T„Raus aus dem Krisenmodus!“: Videobotschaft von Landrat Seefried zu Weihnachten

Landrat Kai Seefried bei den Dreharbeiten im Kreishaus. Foto: Landkreis/Beneke
Alle Jahre wieder wird eine Weihnachtsbotschaft zum Fest gesendet: Mit einer Videobotschaft mit dem Appell „Raus aus dem Krisenmodus!“ meldet sich Landrat Kai Seefried zu Weihnachten zu Wort.
Landkreis. Mit nachdenklichen Worten wendet sich Landrat Kai Seefried in einer Videobotschaft zum Weihnachtsfest an die Bürgerinnen und Bürger: „Selten zuvor habe ich eine so große Sorge um unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt gespürt wie derzeit“, sagt der Behördenleiter in dem Film, der auf der Landkreis-Internetseite abrufbar ist. Er setzt dennoch auf hoffnungsvolle Impulse: „Daher ist die Botschaft des Weihnachtsfestes in diesem Jahr für mich auch: Raus aus dem Krisenmodus!“
Die Kriege in der Ukraine und in Israel, Inflation, der drohende Kollaps des Kliniksystems, offene Fragen zur Zukunft der Energieversorgung - der Landrat geht in seiner Videobotschaft auf viele Probleme ein, die für die Menschen zu einer Belastung werden. „Die Verunsicherung in der Bevölkerung ist spürbar“, konstatiert Kai Seefried. Der gesellschaftliche Frieden sei in Gefahr. Doch die Weihnachtsgeschichte sende auch Signale der Hoffnung. Deshalb richtet er den Blick nach vorne - und ruft zu Gemeinsinn und Haltung auf.
„Ohne das Ehrenamt wäre unser Landkreis viel ärmer“
„Auch wenn wir hier vor Ort nicht alle Rahmenbedingungen selbst verändern können, bin ich doch froh darüber, dass wir hier viele Menschen haben, die aktiv mit anpacken und genau in diesem Sinne unseren Landkreis mitgestalten“, sagt Kai Seefried in Richtung der vielen ehrenamtlich Tätigen. Ab dem kommenden Jahr wird die Kreisverwaltung die Ehrenamtlichen mit einer Koordinierungsstelle noch intensiver unterstützen. „Egal, ob in der Kultur, dem Sport, der Umwelt, der Bildung oder im Einsatz für unsere Sicherheit - ohne das Ehrenamt wäre auch unser Landkreis so viel ärmer“, betont der Landrat.
Eng sei die Zusammenarbeit mit den Kommunen, zum Beispiel bei der Unterbringung von Vertriebenen aus der Ukraine. Ausdrücklich würdigt Seefried die konstruktive Zusammenarbeit mit den - ebenfalls ehrenamtlichen - Kreistagsabgeordneten. Wegweisende Beschlüsse konnten mit großen Mehrheiten und teilweise sogar einstimmig gefasst werden - etwa zur Unterstützung der Elbe Kliniken und zum Bau des Katastrophenschutzzentrums, das bereits im ersten Quartal 2024 bezogen werden soll. „Schnelle Entscheidungen für die Sicherheit der Menschen im Landkreis Stade - so kommen wir raus aus dem Krisenmodus“, sagt der Landrat.
„Deutschland kann was, wenn es denn will“
Ein weiteres Positivbeispiel ist für Kai Seefried der in nur elf Monaten realisierte Bau des Stader Energiehafens mit dem Anleger für verflüssigte Gase. Im Februar soll in der vor wenigen Tagen eingeweihten Hafenanlage ein erster Flüssiggastanker festmachen - ein Beitrag für die nationale Energieversorgung. Seefried: „Hier wird deutlich, was Deutschland kann, wenn es denn will. Schnelle Entscheidungen und weniger Bürokratie, wie bei diesem Projekt - das ist es, was wir brauchen, um rauszukommen aus dem Krisenmodus.“
Das Video und die Botschaft in Textform sind auf der Landkreis-Internetseite und den Social-Media-Kanälen abrufbar. (sal)

Landrat Kai Seefried bei den Dreharbeiten im Kreishaus. Foto: Landkreis/Beneke