Das historische Gasthaus „Zur Schleuse“, das lange Zeit ein Schandfleck in Otterndorf war, wird aus dem Dornröschenschlaf geweckt. Der Stand der Arbeiten.
Ein alter Trafoturm im Norden hatte schon lange keine Verwendung mehr und sollte abgerissen werden. Nun beherbergt er eine rekordverdächtig kleine Ferienwohnung. Ein Ortsbesuch.
Die Gemeinde Wischhafen plant im Bereich des Museumshafens ein Baugebiet mit Tiny Houses und Wohnmobilstellplätzen - und auch eine Fähre ist im Gespräch.
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Elbe-Weser bietet ein kostenfreies Webinar zum Thema „Hotels und Ferienwohnungen einrichten - zeitgemäß, zeitlos und überraschend“ am Montag, 18. November, 10 bis 11.30 Uhr, an. Die Einrichtungsberaterin Katrin Liebe zeigt Interessierten, (...).
Eigentümerin Miriam Haupt-Bohnenberger will sich eine neue Herausforderung suchen und verkauft das traditionsreiche Lokal. Die 61-Jährige hat noch einiges vor.
Der Platz auf den Inseln ist begrenzt. Das hat auch Auswirkungen auf die Wohnsituation. Nicht jeder, der auf Föhr, Amrum oder Sylt leben möchte, kann dies tun - mit Konsequenzen auch für Betriebe.
Hollern-Twielenfleth will Übernachtungsgäste künftig zur Kasse bitten. Weitere Kommunen im Alten Land sollen bald folgen. Die Betreiber sorgen sich um verschreckte Gäste.
Clou aus Ostfriesland: Übernachten in einer Ankerboje. Die Termine in Harlesiel sind für 2024 schon fast ausgebucht. Wäre das etwas für Bremerhaven oder die Wurster Nordseeküste? Wo kann man in der Region ungewöhnlich übernachten? Wir haben nachgeforscht.
Ferienvermieter oder Handwerker sind es mittlerweile gewohnt: Anrufe zweifelhafter Agenturen, die ihnen angeblich lukrative Einträge auf Online-Portalen anbieten – gegen saftige Gebühr. Ein älteres Ehepaar hat deswegen jetzt Ärger.
Die genaue Zahl der illegalen Ferienwohnungen in Bremerhaven ist unbekannt. Doch es scheint sie zuhauf zu geben. Das ist ein Problem für Hoteliers, fürs Finanzamt, für Wohnungssuchende - und nicht zuletzt für die Gäste selbst.
Die Gemeinde Butjadingen hatte im vergangenen Frühjahr 700 Vermieter angeschrieben, um gegen illegale Ferienwohnungen vorzugehen. Was ist ein Jahr später aus der Sache geworden? Sind weitere Vorstöße geplant? Und was hat all das mit Sylt zu tun?