Woher der beliebte goldgelbe Brotaufstrich stammt, ist oft schwer zu sagen: Auf dem Glas stehen nur vage Bezeichnungen. Supermarktkunden sollen aber demnächst genaueren Durchblick bekommen.
Ein entspannter Wochenend-Einkauf entwickelt sich für einige Kunden in Südbaden zu einem Horror-Szenario: Plötzlich kracht das Dach ein. In den Fokus könnte eine kürzlich erfolgte Renovierung rücken.
Wenn der Chef geht und dies laut Firma „Raum für neue Ansätze und Impulse“ schafft, scheint es mächtig gekracht zu haben. Nach fast zwölf Jahren als CEO kehrt Patrick Zahn dem Modehändler den Rücken.
Ob Brötchen oder Busticket: Immer mehr Menschen zahlen selbst Kleinstbeträge kontaktlos mit der Girocard. Warum das Bezahlen im Vorbeigehen inzwischen Alltag ist.
Die Toniebox steht deutschlandweit in vielen Kinderzimmern. Jetzt erscheint eine Version des interaktiven Lautsprecher-Systems, die den Kleinen noch mehr bieten soll.
Parken ohne Schranken: Bei Supermärkten, in großen Städten oder an Sehenswürdigkeiten werden Auto-Kennzeichen oft per Kamera erfasst. Das klappt nicht immer - zum Ärger von Verbrauchern.
Parken ohne Schranken: Bei Supermärkten, in großen Städten oder an Sehenswürdigkeiten werden oft Auto-Kennzeichen per Kamera erfasst. Das klappt nicht immer - zum Verdruss von Verbrauchern.
Ob beim Einkaufen oder in der Innenstadt: Immer öfter erfassen Kameras beim Parken das Auto-Kennzeichen. Doch das digitale Parksystem hat seine Tücken - viele Verbraucher fühlen sich getäuscht.
Bekommen US-Verbraucher Donald Trumps Zölle durch höhere Preise im Supermarkt zu spüren? Der Branchenriese Walmart beklagt sich schon mal über wöchentlich steigende Kosten.
Zu der Entwicklung haben auch zurückliegende Strategie- und Strukturänderungen beigetragen. Schwankende Rohkaffeepreise trüben den Ausblick auf das Geschäftsjahr 2025.
Smart Stores erleichtern den Alltag und werten Orte auf, sagt ein Experte. Trotzdem bleibt der Sonntag für viele heilig – und die Debatte um neue Ladenöffnungszeiten kontrovers.
Die große Inflationswelle ist vorbei. Doch im Supermarkt merken viele, dass das Leben teurer geworden ist. Die Verbraucherzentrale warnt, der erhoffte Stimmungsaufschwung werde so nicht gelingen.
Das Fachgeschäft „Sie - Dessous & mehr“ in Buxtehude ist als eines der besten in Deutschland ausgezeichnet worden. Wie es sich in einem schwierigen Markt behauptet.
Die auf Werkzeuge und Maschinen spezialisierte Firma Jolf Bielefeld in Atens wird ab dem 1. August nicht mehr existieren. Inhaber Dierk Bielefeld hört auf. Das sind seine Gründe.
Im vergangenen Quartal konnte Amazon Umsatz und Gewinn deutlich steigern. Die Wall Street reagiert jedoch mit Kursverlusten. Dafür könnte es mehrere Gründe geben.
Manche nennen es respektlos Kaufhaus-Gedudel. Doch die Hintergrundmusik beim Shoppen, aber auch in der Kneipe erfüllt offensichtlich einen Zweck. Wissenschaftler haben nachgeforscht.
Punkte sammeln, Extra-Rabatte freischalten und beim Einkaufen sparen: Das ist zumindest das Versprechen der Bonusprogramme und -Apps von Einzelhändlern. Verbraucherschützer sehen diese aber kritisch.
Schon länger kursieren Medienberichte, wonach der chinesische Konzern JD.com an der Mediamarkt-Mutter Ceconomy interessiert sein soll. Nun haben die Chinesen den entscheidenden Schritt getan.
Schultüte, Schulranzen, Hefte und Bücher: Zur Einschulung ihrer Kinder im Sommer müssen Eltern einiges anschaffen. Der Einzelhandel erwartet ein Umsatzplus.
