Zähl Pixel
Tourismus

TSchlafen in der Boje – eine Idee für die Region?

Schlafen in der Ankerboje – vom Meeresgrund in die Nordseedünen. Wäre das auch was für die Region?

Schlafen in der Ankerboje – vom Meeresgrund in die Nordseedünen. Wäre das auch was für die Region? Foto: Humble Homes

Clou aus Ostfriesland: Übernachten in einer Ankerboje. Die Termine in Harlesiel sind für 2024 schon fast ausgebucht. Wäre das etwas für Bremerhaven oder die Wurster Nordseeküste? Wo kann man in der Region ungewöhnlich übernachten? Wir haben nachgeforscht.

Von Maike Wessolowski Sonntag, 28.04.2024, 10:00 Uhr

Cuxhaven/Bremerhaven. Uta Hierath aus Bremerhaven freut sich schon. In ein paar Wochen wird sie in Harlesiel am Strand schlafen – in einer Ankerboje aus der Gründerzeit. Europaweit eine Sensation. Das Unternehmen Humble Homes aus Wittmund bietet von Mai bis September den ungewöhnlichen Schlafplatz an. Wäre das nicht auch ein Glanzstück, das Bremerhaven und die Wurster Nordseeküste schmücken könnte?

Ein gemütliches Bett, eine Flasche Wein, Klimaanlage, Fliegengitter, W-LAN und vor dem Panoramafenster mit Blick auf die Nordsee eine gemütliche Sitzecke und nicht weit weg auch eigene sanitäre Anlagen – die Übernachtung in der Ankerboje ist eher Glamping als Camping. „Mein Mann schenkt mir immer außergewöhnliche Dinge zum Geburtstag, nie 08/15“, freut sich die Lehrerin und kreative Designern („Schmucke Deern“). Als ihr Mann die Ankerboje entdecktem, wusste er, dass seiner Frau diese Überraschung Freude machen würde.

Wochenenden für dieses Jahr fast alle ausgebucht

Und damit ist das Paar aus Bremerhaven nicht allein. Seit 2022/23 befinden sich die zwei dieser Ankerbojen immer in der Sommersaison am Strand im Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel. Und für 2024 sind die Wochenend-Termine schon nahezu ausgebucht.

100 Jahre auf dem Meeresboden, jetzt an Land: „Die Ankerboje stammt aus dem Jahre 1900/1910 und wurde seinerzeit vor Norwegens Küste in der Nordsee als Ankerboje eingesetzt“, erklärt Andreas Smidt, einer der beiden Gesellschafter von Humble Homes.

Passt in den Glamping-Trend, urteilt Kurdirektoren Sandra Langheim von der Wurster Nordseeküste.

Passt in den Glamping-Trend, urteilt Kurdirektoren Sandra Langheim von der Wurster Nordseeküste. Foto: Humble Homes

Das Unternehmen baut seit 2021 in der Saison die kreativen Übernachtungsmöglichkeiten am Strand immer weiter aus: Es gibt Tiny Houses, Cubes und die Schlafbojen, Das jüngste Projekt: Tiny Houses im Küstenort Bensersiel.

Mit Bullauge zur Nordsee und Glasdach zum Sternenhimmel

Doch die Ankerbojen herzuholen und umzubauen sind schon ein besonders verrücktes und auch kostspieliges Projekt. Sie bestehen aus etwa zweieinhalb Meter dickem Stahl. Nieten und Schrauben sind unsagbar groß, wenn man sich die Dimensionen vom Gesamtobjekt betrachtet. Die Außenmaße einer Boje: etwa 3,20 Meter in der Länge und eine Höhe von etwa 1,85 Meter.

Eine neue Attraktion lockt auch Bremerhavener bis nach Harlesiel.

Eine neue Attraktion lockt auch Bremerhavener bis nach Harlesiel. Foto: Humble Homes

„Als Erstes an der deutschen Nordseeküste haben wir eine solche exklusive Unterkunft für kurzweilige Aufenthalte in den Dünen mit direktem Blick aufs Weltnaturerbe Wattenmeer“, schwärmt Smidt.

Der Umbau war kostspielig und schwierig – doch der Erfolg gibt Humble Homes recht.

Der Umbau war kostspielig und schwierig – doch der Erfolg gibt Humble Homes recht. Foto: Humble Homes

Transport und Umbau waren aufwendig und teuer. Doch das Ergebnis überzeugt: Es gibt einen Schlafbereich für bis zu zwei Personen, eine verdunkelbare Eingangstür als XXL-Bullauge mit Blick auf die Nordsee, eine Panorama-Verglasung mit Sicht zum Sternenhimmel, vier Bullaugen mit Fliegengitter und Belüftung, Stauraum für Reisegepäck, indirekte LED-Beleuchtung, Klimaanlage/Heizung mit digitalem Computer, ausfahrbare Steckdosen und USB-Schnittstelle und Wi-Fi. Rund 150 Euro kostet eine Nacht.

Mit Glück schon einmal abends in der Nordsee baden

Ute Hierath hofft, dass das Wetter schon warm genug ist, um einmal in die Nordsee zu hüpfen. Danach kann sie dann hoffentlich den Sternenhimmel am menschenleeren Stand betrachten.

Schlafen in der Ankerboje – in Harlesiel wurde ein schönes Areal für die Bojem geschaffen.

Schlafen in der Ankerboje – in Harlesiel wurde ein schönes Areal für die Bojem geschaffen. Foto: Humble Homes

Während tagsüber viele Besucher einen Blick auf die Bojen werfen, sei ab 19 Uhr der Strand meist verlassen und die Bojen-Bewohner unter sich, weiß der Anbieter.

