Zähl Pixel
Soroptimist Club

TSeit 30 Jahren sind sie im Einsatz für Mädchen und Frauen

Der Club Soroptimist Buxtehude wird 30: Ursel Imhoff, Hannah Kämpfert, Dr. Christiane Werner, Gaby Oeben-Schröder, Dr. Gisela Ingerowski, Christa Donatius, Claudine Wonner und Karen Löhden.

Der Club Soroptimist Buxtehude wird 30: Ursel Imhoff, Hannah Kämpfert, Dr. Christiane Werner, Gaby Oeben-Schröder, Dr. Gisela Ingerowski, Christa Donatius, Claudine Wonner und Karen Löhden. Foto: Franziska Felsch

Das 30-jährige Jubiläum fällt eher unspektakulär aus. Dabei könnte sich der Buxtehuder Club Soroptimist um Präsidentin Christa Donatius durchaus feiern lassen. Denn die Schwestern setzen sich seit Jahren für ein sehr wichtiges Thema ein.

Von Franziska Felsch Sonntag, 12.05.2024, 00:41 Uhr

Buxtehude. Bereits Anfang der 90er kümmerten sich eine Handvoll engagierter Frauen in Buxtehude um Flüchtlinge, sie organisierten eine Nähwerkstatt für ausländische Frauen und betreuten deren Kinder. Damit war der Grundstein gelegt. Aber aufgrund einer Bestimmung von Soroptimist International - der übergeordneten Dachorganisation - konnte der Club in der Hansestadt erst Ende April 1994 offiziell gegründet werden. Seitdem treten sie mit immer neuen Aktionen für soziale Zwecke ins Rampenlicht.

Jeder Beruf ist einmal vertreten

Soror bedeutet soviel wie Schwester. Das Ziel ist es, sich im lokalen, nationalen und internationalen Umfeld für die Menschenrechte, für Bildung für Mädchen und Frauen, für Frieden, für internationale Verständigung und verantwortliches Handeln einzusetzen. Buxtehude ist der 92. Club in Deutschland und beteiligt sich - gemäß der Satzung - aktiv an den Entscheidungsprozessen auf allen Ebenen der Gesellschaft „Und das immer noch mit großer Freude und Engagement“, betont Gründungspräsidentin Ursel Imhof.

Sie hat sich damals gemeinsam mit der Historikerin und Stadtarchivarin Dr. Margarete Schindler auf die Suche nach Frauen gemacht, die den Regularien von Soroptimist International entsprachen, das hieß, jeder Beruf sollte nur einmal vertreten sein. Die 18 notwendigen Kandidatinnen aus den Bereichen Medizin, Ingenieurwesen, Justiz, Schule, Kunst und Bankwesen waren schnell gefunden. Heute sind es 22 berufstätige oder ehemals berufstätige Frauen, auch Jüngere um die 40 Jahre, machen mit.

Mit 89 Jahren aktiv dabei

Sechs der damaligen Gründungsmitglieder sind noch dabei: Ursel Imhoff, Hannah Kämpfert, Dr. Christiane Werner, Gaby Oeben-Schröder, Dr. Gisela Ingerowski und Christa Donatius sind nicht mit dem Club gealtert, sondern die ehrenamtliche Arbeit halte sie jung. Wie die 89-jährige Hanna Kämpfert nehmen sie auch immer wieder gern an den einmal im Monat stattfindenden Treffen teil, weil dort jedes Mal ein anderes, interessantes Programm geboten wird.

„Die Vorträge über Ki, Bücher, Landschaftsplanung oder Eisbaden halten uns alle im Kopf fit“, sind sie der Meinung. „Wir nutzen diese Informationen, die wir durch die Vorträge erhalten, auch für Impulse für unsere Projekte“, sagt die jetzige Clubpräsidentin Christa Donatius. „Außerdem ist uns der Austausch sowie die Geselligkeit nach wie vor wichtig“, fügen Claudine Wonner und Karen Löhden vom jetzigen Vorstand hinzu.

Mit frischen Ideen die Stellung der Frauen verbessern

Dennoch hat sich auch seit dem Gründungsjahr was verändert. Heute wird nicht mehr Marmelade gekocht und Kuchen gebacken, sondern stattdessen Honig beim Imker bestellt und für den guten Zweck verkauft. Oder originelles Geschenkpapier mit den Has- und Igelmotiven entworfen.

Mit Aktionen, wie die Einrichtung der MINT-Camps, um Mädchen für mathematisch-technische Berufe zu begeistern oder die Kunstkampagne mit orangen Schirmen am Fleet, um gegen Gewalt an Frauen zu protestieren, beschreiten sie neue Wege - haben dabei aber immer ihr Ziel im Blick: die Verbesserung der Stellung der Frau.

Außerdem setze sich Soroptimist International, das Netzwerk für berufstätige Frauen mit gesellschaftspolitischem Engagement, auf der Basis von internationaler Verständigung und Freundschaft ein für hohe ethische Werte, Menschenrechte für alle sowie für Gleichheit, Entwicklung und Frieden. Und das nicht nur in Buxtehude und Deutschland - Soroptimist International ist mit 80 000 Mitgliedern und über 300 Clubs in 132 Ländern die weltweit größte Serviceorganisation berufstätiger Frauen.

Weitere Artikel