Seit 40 Jahren tourt der rollende Kaufmann durch die Region und beliefert seine Kunden mit Lebensmitteln und Drogerieartikeln. Eine Stunde war das TAGEBLATT mit an Bord.
Der Discounter Lidl warb kürzlich mit der „größten Preissenkung seiner Geschichte“. Verbraucherschützer kritisieren: Die Werbung verspricht Kunden mehr als sie tatsächlich bietet.
Die Kaufzurückhaltung der Kunden belastet viele Händler. Der Discounter Pepco schreibt in Deutschland rote Zahlen. Jetzt muss die Kette saniert werden.
Die Kaffeepreise sind zuletzt stark gestiegen. Das macht die Packungen in den Geschäften für Ladendiebe immer attraktiver. Wie die Händler damit umgehen.
Der Neustart bei Galeria ist noch nicht abgeschlossen. Zwölf Monate nach Ende des Insolvenzverfahrens äußert sich das Unternehmen zur eigenen Lage – und zu möglichen weiteren Filialschließungen.
Rabatte freischalten und sparen: Millionen nutzen die „Lidl Plus“-App. Aber: Die Vorteile beim Einkaufen gibt es nur im Tausch gegen persönliche Daten. Das ist manchen nicht transparent genug.
Hitze, Starkregen und Trockenheit setzen den Obstbauern zu. Vielerorts fallen die Ernten schlecht aus. Verbraucher könnten das bald im Supermarkt und beim Discounter zu spüren bekommen.
Bei der Auszeichnung von Sonderangeboten für Kunden gibt es Regeln. Der Discounter Penny hat aus Sicht des Landgerichts Köln teilweise dagegen verstoßen.
Edeka, Rewe und Lidl: Supermärkte und Discounter bieten längst mehr als nur Lebensmittel. Das liegt auch daran, dass kein Händler einen Trend verpassen möchten. Ein Überblick.
Verbraucherschützer warnen vor „Skimpflation“: Bei einigen Lebensmitteln reduzieren Hersteller demnach den Anteil hochwertiger Zutaten - um Kosten zu sparen. Für Käufer ist das schwer nachvollziehbar.
Expert steht unter Druck: sinkende Margen, weniger Fachhändler, schwaches Onlinegeschäft. Wie will der Elektronikverbund aus Langenhagen gegensteuern und Kunden zurückgewinnen?
Die Brüder Schlau Gruppe, der Mutterkonzern der Hammer-Fachmärkte, ist insolvent. Was das für die Zukunft des der Hammer-Filialen in der Region bedeutet.
In vielen Souvenirshops kommt man nicht daran vorbei: Das „I“ mit rotem Herz auf Kleidung, Taschen oder Tassen. Ein Unternehmen wollte es als EU-Marke für sich schützen lassen - ohne Erfolg.
Von der Alster bis zur Elbe - am verkaufsoffenen Sonntag in Hamburg beteiligten sich in diesem Sommer mehr Händler als zuvor. Das lockte besonders viele Kunden in die City.
Kunden steuern immer häufiger Drogeriemärkte anstelle von Supermärkten und Discountern an, um sich dort mit Lebensmitteln zu versorgen. Warum ist das so?
Klimageräte, Ventilatoren und Klimaanlagen machen die hohen Temperaturen erträglicher. Bei Kunden sind sie gerade außerordentlich begehrt, wie eine Umfrage unter Händlern zeigt.
Gartenbesitzer setzen immer häufiger auf Mähroboter. Laut Experten haben die Geräte mehrere Vorzüge gegenüber klassischen Rasenmähern - dennoch sind sie umstritten.
In den vergangenen Monaten machten einige Geschäfte in der Buxtehuder Altstadt dicht. So viel Leerstand in kurzer Zeit fällt auf. Der Vorsitzende des Altstadtvereins ist in Sorge.
Viele Verbraucher in Deutschland möchten wegen des Zollstreits mit der US-Regierung Konsequenzen ziehen. Marktforscher haben untersucht, ob sich tatsächlich etwas geändert hat.
Im Lastenaufzug fahren und der Buxtehuder Kaufhaus-Dynastie aufs Dach steigen: Bei der Stackmann-Insider-Tour ist das möglich. Ein Rundgang mit dem Seniorchef.
