Defiliermarsch. Ulrich Wiegel vom Altstadtverein dankte den Musikern, dem Wirt sowie seinem Team und allen, die mitgeholfen haben, das 12. Oktoberfest auf die Beine zu stellen. „Wir hoffen, dass am Sonnabend und vor allem am Sonntag die Sonne scheint“, so Wiegel.
Bräu und Leberkäs-Semmeln sind die Renner
Das Original-Oktoberfestbier ließen sich die Gäste im beheizten Festzelt schmecken. Trinken macht bekanntlich hungrig und so dauerte es nicht lange, bis die ersten Mini-Haxen, Leberkäs-Semmeln und knusprige Brezen über den Tresen gingen. Dieses Jahr hat Wiesn-Wirt Lars Höft auch was Bayrisches für die Vegetarier-Fraktion anzubieten: Spinatknödel mit Bergkäse-Kern, Brauner Butter und Parmesan.
Sonnabend startet das Oktoberfest um 11 Uhr
Am Sonnabend geht’s weiter, bereits ab 11 Uhr kann jeder Bayernfan die zünftig-fröhliche Atmosphäre genießen. Am späten Nachmittag, ab 17 Uhr bis 22 Uhr, steht wieder Blasmusik auf dem Programm. Lederhosen und Dirndl sind zwar keine Pflicht, um ins Festzelt zu kommen, aber gern gesehen. Auch Oktoberfestwirt Lars Höft und seine Mannschaft haben sich entsprechend dem Anlass gekleidet.
Verkaufsoffener Sonntag mit zünftigen Angeboten
Auch am Sonntag, 29.Oktober, ist noch mal Remmidemmi in der Hansestadt angesagt. Ab Sonntag spielt die Musik ab 11 Uhr zum Frühschoppen.
Nach dem Ausschlafen können Oktoberfestfreunde und all‘ diejenigen, die gern sonntags einkaufen, ab 13 Uhr in ganz Buxtehude shoppen gehen und dabei zünftig sparen. Denn einige Geschäfte bieten besondere Angebote an.
Bis 18 Uhr dauert das Vergnügen bei hoffentlich schönem Herbstwetter, so dass man sich auch draußen an den Stehtischen vor dem Festzelt eine Brezel- und Bierpause genehmigen kann.
Modenschau am Sonntag Zwischen den Brücken
Ein Kinderkarussell sowie Verzehr- und Getränkestände sind wie jedes Jahr für dieses Herbst-Event in der Stadt aufgebaut, eine Modenschau am Sonntag, 14 Uhr, soll Lust darauf machen, den Kleiderschrank aufzufrischen. Die Models laufen in der Straße „Über den Brücken 3“ über den Laufsteg und zeigen die neuste Herbstmode.