TViele husten nur: Wischhafener Hausarzt testet Telemedizin

Bei der ersten Telemedizin-Roadshow blieben Birte Riel (links), Sandra Lütje und Bürgermeister Mike Eckhoff unter sich. Im September gibt es aber noch weitere Veranstaltungen. Foto: Knappe
Gerade auf dem Land droht die medizinische Unterversorgung. Telemedizin soll als ein Baustein dienen, um eine wohnortnahe Versorgung zu sichern.
Krautsand. In Kehdingen gibt es das auf drei Jahre angelegte Pilotprojekt PuG, das steht für Pflege und Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum. Dabei machen Pflegekräfte vor Ort Routineuntersuchungen und leiten die Ergebnisse an den Arzt weiter. Im September tourt das PuG-Team im September durch Drochtersen, um dort bei sechs Info-Road-Shows mit Bürgermeister Mike Eckhoff das Projekt bekannter zu machen.
Allerdings: Obwohl das Thema im Vorfeld reges Interesse weckte - am Dienstagabend bei der ersten Roadshow standen Birte Riel und Sandra Lütje im Dorfgemeinschaftshaus Krautsand mit Bürgermeister Eckhoff alleine da. Vielleicht habe es am schönen Wetter gelegen, so die Mutmaßung.
Hausarzt Feutlinske: „Technisch ging das sehr gut“
In Wischhafen hat Hausarzt Rainer Feutlinske vor wenigen Tagen die Telemedizin in der Praxis getestet - und zeigt sich vom Ergebnis äußerst angetan. Im Freiburger Seniorenheim machten drei Senioren mit. „Technisch ging das sehr gut, das ist schon mal ein sehr guter Ansatz“, urteilte der 60-jährige Allgemeinmediziner, der EKGs und Blutdruckwerte digital übermittelt bekam. Feutlinske freute sich, dass auch das digitale Abhorchen bestens funktionierte: „Viele Patienten husten. Wir müssen da sonst immer hinfahren, um abzuhorchen.“
Pilotprojekt in Drochtersen
T Telemedizin als Alternative zum Hausarztbesuch? So profitieren Mediziner und Patienten
Im September gibt es jeweils von 18 bis 20 Uhr noch weitere Info-Roadshows in Drochtersen zum Kennenlernen von Telemedizin: am 10. September im Feuerwehrgerätehaus Hüll, am 11. im Feuerwehrgerätehaus Asselermoor, am 16. in der Alten Gemeinde Assel und am 27. auf dem Drochterser Wochenmarkt. Außerdem sind Probanden willkommen, die sich im telemedizinischen Raum in Drochtersen untersuchen lassen, damit Abläufe getestet werden können. Ein Asseler habe sich bereits gemeldet, berichtet Birte Riel. Kontakt unter Telefon 04143/ 9989791.