Die Gemeinde Jork will einen Supermarkt an der Este ansiedeln. Bürgermeister Riel informierte die Bürger über den Stand - und es sind noch wichtige Fragen offen.
In der Schweiz ist fast alles teurer als im Ausland, aber eine Supermarktkette hat jetzt Anzeige erstattet. Sie findet, dass der Nivea-Konzern Beiersdorf nicht fair ist.
Schnaps, Rasierklingen, Parfüm: Diese Produkte sind bei Ladendieben begehrt. Die Verluste der Händler sind erneut gestiegen - schon im dritten Jahr infolge. Die Täter kommen oft ungestraft davon.
Die Sängerin und Schauspielerin Rita Ora kommt endlich für einen Auftritt nach Hamburg. Am Abend singt der Popstar in der Hafencity. Dort sollte sie schon viel eher auftreten.
Die Stadt Stade legt die Surfpark-Pläne neu auf - dennoch steht das Projekt weiter auf der Kippe. Im Süden sind derweil noch weitere Ansiedlungen geplant.
Die Menschen in Deutschland sparen bei Mode. Ein Ranking zeigt: Pro Kopf wird weniger für Bekleidung und Schuhe ausgegeben als in anderen Ländern. Auch Großbritannien und Frankreich landen weit vorn.
Der Deckel hängt fest an der Flasche: Bei bestimmten Getränken ist das seit einem Jahr Pflicht. Viele Menschen stört das, wie eine Umfrage zeigt. Ändern sich die Trinkgewohnheiten dadurch?
Im Buxtehuder Süden gibt es wieder eine weitere Möglichkeit zum Einkaufen: Der Lidl-Markt wird nach über zwei Jahren Schließung wiedereröffnet. Auch bei Rewe gibt es Neuigkeiten.
Cornflakes, „Froot Loops“, „Smacks“: Die Kellogg’s-Klassiker waren in Rewe-Märkten lange nicht erhältlich. Das soll sich bald ändern. Auch Edeka bietet die Frühstückscerealien demnächst wieder an.
Viele Kunden schauen auch beim Schuhkauf stark auf den Preis und versuchen zu sparen. Sneaker erfreuen sich dennoch steigender Beliebtheit. Ein Experte erklärt warum.
Sie kletterten aufs Dach und sorgten mit Bannern für Aufsehen. Rund vier Stunden lang waren Greenpeace-Aktivisten auf dem Gelände eines Supermarktes in Hannover. Nun ist die Polizei am Zug.
Immer mehr Menschen zahlen elektronisch, doch ungeachtet aller Unkenrufe droht dem Bargeld nicht das Verschwinden - es vermehrt sich sogar. Das wirft eine Frage auf: Wo sind all die Milliarden?
Die deutschen Discounter liefern sich ein hartes Rennen: Mit Preissenkungen ringen Lidl und Aldi um Kunden. Generell wird die Konkurrenz härter, zeigen neue Zahlen. Wer hat im Rennen die Nase vorn?
Viele Käufer suchten diese Frühstücksprodukte in den Edeka-Supermärkten und bei Netto-Discountern vergeblich. Manche gaben sich mit Alternativen zufrieden, andere wichen auf andere Märkte aus.
Muss ein neuer Pulli wirklich brandneu sein? Nein, findet manch Verbraucher und bestellt einen Pulli aus zweiter Hand. Das liegt im Trend. Doch den Löwenanteil macht Neuware aus.
Der VW City Store in Buxtehude ist einer von nur drei in Deutschland. Das Experiment im Einzelhandel hatte jetzt als Eventfläche Premiere. Und auch Gastronomie ist ein Thema.
Kundinnen und Kunden im deutschen Einzelhandel verabschieden sich schleichend vom Bargeld. Speziell eine Bezahlform legte im vergangenen Jahr zu, wie eine Studie zeigt.
Überraschend war Carolin Dörich bei der geplanten Eröffnung ihres Blumengeschäfts von der Stadt Stade ausgebremst worden. Die neue Lösung findet sie aus zwei Gründen gut.
Seit ihrer Einführung vor knapp fünf Jahren blieb die Bonpflicht umstritten. Dass die neue Koalition sie wieder abschaffen will, begrüßten die Händler - die Steuergewerkschaft warnt dagegen.
