TSpektakuläre Aktion in Stade: Ewer Willi ist zurück

20 Tonnen schwer: Ewer Willi wurde mithilfe eines Krans vom Stadthafen über die Hansestraße in den Alten Hafen gehievt. Foto: Meyer/Stade Marketing
Ewer Willi ist zurück im Alten Stader Hafen am Fischmarkt. Ein Kran hob das gute Stück vom Stadthafen in den Hansehafen. Eine spektakuläre Aktion.
Stade. Das Wetter war am Sonntag wie gemacht für das lange geplante Vorhaben. Die Morgensonne schien, der Wind blieb still. Die Hansestraße musste gesperrt werden. Nach kurzer Zeit war das Werk vollbracht.
Monatelang fehlte Willi im Alten Hafen Stade
Ewer Willi schwimmt wieder an alter Stätte im Hansehafen, dort, wo er das historische Stadtbild mitprägt und wo er schon unzählige Mal auf Fotos gebannt wurde. Willi war in den vergangenen Monaten verschwunden.
Sein regelmäßiger Werftaufenthalt stand an. Am Pfingstwochenende war er von Ewer Frieda im Stadthafen abgeholt und in eine Werft geschleppt worden, wo routinemäßige Arbeiten stattfanden, damit das Schiff generell und dessen Schwimmfähigkeit erhalten bleiben. Anschließend lag er noch eine Weile im Holzhafen, wo er aufpoliert wurde, bis der Kran Zeit für ihn hatte.
Der Ewer war bereits im Dezember 2023 aus dem Alten Hafen über die Straße bugsiert worden. Damals wurde der ohnehin bereitstehende Kran genutzt, als die aufgepeppte Hamburger Alsterschute in den Hansehafen gehoben wurde. Sie wird heute als Kunstkudder genutzt und liegt am Schwedenspeicher-Museum. Der 450-Tonnen-Kran der Firma Hüffermann war im Einsatz.
Ewer Willi steht kurz vor seinem 100. Geburtstag
Der Ewer Willi wurde 1926 gebaut. Ewer sind kleine Segelschiffe mit Plattboden, die ursprünglich aus Friesland stammen. Diese Bauweise mit flachem Boden ermöglichte es den Schiffen, Orte ohne Hafenanlagen anzufahren, sich trockenfallen zu lassen und dann be- und entladen zu werden. Willi war vier Jahrzehnte als Motor-Frachtschiff in der Haseldorfer Marsch eingesetzt. Seit 1999 liegt er im Alten Hafen Stade am Fischmarkt.
Kunstkudder
T Er bewohnt die Schute im Stader Hansehafen
Eine Theorie zur Herkunft des Namens besagt, dass Ewer vom niederländischen envarer (also: Einfahrer) abgeleitet sein könnte, was auf eine ursprüngliche Ein-Mann-Besatzung hindeutet. Ewer prägten im 19. Jahrhundert das Bild der Küstenregionen und waren wichtige Transportmittel. Mit Ewern wurden Salz, Fisch und andere Güter transportiert.