Photovoltaik auf dem eigenen Dach: Experten der Verbraucherzentrale beraten kostenlos

Eine Photovoltaic-Anlage ist auf Dachziegeln in der Enpal Akademie montiert. Foto: Fabian Sommer/dpa
Um Hauseigentümer unabhängig und kostenfrei über die Nutzung von Solarenergie zu informieren, veranstaltet die Klimawerkstatt im Landkreis Stade einen Online-Vortrag mit anschließender Gruppenberatung.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Landkreis. Die Nachfrage nach Solaranlagen für private Wohngebäude ist derzeit hoch, und das aus gutem Grund: Die Preise für die Anlagen sind im letzten Jahr massiv gesunken, der günstige Solarstrom vom eigenen Dach sichert gegen steigende Strompreise ab und trägt aktiv zum Klimaschutz bei.
In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen bietet darum die Klimawerkstatt die Veranstaltung am 2. September von 17 bis 19 Uhr an.
Basiswissen zur Solarstromerzeugung
Zu Beginn wird ein Energieberater oder eine Energieberaterin der Verbraucherzentale Niedersachsen Basiswissen zur Solarstromerzeugung auf dem eigenen Dach vermitteln. Nach dem Vortrag können die Teilnehmer in kleineren Gruppen ihre Fragen live an weitere Beraterinnen und Berater richten. Dabei kann es um technische und wirtschaftliche Aspekte, um den Eigenstromverbrauch und die Einspeisevergütung gehen.
Auch Fragen, die sich auf besondere Gegebenheiten im eigenen Haus beziehen, können an die Experten und Expertinnen gestellt werden. „Wir sind sicher, dass bei dieser Veranstaltung schon die meisten Fragen beantwortet werden können“, sagt Gerhard Krenz von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen.
Strom aus erneuerbaren Energien wird gebraucht
„Nur mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien können wir unser Klima schützen“, bekräftigt Silvia Groth von der Klimawerkstatt. Für den Einsatz von Wärmepumpen und Elektromobilität benötige man ausreichend Strom aus erneuerbaren Energien.
Gut informiert ließen sich die richtigen Entscheidungen für das eigene Haus treffen. „Dazu wollen wir in dieser gemeinsamen Veranstaltung mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen beitragen“, sagt Groth.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Interessierte finden die Veranstaltung unter www.klimaschutz-niedersachsen.de/veranstaltungen und können sich dort direkt anmelden und einen Platz in der Veranstaltung sichern.
Weitergehende Beratung ist möglich
Für weitergehende Informationen steht interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit einer individuellen Beratung durch einen unabhängigen Experten oder eine Expertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen zur Verfügung.
Infos hierzu sowie Kontaktmöglichkeiten sind auf der Website der Klimawerkstatt unter dem folgenden Link zu finden: https://klimawerkstattstade.de/private-haushalte. (abi)