Zähl Pixel
Teure Vierbeiner

Hundesteuer auf Rekordhoch – Futterpreise ziehen weiter an

Die Haltung eines Hundes geht ins Geld. (Symbolbild)

Die Haltung eines Hundes geht ins Geld. (Symbolbild) Foto: Rolf Vennenbernd/dpa

Hundebesitzer zahlen 2024 so viel Steuer wie nie. Das ist aber nicht der einzige Kostenfaktor: Bei den Futterpreisen gibt es einen eindeutigen Trend.

Von dpa Mittwoch, 08.10.2025, 09:35 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Wiesbaden. Teures Futter, hohe Steuer: Hundehalter müssen tief in die Tasche greifen. Die Rekordsumme von rund 430 Millionen Euro nahmen Städte und Gemeinden in Deutschland im Jahr 2024 aus der Hundesteuer ein. Der Zuwachs von 2,2 Prozent zum Vorjahr reiht sich ein in eine langjährige Entwicklung, wie das Statistische Bundesamt einordnet: In den vergangenen zehn Jahren bescherten Hundebesitzer den öffentlichen Kassen stetig wachsende Steuereinnahmen - verglichen mit dem Niveau 2014 gut 39 Prozent.

Höhere Steuereinnahmen bedeuten allerdings nicht automatisch, dass es auch mehr Hunde gibt. Denn Höhe und Ausgestaltung der Steuersatzung bestimmt die jeweilige Kommune, wie das Bundesamt erklärt. Vielerorts hängt der Betrag, den die Hundebesitzerinnen und -besitzer entrichten müssen, auch von der Zahl der Hunde im Haushalt oder von der Hunderasse ab.

Hundefutter hat sich überdurchschnittlich verteuert

Auch jenseits der Steuerzahlungen ist die Haltung eines Vierbeiners ein erheblicher Kostenfaktor: Die Preise für Hunde- und Katzenfutter stiegen nach Berechnungen der Wiesbadener Statistiker im Jahresdurchschnitt 2024 zum Vorjahr um 2,3 Prozent - und damit stärker als die Verbraucherpreise insgesamt (2,2 Prozent). Verglichen mit dem Jahr 2020 waren Hunde- und Katzenfutter im vergangenen Jahr mehr als ein Drittel (35,3 Prozent) teurer. Die Verbraucherpreise insgesamt stiegen in diesem Zeitraum um 19,3 Prozent an.

Weitere Artikel

Weniger Fahrgäste im Nahverkehr als vor Corona

Das Deutschlandticket hat viele in Busse und Bahnen gelockt, doch der Boom ist vorbei. Fahrgastverbände und Verbraucherschützer befürchten, dass die Preiserhöhung die Nutzerzahlen weiter drücken wird.

Goldpreis erstmals über 4.000 US-Dollar

Der Goldpreis steigt in neue Höhen. Seit Ende 2024 hat das Edelmetall um über 50 Prozent zugelegt - da kann selbst eine äußerst beliebte Anlageklasse nicht mithalten.