Die Bojen passen gut in den aktuellen Glamping-Trend

Wäre eine solche Boje nicht auch eine schöne Übernachtungsidee für die Wurster Nordseeküste oder Bremerhaven?

Kurdirektorin Sandra Langheim von der Wurster Nordseeküste könnte sich solche Bojen gut vorstellen: „Die Bojen sind natürlich äußerst attraktiv, und passen gut zum aktuellen Glamping-Trend“, urteilt die Fachfrau.

Da den Bojen die Sanitäranlagen fehlen, käme eine Aufstellung während der Saison in der näheren Umgebung von entsprechender Infrastruktur am Strand infrage.

Bojen oder Strandschlafkörbe im Weserstrandbad?

Und auch der neue Tourismus-Chef von Bremerhaben, Michael Gerber befindet: „Die Ankerbojen in Harlesiel sind ohne Frage ein echtes Schätzchen. Wenn man solche Bojen hätten, dann wäre unser Weser-Strandbad definitiv ein guter Standort.“ Ob ein Standort am Deich denkbar wäre, müsste eingehender geprüft werden. Vergleichbar seien sicher Strandschlafkörbe.

Auch die Erlebnis Brmeerhaven denkt über kreative Übernachtungsmöglichkeiten nach: Wenn über Modernisierung der Reisemobilstellplätze nachgedacht wird, kämen zum Beispiel Tiny Häuser ins Spiel.

Bojen könnten theoretisch umgesiedelt werden

An eine ähnlich geräumige Boje zu kommen, ist aber auch schwierig. „Es gibt wohl nur noch fünf in Europa und zwei haben wir“, sagt Smidt. Zwar ist die Boje aktuell in Harlesiel so gut gebucht, dass eine Versetzung nicht zur Debatte steht. Doch grundsätzlich könnte man die Bojen auch an andere Standorte versetzen.

Doch auch bei uns gibt es schon einige kreative Übernachtungsmöglichkeiten. Wir haben über viele davon berichtet.

Originell übernachten im Cuxland & in Bremerhaven – unsere Tests

Hausboot-Ferien lassen sich auf dem Hadelner Kanal in Bad Bederkesa buchen. In der „City Marina Cuxhaven“ gibt es ein ähnliches Ferienobjekt und ein Hausboot im Fischereihafen Bremerhaven.

Ein Hausboot kann man unter anderem im Fischereihafen in Bremerhaven beziehen. Aber auch in Bederkesa.

Ein Hausboot kann man unter anderem im Fischereihafen in Bremerhaven beziehen. Aber auch in Bederkesa. Foto: BEATE ULICH

Auf dem Campingplatz im Wernerwald im Cuxhavener Ortsteil Sahlenburg können maximal drei Erwachsene in vier Metern Höhe in einem Baumhaus übernachten – Terrasse und WC inklusive. Baumhäuser stehen auch in Otterndorf.

Baumhäuser gibt es zum Beispiel in Sahlenburg und Otterndorf.

Baumhäuser gibt es zum Beispiel in Sahlenburg und Otterndorf. Foto: Scheschonka

Glamping lockt an den Spadener See.

NZ-Reporterin Leandra Hanke hat das Glamping am Spadener See getestet. Foto: Louis Bode

NZ-Reporterin Leandra Hanke hat das Glamping am Spadener See getestet. Foto: Louis Bode Foto: Louis Bode

Direkt am Elbstrand in Otterndorf warten zwei Schlafstrandkörbe auf Übernachtungsgäste.

Kreativ übernachten im Cuxland – zum Beispiel in Otterndorf.

Kreativ übernachten im Cuxland – zum Beispiel in Otterndorf. Foto: Scheschonka

In Spieka-Neufeld gibt es Strandschlaf-Hängematten.

NZ-Reporterin Heike Leuschner hat die Strandschlafhängematte getestet.

NZ-Reporterin Heike Leuschner hat die Strandschlafhängematte getestet. Foto: Christian Mangels

Im Museum Aeronautikum in Nordholz kann man mit dem Schlafwürfel eine Nacht verbringen.

Den Schlafwürfel hat Regina Konradi im Aeronautikum ausprobiert. Foto: Scheschonka

Den Schlafwürfel hat Regina Konradi im Aeronautikum ausprobiert. Foto: Scheschonka Foto: Photographer:Heike Leuschner

Ein Dachzelt-Camp lockt in Sandstedt.

In Osterbruch wird eine restaurierte Galerie-Holländerwindmühle vermietet.

Einen zweigeschossigen „Minileuchtturm“ sowie ein „Wohnboot“, Marke Eigenbau, bietet Olav Bösch, Betreiber des Dorum-Neufelder Campingplatzes Grube, Campingfreunden als Alternative zu Zelt, Wohnwagen oder Wohnwagen an.

In Bremerhaven kann man unter anderem im Fass übernachten – das Hotel Columbus hat witzige Schlafplätze im Garten.

In Bremerhaven kann man unter anderem im Fass übernachten – das Hotel Columbus hat witzige Schlafplätze im Garten. Foto: Lothar Scheschonka

Übernachten im Zirkuswagen oder einem Fass – das geht in Bremerhaven beim Hotel Columbus. Die „Schulschiff Deutschland“ ist ein schwimmendes Museum samt Hotelbetrieb.

An Deck muss man nicht schlafen – die „Schulschiff Deutschland“ in Bremerhaven bietet Kapitänssuite, Stockbett oder Familienzimmer. NZ-Reporter Thorsten Brockmann hat es ausprobiert. Foto: Hartmann

An Deck muss man nicht schlafen – die „Schulschiff Deutschland“ in Bremerhaven bietet Kapitänssuite, Stockbett oder Familienzimmer. NZ-Reporter Thorsten Brockmann hat es ausprobiert. Foto: Hartmann Foto: Arnd Hartmann

Weitere Artikel