Zähl Pixel
Correctiv

TTAGEBLATT-Umfrage zur Bundestagswahl: Das sind die Top-Themen

Was sind die Themen, die die Menschen im Kreis Stade bewegen?

Was sind die Themen, die die Menschen im Kreis Stade bewegen? Foto: Nils Klempow

Was die Menschen im Wahlkampf wirklich interessiert, haben das TAGEBLATT und das Netzwerk Correctiv in einer groß angelegten Aktion gefragt. Viele haben mitgemacht. Hier ist die Auswertung.

Landkreis. Die Parteien und ihre Kandidaten haben sich voll in den Bundestagswahlkampf gestürzt. Was sie für wichtig halten, lassen sie uns täglich wissen. Doch welche Themen bewegen die Bürger in unserer Region wirklich? Welche Fragen haben sie an die Politik? Das haben wir mit der Aktion „Deine Stimme, Deine Themen“ erfragt. Zwei Wochen lang waren unsere digitalen und analogen Umfrage-Plattformen geöffnet. Das Feedback zeigt: Viele wollen ihre Perspektive politisch einbringen. 470 Teilnehmer nannten dem TAGEBLATT ihre wichtigsten Themen und Fragen an die Bundestagskandidaten.

Top-Thema 1: Klimaschutz

Klimaschutz spielt keine Rolle? Im Wahlkampf der Parteien ist das vielleicht so - aber die Menschen sehen das ganz anders. Der Klimaschutz bewegt sie, die Sorge vor den Folgen der Klimakrise auch. In mehr als 100 Beiträgen wird das Thema genannt, oft auch als einziges und grundlegendes Zukunftsthema.

Die Sorge um eine lebenswerte Zukunft kommt teilweise deutlich zum Ausdruck, die Fragen sind konkret. Zum Beispiel: „Welche Maßnahmen und Anstrengungen unternehmen Sie, um den Klimawandel zu stoppen?“ Die Finanzierung, die Frage nach Klima-Zielen und das Einbeziehen der Menschen auf diesem Weg flankieren das Thema Klimaschutz, das bei 470 Teilnehmern insgesamt 110 Mal genannt wurde.

Top-Thema 2: Migration und Integration

Migration und Integration beschäftigen die Teilnehmer auf vielfältige Weise. Ein Schwerpunkt: die Regulierung von Zuwanderung. Wie können Menschen ohne Bleiberecht oder Straffällige abgeschoben werden? Viele fragen auch, wie man arbeitswilligen Fachkräften die Zuwanderung erleichtert oder gut integrierten Einwanderern das Bleiben ermöglicht. Eine häufige Frage: „Wie stehen Sie zum Sterben im Mittelmeer?“ (88 Nennungen)

Top-Thema 3: Wirtschaft

„Was wird die Regierung tun, damit keine Unternehmen Deutschland mehr verlassen und Bürger ihre Jobs verlieren?“ Diese Frage bewegt viele Teilnehmer angesichts der Wirtschaftskrise. Wie die Zukunft des Industriestandorts und die Energiewende vereinbar sind, beschäftigt ebenso wie Investitionen in Bildung, Digitalisierung, Infrastruktur und Wirtschaftsförderung sowie der Abbau überbordender Bürokratie. (74 Nennungen)

Top-Thema 4: Krieg und Frieden

„Wie lange wollen Sie noch zu langsam und zu wenig liefern, und Putin in die Hände spielen?“ So sehen einige Deutschlands Umgang mit dem Ukraine-Krieg. Viele äußern Bedenken gegen Waffenlieferungen, andere fragen nach diplomatischen Anstrengungen für einen schnellen Friedensschluss. Auch, wie Deutschland sich für das Ende des Kriegs in Gaza einsetzen könnte, ist Thema. Die Verteidigungsfähigkeit der Bundeswehr und deren Finanzierung beschäftigt viele. (73 Nennungen)

Top-Thema 5: Verkehr

Die Menschen wollen Antworten: Werden die A26 und die A20 weitergebaut? Wann kommt der Elbtunnel? Die Planungen hängen wie ein Damoklesschwert über der Elbfähre Wischhafen - Glückstadt, finden die Nutzer.

Auch Buxtehude ist Thema: Kommt der Autobahnzubringer? Gegner fordern: „Keine weiteren Autobahnen, kein weiterer Elbtunnel!“ Das Geld solle für Radstraßen und öffentlichen Nahverkehr ausgegeben werden.

Wie die Anbindung nach Hamburg mit dem öffentlichen Nahverkehr verbessert werden kann, wollten einige Leser wissen.

Wie die Anbindung nach Hamburg mit dem öffentlichen Nahverkehr verbessert werden kann, wollten einige Leser wissen. Foto: Nahverkehr Hamburg

„Tausende pendeln täglich nach Hamburg. Was tun Sie, um Stade kurzfristig zuverlässig an Hamburg anzubinden?“ Einige würden ihr Auto stehen lassen, wenn die Infrastruktur es hergäbe. „Wann werden ländlichere Regionen bedarfsgerecht an den ÖPNV angeschlossen?“, fragt jemand. (71 Nennungen)

Top-Thema 6: Soziale Gerechtigkeit

Die Schere zwischen Arm und Reich geht weiter auseinander: Das sehen viele als großes Problem. Deutschland zählt im europäischen Vergleich bei der Vermögensverteilung zu den Spitzenreitern in Sachen Ungleichheit. Trotz steigender Reallöhne leben 15 Prozent der Haushalte unter der Armutsrisikoschwelle. Wie Chancengleichheit verbessert werden könnte und welche Rolle Vermögenssteuer, Mindestlohn oder stabile Renten spielen, interessiert viele. Häufig genannt: die Forderung nach mehr bezahlbarem Wohnraum als Schlüssel zu mehr sozialer Gerechtigkeit. (63 Nennungen)

