Zähl Pixel
Gesundes Essen

TSternekoch Stefan Marquard adelt Mensa-Konzept von Fredenbecker Schule

„Sterneküche macht Schule“: Für das Projekt mit Sternekoch Stefan Marquard hat sich die Geestlandschule erfolgreich beworben.

„Sterneküche macht Schule“: Für das Projekt mit Sternekoch Stefan Marquard hat sich die Geestlandschule erfolgreich beworben. Foto: Knappschaft

Stefan Marquard ist vielen als Koch aus dem Fernsehen bekannt. Nach Fredenbeck kommt er mit einer besonderen Mission.

author
Von Miriam Fehlbus
Mittwoch, 17.09.2025, 09:50 Uhr

Fredenbeck. Als es um die Vorbereitungen für den Ganztagsbetrieb an der Fredenbecker Geestlandschule ging, setzten Schule und Politik nicht auf Catering, sondern auf eine eigene Küche vor Ort. Seit 2009 wird in der heutigen Oberschule frisch gekocht. Bis 2019 übernahmen das Fachschüler der Hauswirtschaft aus Stade. Nach kurzer Unterbrechung sind seit 2022 montags bis donnerstags Oberschüler mit einer Lehrerin im Einsatz. Das Ergebnis überzeugt - jetzt auch den Sternekoch Stefan Marquard.

Biofleisch und mehr: Mittagessen für drei Euro

Für den 7. Oktober hat sich Marquard mit dem Präventionsprojekt „Sterneküche macht Schule“ in der Geestlandschule angekündigt. Die Mission des aus dem Fernsehen bekannten Kochs: frische, gesunde und leckere Mahlzeiten, die weniger Kosten für Wareneinkauf und Energie verursachen und zeitsparend zubereitet werden können.

Zur Vorgeschichte

„Wir freuen uns, dass unsere Bewerbung erfolgreich war“, sagt Tanja Bovenschulte, Leiterin der Geestlandschule. Sie hofft, neben dem erreichten Standard mit Biofleisch aus Deinste und Kartoffeln aus Frankenmoor auch ein paar Tricks für gutes, günstiges Essen zu bekommen. Drei Euro zahlen aktuell Schüler, Erwachsene 3,50 Euro.

Schüler und Senioren essen hier gemeinsam

Nicht nur die rund 500 Schüler der Geestlandschule können ein frisch gekochtes Mittagessen bekommen. Eine Kooperation mit dem Seniorenbeirat der Samtgemeinde hat dazu geführt, dass regelmäßig ältere Menschen in der Mensa zwischen 12 und 13.30 Uhr speisen oder sich warmes Essen mit nach Hause nehmen können.

Es kommt auf die Einstellung und die Zutaten an: Gesundes Essen ist auch im Schulmensa-Betrieb möglich.

Es kommt auf die Einstellung und die Zutaten an: Gesundes Essen ist auch im Schulmensa-Betrieb möglich. Foto: Knappschaft

Es gibt täglich ein Fleisch- oder Fischgericht sowie ein vegetarisches Essen. Für 2,50 Euro gibt es zudem einen großen Salatteller an der Salatbar, die sich aus verschiedenen Rohkostsalaten und mindestens einem sättigenden Salat zusammensetzt. Dazu wird jeden Tag ein frisch zubereitetes Dessert angeboten. Die von den Berufsbildenen Schulen III abgeordnete Lehrerin Dörte Wellm und Köchin Jessica Tietjens leiten die Schüler an.

Michelin-Stern und Gault Millau: Sterneküche genial einfach

Zu ihnen kommt nun Stefan Marquard. Der gelernte Koch und Metzger wurde bereits mit einem Michelin-Stern, mit der Goldenen Schlemmerente sowie mit 18 Punkten im Restaurantführer Gault Millau ausgezeichnet.

Auf den Spuren des britischen Starkochs Jamie Oliver verfolgt Marquard sein Präventionsprojekt „Sterneküche macht Schule“. Angeboten wird es mit Unterstützung der Knappschaft. Die Krankenkasse und der Koch wollen zeigen, dass Schulessen mit einfachen Veränderungen, vor allem bei der Zubereitung der Speisen, genial einfach und einfach anders sein kann.

Auf den Spuren von Promikoch Jamie Oliver

„Jamie’s School Dinners“ hieß die Fernsehserie, die 2005 in Großbritannien startete. Der Promikoch Jamie Oliver machte sich da auf den Weg in Schulkantinen, um mit 54 Cent pro Tag gesundes Essen zu kochen.

Nach der „Feed-me-better-Kampagne“, die übersetzt so viel heißt wie: „Gib mir besseres Essen“, wurde das für das Schulessen pro Schulkind verfügbare Geld auf 87 Cent erhöht. Eine Herausforderung blieb und ist auch in Deutschland der Umgang mit den zur Verfügung stehenden Finanzen.

Unterstützt von der Knappschaft haben am Präventionsprojekt bereits mehr als 200 Schulen teilgenommen. Im Oktober kommt Stefan Marquard an die Geestlandschule Fredenbeck.

Unterstützt von der Knappschaft haben am Präventionsprojekt bereits mehr als 200 Schulen teilgenommen. Im Oktober kommt Stefan Marquard an die Geestlandschule Fredenbeck. Foto: Knappschaft

Stefan Marquardt und die Knappschaft wollen zeigen, wie frische, gesunde und leckere Mahlzeiten für bis zu 30 Prozent weniger Kosten für Wareneinkauf und Energie zeitsparend zubereitet werden können.

Mitessen nur mit vorausgegangener Anmeldung

Am Dienstag, 7. Oktober, gibt es die Resultate das erste Mal zu essen - aber nur für alle, die sich wie immer vorab über ParentPay (Schüler) oder von außerhalb über mensa@geestnetz.de angemeldet haben. Zwischen 12 Uhr und 13.30 Uhr wird das Essen serviert.

Bereits am Vortag schult der Profikoch das Küchenteam der Mensa zu den Kochmethoden von „Sterneküche macht Schule“ in der Produktionsküche der Einrichtung. Dabei zeigt er, wie man Gemüse schonend zubereiten, Fisch, Fleisch und Geflügel ohne Gewichtsverluste garen und wie die Gemeinschaftsverpflegung energieeffizienter und nachhaltiger hergestellt werden kann.

Mehr als 200 Schulen waren schon dabei

Das Projekt „Sterneküche macht Schule“ wurde in bereits mehr als 200 Schulen in ganz Deutschland durchgeführt. Über 80 Prozent der in den vergangenen acht Jahren besuchten Schulen haben, laut Evaluation der Universität Flensburg, nach der Teilnahme an dem Projekt ihre Garprozesse umgestellt und ihren Wareneinkauf erheblich optimiert.

Besonders positiv sei, dass an den besuchten Schulen die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die an der Pausen- und Mittagsverpflegung teilnehmen, gestiegen ist. Das werten die Macher als ein Zeichen für die gewachsene Qualität und Attraktivität der Mahlzeiten.

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Weitere Themen

Weitere Artikel