TSchiffstaufe bei tom Wörden: Von Oldendorf aus über die Weltmeere

Die MS Helgoland wurde nun offiziell getauft. Foto: Reederei tom Wörden
Zuwachs für die Oldendorfer Schiffsflotte: Die Reederei tom Wörden hat das erste von vier Schiffen einer Neubauserie getauft. Es heißt MS Helgoland und hat einige Besonderheiten.
Oldendorf. Vor allem Grün, Rot und Weiß sind ihre Farben. Aber ein auffallender Farbfleck prangt am Bug der MS Helgoland. Das Wappen von Gräpel, mit dem schwarzen Grapen vor gelbem Hintergrund. Ein weithin sichtbarer Verweis auf die Anfänge des Schifffahrt-Unternehmens als Ein-Mann-Betrieb vor mehr als 100 Jahren an der Oste.
Unterwegs von China nach Namibia
Noch vor der offiziellen Schiffstaufe, die die Reederei jüngst an der Überseebrücke in Hamburg feierte, hat das Schiff mit dem Gräpeler Wappen die Weltmeere befahren: Auf ihrer Jungfernfahrt vom Ladehafen Tianjin (China) nach Europa (Rotterdam) passierte die MS Helgoland das Kap der Guten Hoffnung und absolvierte unter anderem Bunkeranläufe in Mauritius (Port Louis), Namibia (Walvis Bay) und Spanien (Las Palmas).
Die MS Helgoland ist laut Unternehmen das erste von vier Schiffen einer Neubauserie der Reederei tom Wörden. Im Beisein von 200 geladenen Gästen wurde das Schiff mit einer traditionellen Zeremonie getauft. Taufpatin war Kathrin tom Wörden, Ehefrau von Dr. Henrik tom Wörden. In Dienst gestellt ist die neue MS Helgoland aber schon seit Januar. Seither ist sie für die Navalis-Unternehmensgruppe mit Sitz in Oldendorf in Fahrt.
Unterwegs auf der Ostsee
„Die MS Helgoland wird durch ihr modernes und energieeffizientes Design gemeinsam mit ihren Schwesterschiffen maßgeblich dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele unserer Unternehmensgruppe umzusetzen“, sagt Simon tom Wörden. Er ist Geschäftsführer der Navalis Shipping GmbH & Co. KG.
24-Stunden-Reportage
T Hatecke-Werft: Der Weltmarktführer auf Krautsand produziert in Handarbeit
Traditionsschiff
T Darum wagt sich der Kehdinger Pfahlewer Oderik auf die raue Nordsee
Gebaut wurde die MS Helgoland in China. Nach einer Bauzeit von knapp zwei Jahren in der Werft Jiangsu Dajin Heavy Industry in Yangzhong wurde das Schiff am 10. Januar 2024 abgeliefert. Seither wird sie von Navalis Shipping eingesetzt und fährt überwiegend im Ostseeverkehr.
An Bord sind Forstprodukte wie Rohholz (Stammholz), Paketholz, Zellulose oder Holzpellets. Dennoch könne das Schiff auch alle gängigen Massengutladungen wie Getreide, Erze, Kohle oder auch gefährliche Ladungen verschiffen, teilt die Reederei mit.
Besonderes Design spart Treibstoff
Die Stammbesatzung besteht aus bis zu zehn Personen, Platz ist an Bord für insgesamt zwölf Personen. Besonders ist das Design der MS Helgoland, was auch für ihre drei Schwesterschiffe MS Lolland, MS Saaremaa und MS Hiiumaa gilt. Die vier Neubauten gehören zur „Groot 5900XL“-Serie von Groot Ship Design aus den Niederlanden.
Das Schiff zeichne sich durch ein optimiertes Design aus. Optimiert mit Blick auf den Treibstoffverbrauch. Dazu gehören optimale Rumpf- und Wasserlinien, aber auch die abgestimmte Technik: ein maßgeschneidertes Antriebskonzept mit einem brennstoffeffizienten Motor und ein schiffspezifisch ausgelegter Propeller nebst Propellerdüse.
Feier mit Feuerwerk
T Broberger Fähre: 100 Jahre alter Oste-Oldie trotzt Stürmen und Fluten
24-Stunden-Reportage
T Schlepper Bützfleth bugsiert dicke Pötte in den Stader Seehafen
Um noch mehr Brennstoff zu sparen, besitzt der Neubau ein optimiertes, asymmetrisches Ruder. Das sorgt für einen reduzierten Widerstand während der Fahrt. „Der Brennstoffverbrauch ist damit im Vergleich zu bestehender Tonnage signifikant reduziert“, so die Reederei. Bei einer Reisegeschwindigkeit von 10,5 Knoten liegt der Verbrauch bei 5,3 Tonnen pro Tag. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 12 Knoten (12 Seemeilen pro Stunde) - umgerechnet 22,2 Kilometer pro Stunde.
Vor allem Holz an Bord
Zwar ist die MS Helgoland vor allem mit dem Transport von Forstprodukten beauftragt, sie kann aber auch anders. Der Laderaum, fast 72 Meter lang, knapp 13 Meter breit und 10 Meter tief umfasst 9100 Kubikmeter. Und zusätzlich ist das Schiff mit zwei Getreideschotten ausgerüstet, die auch als Zwischendeck genutzt werden können.
Damit ist die MS Helgoland flexibel einsetzbar, nicht nur für „gewöhnliche Massengutladungen, sondern auch für Stückgut- und Projektladung“ - und der neueste Part der Ostseeflotte von Navalis mit Sitz in Oldendorf.

Schiffstaufe an der Überseebrücke (von links): Dr. Henrik tom Wörden, Taufpatin Kathrin tom Wörden, Kapitän Gennadiy Markov, Simon tom Wörden, Antje tom Wörden und Klaus tom Wörden. Foto: Reederei tom Wörden