TVerfrühte Weihnachten: Top-Dressurserien gastieren bei den Elmloher Reitertagen

Emma Kanerva und Bond Girl qualifizierten sich bei den Elmloher Reitertagen für das Finale des Nürnberger Burg-Pokals und wurden am Ende starke Sechste. Zudem gab es den Stilpreis. Foto: Masorat-f
Insgesamt gibt es drei Top-Dressurserien, die im Pferdesport international Beachtung finden. Zwei davon werden auch 2024 wieder bei den Elmloher Reitertagen Station machen. Dazu gesellt sich eine aufstrebende dritte und macht das Triple voll.
Elmlohe. Neben dem Louisdor-Preis, der sich an acht- bis zehnjährige Dressurpferde richtet und für den bereits zweimal eine Qualifikation in Elmlohe ausgeritten wurde, gibt es den Nürnberger Burg-Pokal der sieben- bis neunjährigen Pferde und den Piaff-Förderpreis der U25-Elite.
Die beiden letztgenannten werden vom 1. bis 4. August bei der 73. Auflage der Elmloher Reitertage im Programm sein, ebenso wie die 2022 neu geschaffene Serie Derby-Stars von morgen. Das kommt einer verfrühten Bescherung zu Weihnachten für das Turnier gleich, denn damit ist jetzt schon klar, dass wieder ein hochklassiges Starterfeld zu sehen sein.
„Das ist das erste Triple für uns. Das ist einfach genial und auf der Landkarte der Turniere schon eine Seltenheit“, sagt der Elmloher Dressur-Turnierchef Jan Schalk. „Wir können internationalen Topsport mit Amateursport verbinden. Das ist das beste, was es gibt und ein großartiges Gefühl, der Region etwas zurückgeben zu können. Das Konzept geht auf, das in Elmlohe über Jahrzehnte entstanden ist.“
Isabell Werth triumphiert in Frankfurt
Der Nürnberger Burg-Pokal gastiert schon zum vierten Mal mit einer Qualifikationsprüfung in Elmlohe. „Das ist eigentlich unbeschreiblich, so eine bedeutende Serie, auf die die ganze Welt schaut, erneut erhalten zu haben. Es ist ein tolles Gefühl, dass wir die Partnerschaft so festigen konnten“, jubelt Jan Schalk nach der Bekanntgabe. Das Finale wurde jüngst in der Frankfurter Festhalle ausgeritten. In diesem Jahr stellte im Finale zum fünften Mal Dressur-Queen Isabell Werth den Sieger, genauer gesagt die Siegerin, vor: Skovens Tzarina. Mit 76,878 Prozent nach einer Prüfung ohne große Patzer und mit Höhepunkten in den Lektionen in den schwunghaften Gangarten sicherten sich die weltweit erfolgreichste Dressurreiterin den Sieg.

Isabell Werth siegte im Finale des Nürnberger Burg-Pokals mit Skovens Tzarina.Foto: Lafrentz/imago images Foto: Lafrentz/imago images
Emma Kanerva, die in diesem Jahr die Qualifikationsprüfung in Elmlohe mit Bond Girl gewann, holte mit der Stute übrigens Rang acht und platzierte ihr zweites Pferd auf Platz sechs. Zudem heimste die Finnin den Stilpreis ein. In dieser Prüfung nehmen somit die Besten der Besten teil.
Zur Einordnung: Mehr als 165 Championats-Medaillen sind seit 1992 von Pferden geholt worden, deren Stern einst beim Nürnberger Burg-Pokal aufgegangen ist. Diese sind bei Olympischen Spielen, Welt-, Europa- und deutschen Meisterschaften zu gewinnen.

Die Standorte der Qualifikationsprüfungen für den Nürnberger Burg-Pokal 2024.Foto: Nürnberger Versicherung Foto: Nürnberger Versicherung
Die zu reitende Prüfung St. Georges Special wurde eigens für den Nürnberger Burg-Pokal von Dr. Reiner Klimke und Hans-Peter Schmidt aus der bestehenden Prüfung St. Georg entwickelt. Sie beinhaltet Dreier- und Vierergaloppwechsel sowie halbe Pirouette und als Besonderheit das Rückwärtsrichten auf der Mittellinie - ein besonderer Prüfstein von Durchlässigkeit und Geraderichtung.
Elmlohe zählt zu nur acht auserwählten Standorten
Elmlohe reiht sich mit der Ausrichtung in ein erlesenes Feld ein, denn nur acht Standorte wurden ausgewählt. Den Auftakt macht Horses & Dreams in Hagen (24. bis 28. April) gefolgt von Pferd International in München (9. bis 12. Mai), der deutschen Meisterschaft in Balve (6. bis 9. Juni), Bettenrode (11. bis 4. Juli), Elmlohe sowie Görlitz (15. bis 18. August), CHI Donaueschingen (12. bis 15. September) und erstmals Indoor in Darmstadt (17. bis 20. Oktober).
„Allein diese Liste zu sehen, wo der Burg-Pokal stattfindet, und das eigene Turnier darauf zu finden, macht einen einfach stolz“, so Schalk.

Felicitas Hendricks setzte sich in diesem Jahr im Piaff-Förderpreis mit ihrem Drombusch durch - nach Mannschafts- und Einzelgold sowie Kürsilber bei der U25-EM. Foto: Lafrentz/imago images
Dass der Nürnberger Burg-Pokal bereits zum vierten Mal im Pferdedorf im Cuxland Station macht, zeigt, dass sich Elmlohe immer mehr auf der Landkarte der Dressur-Elite etabliert. Dafür spricht auch, dass ebenso der Piaff-Förderpreis zum 25. Jubiläum wieder ausgeritten wird - und das ebenfalls bereits zum dritten Mal.
Es ist die wichtigste deutsche Dressur-Serie für Nachwuchsreiter bis 25 Jahre, die auf dem Weg in den internationalen Grand-Prix-Sport sind. Die Qualifikationen finden auf vier hochkarätigen Dressurturnieren in Deutschland statt - darunter in Elmlohe. Zuvor geht es zum Maimarktturnier in Mannheim (1. bis 7. Mai), nach Balve (6. bis 9. Juni) und zu den Bettenröder Dressurtagen (11. bis 14. Juli).
Derby-Stars von Morgen neu ins Leben gerufen
Die besten acht Paare der Qualifikationen dürfen im Finale in Stuttgart starten. Dort treten die Finalisten im U25-Grand-Prix sowie im aktuellen internationalen Grand Prix an.
Im Finale setzte sich dieses Jahr Felicitas Hendricks aus Hagen am Teutoburger Wald mit ihrem Oldenburger Drombusch durch. Der nächste Erfolg nach Mannschafts- und Einzelgold sowie Kürsilber bei den U25-Europameisterschaften in Ungarn.
Zwei der drei Top-Serien - die noch von Derby-Stars von morgen abgerundet wird, die 2022 ins Leben gerufen wurde. Das Ziel dieser Serie ist es, begabte U25-Nachwuchsreiter und talentierte junge Pferde (8 bis 12 Jahre) gleichermaßen in der Dressur zu fördern und die Perspektive in den Grand Prix Sport zu eröffnen.