Zähl Pixel
Grundschule

TPatricia Kehrberg ist die neue Schulleiterin am Burggraben

Patricia Kehrberg leitet jetzt die Grundschule am Burggraben und arbeitet weiter im Inklusionsbereich.

Patricia Kehrberg leitet jetzt die Grundschule am Burggraben und arbeitet weiter im Inklusionsbereich. Foto: Bisping

Patricia Kehrberg leitet erstmals eine Grundschule. Alleine das Sagen haben will sie jedoch nicht. Wer mit der Förderschullehrerin spricht, merkt schnell: Hier ist eine Teamplayerin unterwegs.

Von Alexandra Bisping Dienstag, 17.10.2023, 09:50 Uhr

Seit 23 Jahren ist Patricia Kehrberg als Pädagogin in Stade tätig. Zuletzt war sie Förderschullehrerin an der Hauptschule Thuner Straße und hat zu der Zeit in der Planungsgruppe für die Oberschule im Bildungscampus Riensförde mitgearbeitet. Ihr Interesse an Schulentwicklung, Qualität des Unterrichts und Personalentwicklung stieg. „Da wurde mir klar: Ich möchte gerne als Schulleiterin arbeiten“, sagt sie.

Unterstützung von Stade und der Landesschulbehörde

Als die ehemalige Schulleiterin am Burggraben, Cordula Wuttke, zum Bildungscampus wechselte, um die Leitung der dort angesiedelten Grundschule zu übernehmen, bewarb sich Patricia Kehrberg.

„In einem eigenen System zu arbeiten, finde ich toll“, sagt sie. Das Kollegium bilde sich neu - einige Lehrkräfte waren mit Cordula Wuttke an den Bildungscampus gewechselt - ein zusätzlicher Anreiz für Patricia Kehrberg.

Von Anfang an sei sie unterstützt worden, von Stade und der Landesschulbehörde. „Auch an der Schule wurde ich sehr freundlich begrüßt - von Lehrkräften, Sekretärin, Hausmeistern, den Schülern, Eltern und dem Schulträger“, erzählt sie. Jetzt will sie gemeinsam mit ihrem Kollegium das Thema Ganztagsschule angehen. „Dabei geht es darum, wie wir den Schulalltag weiter gestalten wollen, und festzustellen, welchen Bedarf Eltern und Kita haben.“

Direkt nach den Herbstferien starten die Lehrkräfte mit Teambuilding-Maßnahmen, unter anderem mit einem Impro-Theater, darstellendem Spiel und Humor. „Dabei möchten wir miteinander ins Gespräch kommen und auch andere Lernwege ansprechen, als wir es im Schulalltag tun.“

13 Lehrkräfte, zwei Förderschullehrkräfte und zwei pädagogische Mitarbeiter gehören zum Team. Für 158 Schülerinnen und Schüler, davon werden 11 inklusiv beschult. Die Schule ist zweizügig, hat acht Klassen und einen Schulkindergarten.

Begabtenförderung und Brennpunktschule zugleich

Patricia Kehrberg arbeitet weiterhin im Inklusionsbereich in allen Klassen. Eine sehr gute Gelegenheit, sagt sie, alle Schülerinnen und Schüler einmal kennenzulernen.

Der Schwerpunkt der Grundschule sei Hochbegabung, gleichzeitig sei es eine Brennpunktschule. Da komme häufig die Frage: Passt das? „Doch, das passt“, sagt Patricia Kehrberg. „Das ist für alle gut.“ Dass die Schule sowohl inklusiv als auch im Hochbegabtenverbund tätig sei, „bildet meinen persönlichen Schwerpunkt“, sagt die Schulleiterin.

Es gebe Angebote im AG-Bereich für hochbegabte Schüler, an denen aber jeder teilnehmen könne. „Der kognitive Bereich ist abgedeckt, es werden andere Bereiche angesprochen, beispielsweise der handwerkliche wie Töpfern.“ Andersherum gebe es die Kreativ-Hochbegabten, hier stünden andere Angebote bereit. „Jeder macht, was er am besten kann.“

Ob ein Kind hochbegabt sei, stelle sich bisweilen im Unterricht heraus, zum Beispiel dabei, wie sich ein Kind Wissen aneigne. Oder Eltern haben die Diagnostik bereits erhalten und möchten, dass ihr Kind auf dieser Grundschule beschult wird.

Ein weiterer Punkt: Kinder, die den Unterricht stören. Kehrberg erklärt: „Irgendetwas passt nicht für das Kind.“ In einem ruhigen Rahmen werde geklärt, woran das liegen könne. „Wir arbeiten nach dem lösungsorientierten Ansatz“, sagt sie.

Vielfältige Kooperationen weiterpflegen

Die Grundschule befinde sich „in einer tollen Lage Stades“, so Kehrberg. „Sie ermöglicht vielfältige Kooperationen, beispielsweise zum Stadeum, dem Schwedenspeicher oder dem Kunsthaus. Das wollen wir weiterpflegen.“

Für die Weiterentwicklung der Schule wünscht sich Patricia Kehrberg „ein Leben und Lernen im Hier und Jetzt, um für die Zukunft Wurzeln schlagen zu können - nicht nur im Kopf, sondern auch im Herzen“.

Patricia Kehrberg hat Sonderpädagogik in Hannover studiert. Ihr Referendariat absolvierte sie in Lüneburg. Ihre größten Hobbys sind die Familie und das Lesen, gerade liest sie etwas von Daniel Glattauer. Die Schulleiterin lebt mit ihrem Mann, drei Kindern und Hund in Stade.

Weitere Artikel