Zähl Pixel
Tourismus

TSo klappt Camping für Anfänger: Platzwart Jörg Becker gibt Tipps

Alles andere als Neuling sind Marta und Uwe Baars. Sie campen seit 40 Jahren und wissen, was beim Campingurlaub nicht fehlen darf.

Alles andere als Neuling sind Marta und Uwe Baars. Sie campen seit 40 Jahren und wissen, was beim Campingurlaub nicht fehlen darf. Foto: May

Urlaub auf dem Campingplatz boomt. Doch ohne Vorbereitung kann die Premiere mit dem Wohnmobil oder Zelt schnell zum Problem werden. Ein Cuxhavener Platzwart verrät, worauf es ankommt.

Von Denice May Montag, 16.06.2025, 13:50 Uhr

Kreis Cuxhaven. Camping liegt im Trend - ob mit dem Zelt, dem Wohnwagen oder dem Wohnmobil. Besonders Erstcamper sind von der Freiheit auf Rädern fasziniert. Doch wer das erste Mal auf Tour geht, sollte gut vorbereitet sein. Jörg Becker, Platzwart auf dem Campingplatz Wernerwald gibt Tipps für Neulinge - und berichtet von einigen Besonderheiten.

Mit Schlappen und Jogginghose gemütlich zum Bäcker spazieren und Brötchen holen - das ist nicht nur ein Klischee, sondern erlebt Platzwart Jörg Becker täglich. Denn: „Das Reisen mit dem Wohnmobil boomt“, sagt Jörg Becker, Platzwart auf dem Sahlenburger Campingplatz Wernerwald.

Doch er weiß auch: „So günstig, wie es früher einmal war, ist es nicht mehr.“ Vor zehn Jahren kostete ein Stellplatz auf dem Campingplatz Wernerwald, den es seit den 1950er-Jahren gibt und zu den größten Plätzen in Cuxhaven gehört, beispielsweise noch 17 Euro - heute sind es 43. Für viele Urlauber aber trotzdem ein lohnenswerter Preis für Natur, Freiheit und Selbstbestimmung.

Cuxhavener Platzwart gibt Neulingen Tipps

Welche Tipps hat Jörg Becker für Camping-Neulinge generell? „Man sollte den Platz vorbestellen. Gerade in der Saison sind viele Plätze ausgebucht.“ Vor allem, wenn die Plätze sehr begrenzt sind. So hat der Platz im Wernerwald nur 60 „Touristenplätze“, 375 Plätze sind für Dauercamper.

Hat man einen Platz gefunden, sollte man sich immer darüber informieren, wo man Strom und Wasser herbekommt, wo es die Möglichkeit gibt, sich und auch die Wäsche zu waschen. Und natürlich sollte man sich immer mit den jeweiligen Regeln, also der Platzordnung, des Campingplatzes auseinandersetzen.

Auf dem Platz im Wernerwald gelten zum Beispiel ganz spezielle Regeln. „Bei uns sind keine Hunde erlaubt. Auch das Grillen ist verboten“, erklärt Jörg Becker. Generell sei offenes Feuer wegen der Brandschutzbestimmungen verboten. Allerdings: „Grillen mit einem Gasgrill ist erlaubt - außer es gilt gerade Waldbrandgefahr.“

Rücksicht und Regeln: Das gilt auf dem Campingplatz

Eine Sache, die Jörg Becker ebenfalls auf „seinem Platz“ wichtig ist: „Ein freundliches Miteinander und die Einhaltung der Ruhezeiten.“ Probleme habe er diesbezüglich noch nie gehabt. „Camper sind pflegeleicht.“ Und sollten sich Camping-Neulinge doch mal nicht zurechtfinden oder Hilfe benötigen, die Mitarbeiter helfen immer gerne, sagt Platzwart Jörg Becker.

Oder man fragt routinierte Camping-Nachbarn, wie Margit und Uwe Baars. Das Ehepaar fährt seit 40 Jahren mit ihrem Wohnwagen zum Campen auf den Campingplatz im Wernerwald. „Wir haben hier unsere Ruhe, können ausschlafen und morgens so lange frühstücken wie wir wollen“, erklärt Margit Baars. Zwar haben die Eheleute auch schon Schiffsreisen gemacht und Hotels ausprobiert - aber nirgendwo sei es so entspannt wie beim Camping. Ihr Rat für Neulinge: „Man sollte einen Kühlschrank, eine Heizung, eine Toilette und bequeme Stühle dabeihaben.“

Was auf die Packliste für den Wohnmobil-Urlaub gehört

Neben diesen persönlichen Empfehlungen gibt es einige Dinge, die laut Experten zur Grundausstattung gehören. Dazu zählen ein Verlängerungskabel für den Stromanschluss, Keile zum Ausrichten des Fahrzeugs, Taschenlampe oder Stirnlampe, Auffangbehälter für Abwasser und Reinigungsmittel und Spülutensilien. Grundsätzlich kann gesagt werden: Eine gute Packliste gehört zur Grundausstattung - vom Gaskocher bis zum Klappstuhl. Im Internet stehen viele Checklisten zur Verfügung, an denen man sich orientieren kann.

Wer zum ersten Mal loszieht, sollte eine Probefahrt mit dem Reisemobil machen und sich vor Fahrtantritt auch mit der Technik vertraut machen: Wie funktioniert die Gasversorgung? Wie schließe ich Strom an? Wie befülle ich den Frischwassertank - und wo kommt das Abwasser hin? Die wichtigste Regel bleibt aber: Nicht verrückt machen. „Camping ist unkompliziert“, sagt Jörg Becker. „Und wenn man Fragen hat, fragt man einfach - wir helfen immer gern.“

Weitere Artikel