Zähl Pixel
Glasfaserausbau

TVier Geest-Dörfer bekommen schnelles Internet

Sichere Netzverteilung zum ersten Spatenstich: Utz Wilke (Dritter von links) verteilt Netztaschen an Jörg Müller (von links), Uli Schumacher und Matthias Hartlef.

Sichere Netzverteilung zum ersten Spatenstich: Utz Wilke (Dritter von links) verteilt Netztaschen an Jörg Müller (von links), Uli Schumacher und Matthias Hartlef. Foto: Bisping

Langsame Datenübertragungen? Ruckelige Bilder beim Streamen von Filmen und Serien? Damit ist jetzt Schluss. Der Glaser-Anbieter Premium-Netz hat mit dem Glasfaserausbau losgelegt.

author
Von Alexandra Bisping
Montag, 10.03.2025, 05:50 Uhr

Fredenbeck. Ein weiterer Meilenstein in Sachen Glasfaseraufbau für die Samtgemeinde Fredenbeck: An der Trassen-Übergabe zwischen Deinste und Helmste fand kürzlich der erste Spatenstich statt.

Zu den Teilnehmern zählten Samtgemeindebürgermeister Matthias Hartlef, Fredenbecks Bürgermeister Uli Schumacher sowie Jörg Müller, Bürgermeister der Gemeinde Deinste (Helmste und Deinste). Gemeinsam mit dem Team von Premium-Netz und den Bauprofis der Vectrical GmbH setzten sie den symbolischen Spatenstich.

Vor allem in Wedel sensationelle Quote

„Heute ist der Startschuss“, sagte Utz Wilke, Geschäftsführer der Premium-Netz, gut gelaunt. „Wir wollten im ersten Quartal in diesem Jahr starten, und das ist uns geglückt.“ Insgesamt sei eine Quote von 40 Prozent gewünscht worden. „Wir haben das Vermarktungsziel erreicht, die Quote ist sensationell“, so Wilke.

Lesen Sie auch

Mit einer durchschnittlichen Anschlussquote von 51,15 Prozent wurde die erforderliche Schwelle für den Baustart erfolgreich erreicht. Besonders hoch ist die Zustimmung in Wedel mit 76 Prozent und Schwinge mit 53,7 Prozent, aber auch in Deinste (42,9 Prozent) und Helmste (32 Prozent) haben sich zahlreiche Haushalte für schnelles Internet entschieden.

„Wir gehen nicht direkt nach Fredenbeck rein“, erklärte Utz Wilke. Manchmal gebe es zwei Anbieter, das müsse nicht sein. „Es gibt genug graue Flecken, die angeschlossen werden wollen.“

Das offizielle Bild zum Spatenstich: Utz Wilke (von links), Jörg Müller, Uli Schumacher und Matthias Hartlef.

Das offizielle Bild zum Spatenstich: Utz Wilke (von links), Jörg Müller, Uli Schumacher und Matthias Hartlef. Foto: Bisping

Bei Premium-Netz gebe es die Open Access Policy - das Netz könne jeder mitbenutzen. „Damit kein sogenannter Überbau nötig ist, also nicht zwei oder mehr Anbieter an einem Ort bauen“, sagte er.

Noch könnten Anmeldungen entgegengenommen werden. „Solange gebaut wird, kann jeder noch aufspringen“, ergänzte er. Auch Termine vor Ort seien möglich.

Schnelles Internet steigert Lebensqualität

Matthias Hartlef begrüßte das Projekt. „Es ist eine wunderbare Gelegenheit, die Lebensqualität in der Samtgemeinde zu steigern.“ Jörg Müller sagte dazu: „Auch Außenbereiche werden angeschlossen, das ist ein großer Gewinn.“ Auch Uli Schumacher sah den Ausbau positiv: „Ich freue mich, dass die schnelle Zukunft schnell kommt.“

Utz Wilke nahm das Ergebnis der Bundestagswahl 2025 zum Anlass, um in Fredenbeck auf die Bedeutung von Vielfalt und Zusammenarbeit hinzuweisen: „Dieses gemeinwohl-orientierte Glasfasernetz kann nur mit der Hilfe von Fachkräften aus ganz Europa entstehen“, sagte er.

„Wir brauchen Hilfe von fleißigen Mitarbeitern aus dem Ausland - ohne sie geht es nicht“, machte der Geschäftsführer deutlich. Ohne ein offenes und geeintes Europa, ohne den respektvollen Umgang mit Menschen unterschiedlicher Herkunft wäre dieses Projekt nicht umsetzbar. „Glasfaser verbindet - nicht nur digital, sondern auch gesellschaftlich.“

Die Bauarbeiten starten jetzt offiziell. Bürgerinnen und Bürger, die sich noch nicht für einen Anschluss entschieden haben, können sich weiterhin anmelden, um vom Glasfaser-Netz der Zukunft zu profitieren.

Aktuell belaufen sich die Kosten auf circa 50 Euro im Monat. Nach der Fertigstellung erhöhen sie sich massiv: Anschlusskosten, die nachträglich aufkommen, liegen bei 2500 Euro. Dazu kämen noch höhere monatliche Kosten, sagte Wilke. Der Ausbau werde circa neun Monate dauern.

Weitere Artikel