Top-Thema 7: Demokratie stärken

Politiker sollten „mit den Bürgern über deren Bedürfnisse sprechen, nicht nur plakativ fürs mediale Bild“, sagt ein Teilnehmer. Mehr Bürgernähe ist eine häufige Forderung zur Stärkung der Demokratie. Wie sie vor Fake News, von Autokraten gesteuerter Propaganda, Populismus und Rassismus geschützt werden können, fragen viele - nicht nur im Hinblick auf den Wahlkampf, sondern auch auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mehrere fragen auch nach Maßnahmen gegen Antisemitismus und Rechtsradikalismus. (57 Nennungen)

Top-Thema 8: Rente und Steuern

Wie sicher sind die Renten in Deutschland? Menschen fordern, dass alle in die Rentenkasse einzahlen: Angestellte, Beamte, Selbstständige. Die Unterschiede zwischen Renten und Pensionen stören viele. Wer sein Leben lang eingezahlt hat, hat auch Steuern gezahlt. Warum wird die Rente besteuert? Eine berechtigte Frage. Zumal die Rente nicht mehr mit steigenden Lebenshaltungskosten mithält. Auch das Renteneintrittsalter ist Thema: Dachdecker mit 67? Für viele unvorstellbar. Wie kann Deutschland Geld generieren, ohne Steuern zu erhöhen? (55 Nennungen)

Top-Thema 9: Bildung und Schulen

Auch Probleme vor Ort rücken das Thema in den Fokus. Bezüge zu den maroden Buxtehuder Schulgebäuden tauchen in den Zuschriften auf. Aber auch die Sorge, dass die Bildung als Zukunftsthema übersehen wird. Die Forderung nach einer guten Bildung für alle, damit Kinder und Jugendliche „den Problemen von morgen gewachsen sind“ wird ergänzt durch die Frage nach einem bundesweiten Bildungssystem.

Die Dachflächen der IGS Buxtehude sind seit Jahren anfällig.

Die Dachflächen der IGS Buxtehude sind seit Jahren anfällig. Foto: Wisser

Bildungspolitik ist Ländersache, bei Ausstattung und Gebäuden übernehmen Kommunen Verantwortung. Dennoch: Über den Stellenwert von Bildung und ihre Finanzierung „als Grundpfeiler der künftigen deutschen Gesellschaft“ wollen die Menschen unabhängig von Zuständigkeiten reden. (53 Nennungen)

Top-Thema 10: Gesundheit und Pflege

Gerade auf dem Land stellt sich oft die Frage: „Wie schaffen wir es, mehr Ärzte in die Region zu bekommen?“ Der hohe Numerus clausus für ein Medizinstudium wird kritisiert. Auf der einen Seite fehlen Mediziner, auf der anderen verhindert ein schwacher Abischnitt ein Studium. Zudem sorgen explodierende Kosten die Menschen. „Keine Zweiklassen-Gesellschaft im Gesundheitswesen“, fordert einer. Die Konkurrenz unter den Kassen belastet die Versicherten.

In der Pflege stößt das System offenbar längst an seine Grenzen. „Wie können wir die personelle Situation in Pflegeheimen verbessern?“ Einige meinen, die Menschlichkeit bleibt bei Pflege im Akkord auf der Strecke. Klare Forderungen an die Politik: Pflegende Angehörige müssen entlastet und finanziell unterstützt werden. Und: Warum hat Prophylaxe in der Pflege nicht einen höheren Stellenwert? (50 Nennungen)

Info: Die Aktion zur Bundestagswahl

Das Projekt „Deine Stimme, deine Themen“ ist eine Kooperation zwischen dem TAGEBLATT und dem Netzwerk „Correctiv.Lokal“, das Recherchen und Dialog im Lokaljournalismus fördert. Auch bei fünf weiteren Lokalmedien haben Menschen ihre wichtigsten Themen und Fragen geteilt. Insgesamt haben 2193 mitgemacht, davon 470 beim TAGEBLATT.

Überrascht hat uns eine große Themenvielfalt. Wir haben jede Nennung gezählt und hier nur die 10 Top-Themen genannt. Doch auch die anderen werden wir nicht vergessen, vor allem, wenn sie regionale Bezüge haben - wie zum Beispiel das LNG-Terminal oder die Zukunft des Chemieparks in Bützfleth.

Dow und Olin kämpfen mit hohen Energie- und fallenden Weltmarktpreisen für ihre Produkte.

Dow und Olin kämpfen mit hohen Energie- und fallenden Weltmarktpreisen für ihre Produkte. Foto: Christian Hager

Bis zur Bundestagswahl werden wir immer wieder Themen in unserer Berichterstattung aufgreifen und vertiefen. Die Fragen an die Bundestagskandidaten heben wir uns für die beiden Podiumsdiskussionen auf, die wir planen: Am 5. Februar in Hammah für den Wahlkreis 29 (Cuxhaven-Stade II) und am 14. Februar in Kutenholz für den Wahlkreis 30 (Stade-Rotenburg) werden wir sie stellen - und natürlich darüber berichten. Mehr dazu zeitnah im TAGEBLATT.

Das Logo für die Aktion „Deine Stimme, Deine Themen“.

Das Logo für die Aktion „Deine Stimme, Deine Themen“. Foto: Correctiv

Weitere Artikel