Er kam, als die Alarmglocken schrillten beim Warenhauskonzern Galeria, nun ist seine Zeit als Firmenboss abgelaufen: Der Manager Olivier Van den Bossche hat seinen Chefsessel geräumt.
Es handelt sich nach Angaben des städtischen Terminaltreibers CGH um den ersten Probeanlauf. Das neue Cruisecenter Hafencity soll dazu beitragen, steigende Gästezahlen zu bewältigen.
Mehr als zwei Jahre lang fehlten diese Softdrinks und Snacks bei Edeka und Netto. Nun gibt es eine Einigung. Doch bis alles wieder in den Supermarktregalen steht, dauert es noch.
Vor zwei Wochen eröffnete das neue Einkaufszentrum Westfield Hamburg- Überseequartier. Seitdem gab es schon mehrmals Feueralarm, der sich als Fehlalarm herausstellte.
Geschäftsführer ist Henning Schleemann zwar nicht mehr. Tätig bei Stackmann in Buxtehude ist der 62-Jährige aber noch. Der Experte sagt, wie ein Kaufhaus Zukunft hat.
Ein dreiviertel Jahr nach dem Neustart von Galeria ist die Geschäftsführung offensichtlich noch nicht so zufrieden. Der Chef der Warenhauskette nennt mehrere Gründe.
Der Fall aus der Stader Hökerstraße, wo Caro Flowers nicht eröffnen darf, passt offensichtlich gut in die bundesweite Beschwerdeliste, wenn Bürokratie Wirtschaft ausbremst.
Die Vorfreude war so groß wie die Enttäuschung jetzt ist. Carolin Dörich wird ihr Geschäft Caro Flowers nicht in der Stader Hökerstraße eröffnen. Die Stadt hat was dagegen.
Die Rewe-Gruppe möchte aus der Produktion von Brot- und Backwaren aussteigen und künftig enger mit Harry-Brot zusammenarbeiten. Die Kartellbehörden geben grünes Licht.
Die Eröffnung einer Bäckerei am Westmoor folgt eine Woche später. Fest steht jetzt auch, wann der Rewe-Markt Harburger Straße für einen Neubau lange schließen wird.
Das neue Hamburger Einkaufszentrum Westfield Überseequartier erlebt am ersten Samstag nach der Eröffnung einen Kundenansturm. Wer mit dem Auto kommt, braucht etwas Geduld.
Eine Klage hat Folgen für Lidl-Kunden. Dort beim Discounter gilt auch eine neue Regel an der Kasse. Das ändert sich gerade in den Supermärkten - der Überblick.
Der amerikanische Präsident ist auf einem handelspolitischen Konfrontationskurs, vor allem gegen China. Doch was als Schutz heimischer Produktion angepriesen wird, schadet vielen Betrieben in den USA.
Kunden spüren es beim Einkaufen: Einige Lebensmittel sind deutlich teurer als vor einem Jahr. Nicht nur Gemüse ist betroffen. Die Preissteigerungen liegen bei bis zu 35 Prozent.
Die Rekordpreise bei der Schokolade spüren die Deutschen beim Ostereinkauf. Der Grund dafür liegt in Westafrika. Schoko-Fans müssen sich auf Bitteres gefasst machen.
Von wegen Sparsamkeit in Zeiten schlechter Konjunktur: Höherpreisige Markenschuhe sind gefragt bei der Schuhladen-Kette Deichmann. Daher wurde eine Absatzdelle mehr als ausgeglichen.
Viele Menschen in Deutschland schränken ihre Ausgaben beim Einkaufen ein. Für Handelsunternehmen wirkt sich dies spürbar aus. Wann kommt endlich der lang ersehnte Aufschwung?
Künstliche Rabatte und Verstöße beim Umtauschrecht: Aus Sicht der EU-Behörden muss der Onlinehändler Shein ordentlich nachbessern. Was könnte sich für Kundinnen und Kunden ändern?
Die Einzelhandelskette Depot schrumpft deutlich. Um wieder erfolgreich sein und mit Portalen wie Temu mithalten zu können, will der Händler in Zukunft vor allem eines: schneller werden.