T„Steinreiches“ Lego-Geschäft: In Bremerhaven schlagen Sammlerherzen höher

Bei Bricktown von Sandro und Bettina Lopes in der Fährstraße Bremerhaven dreht sich alles um kleine, bunte Steine. Foto: Arnd Hartmann
Batman, Harry Potter und eine knallgelbe Tischlampe mit Zwinkergesicht. Viereckige Plastiksteine in allen Größen und Farben. In der bunten Welt von „Bricktown“ zeigen Sandro und Bettina Lopes, wie nachhaltig Lego & Co. sein können.
Bremerhaven. In Bremerhaven öffnet in Kürze ein ganz besonderes Geschäft: Sandro Lopes aus Bremerhaven hat seit 17 Jahren eine große Leidenschaft für kleine, bunte Steine. Bei „Bricktown“ in der Fährstraße 18 gegenüber der Hochschule wird es Lego, Duplo und Produkte anderer Klemmbaustein-Hersteller geben: vor allem Sammlerstücke, Einzelteile und gebrauchtes Spielzeug. Verrückt: In diesem Geschäft, in dem Kunststoff dominiert, wird Nachhaltigkeit großgeschrieben.
Als das Bremerhavener Paar ihren heute 16-jährigen Sohn erwartete, fing Sandro Lopes an, Duplo und Legosätze zu kaufen. Später kam noch eine Tochter, heute 11 Jahre, hinzu - und Papas Sammlung füllte bereits einen großen Teil des Kellers aus.

Neueröffnung von "Bricktown" in der Fährstraße Bremerhaven. Foto: Arnd Hartmann
„Wie es oft ist, wenn Kinder an der Quelle sitzen, Lego hat sie gar nicht so sehr interessiert“, erinnert sich Bettina Lopes lächelnd. Dafür war der Vater bereits Feuer und Flamme - und ist es bis heute.
Allein 6000 Figuren aus Lego und 800 komplette Bausätze
Es gibt mittlerweile neben dem 100 Quadratmeter-Lego-Keller auch eine kleine Werkstatt im Haus, in dem er Lego-Mocs bastelt. In der Welt der Sammler steht das für „My own Creation“, bezeichnet also Kunstwerke aus Steinchen ohne Bauanleitung des Herstellers.
In Zahlen schätzt der Bremerhavener mit portugiesischen Wurzeln seine Sammlung auf 800 Bausätze - 800 bis 900 Kilogramm loses Lego und 6000 Figuren.

Mischlego zum Preis eines gefüllten Bechers ist sehr beliebt bei den Kunden. Foto: Arnd Hartmann
Doch er behält nicht alles, was er - teilweise sogar doppelt - angeschafft hat. „Alles hat seine Zeit“, sagt der Familienvater. Und von einem Teil seiner Sammlung hat sich Lopes schon immer getrennt und Neues erworben – die beiden Inhaber sind passionierte Flohmarkt-Besucher.
In der Mitte ist ein großer Berg Lego-Einzelteile aufgeschüttet
Das neue Ladenlokal ist gut gefüllt: Kistenweise sortenreine Steine, kompatible Klemmbaustein-Sätze anderer Hersteller oder komplette Bausätze, „vorwiegend solche, die nicht mehr produziert werden“, erklärt Lopes und zeigt einen Hafen-Bausatz aus den 90er-Jahren. In anderen Kartons verbergen sich Star-Wars-, Harry-Potter- oder Batman-Welten.

Auch ein maritimes Lego-Spiel aus 1991 mit Hafenanlage wird im Laden für Sammler angeboten. Foto: Arnd Hartmann
In der Mitte ist ein großer Berg Lego-Einzelteile aufgeschüttet. Hier können Kinder und Sammler einzelne Figuren, Steine oder Bauteile nachkaufen. Die Preise starten bei fünf Cent. Und dann gibt Sammlerstücke, die mit bis zu 700 Euro gehandelt werden. Dazu gibt es bei „Bricktown“ besondere Angebote: „Mach voll“ – eine Tüte Steine oder einen Becher mit Mischlego.

Bau dir deine Figur: Da rollen die Lego-Köpfe zurück ins Glas. Foto: Arnd Hartmann
Gegenüber gibt es ein „Duplo“-Regal. „Großeltern freuen sich, wenn sie nur ein Teil für die Enkel kaufen können und nicht immer eine komplette Spiellandschaft“, erklärt Lopes.
Warenbestand generiert sich zu über 80 Prozent aus der Sammlung
Unglaublich: Der Warenbestand generiert sich zu über 80 Prozent aus der Sammlung des Bremerhaveners. Die „steinreichen Bricktowner“ haben bereits erste Stammkunden.
Das Paar hatte Glück, die Idee testen zu können. Drei Monate waren sie Zwischenmieter in der Karstadt-Passage, und die Nachfrage war gut. Es gebe kaum noch Geschäfte für Spielzeug und einen Laden wie „Bricktown“ gibt es noch gar nicht.

Vom Lego-Blumentopf bis zur Spielfigur finden die Käufer künftig alles zum Spielsteinuniversum. Foto: Arnd Hartmann
Die Hemmung, Gebrauchtes zu kaufen oder zu verschenken, scheint zu sinken - ob die wirtschaftliche Lage oder der Nachhaltigkeitsgedanke eine Rolle spielt? „Die Leute schätzen immer mehr Individuelles“, weiß Bettina Lopes. Bei „Bricktown“ kann sich jeder für zwei Euro eine Lego-Figur zusammensetzen – bei jungen Mädchen sei das besonders beliebt.
Anfertigung nach Kundenwunsch: Besondere Lampen
Auch die Inhaber beweisen Kreativität. Sie basteln Schlüsselanhänger aus Lego und Steh-Lampen mit extragroßen Legoköpfen als Schirm. Dabei gehen sie auch auf Kundenwünsche ein. Die gelben Köpfe können ebenso als Bonbonschale oder Blumenübertopf genutzt werden, wie im Laden zu sehen ist.
„Wir kaufen gebrauchtes Lego an“, sagt Sandro Lopes. Die Steinchen seien zwar aus Kunststoff, würden aber selten kaputtgehen und oft über Generation weitergegeben. Der Sammler hat einen Trick parat: Legosteine in einen Kissenbezug stecken und bei 30 Grad in der Waschmaschine waschen – schon sind die Steinchen wieder wie neu.

Es gibt nichts, was es nicht gibt: Die Welt der Klemmbausteine ist vielfältig. Foto: Arnd Hartmann
Ein Geschäft für Lego-Liebhaber zu eröffnen, war immer Sandro Lopes Traum. Lego ist sein Hobby, „Bricktown“ soll ein Nebenerwerb bleiben.
Eine Reise nach Dänemark steht noch aus
Entsprechend sind die Öffnungszeiten (ab 1. Februar) angelegt: verlässlich, aber nicht ganztags. Dienstag bis Freitag von 15 bis 18 Uhr und Sonnabend von 12 bis 18 Uhr. Mehr dazu bei Instagram (https://www.instagram.com/bricktown_bhv/)
Die ersten Einnahmen reichen hoffentlich für einen Besuch, der noch aussteht: Die Lopes waren noch nie im dänischen Legoland in Billund.

Ladeninhaber Sandro Lopes zeigt Boxen voller Legosteine. Foto: Arnd Hartmann