T„Vom Schreibtisch in den Stall“: Quereinsteigerin ist Bäuerin aus Leidenschaft
"Ich bin ein absoluter Dorfmensch und Landwirtin zu sein ist meine Berufung", meint Hauke Johanna von Salzen. Foto: Matthiesen
Für mehrere Millionen Euro haben sich Hauke Johanna von Salzen mit Mann und Kindern einen Bauernhof gekauft. Und berichten beim NDR über die Hofarbeit.
Quelkhorn. Auf dem Eichenhof zwischen Stall und Kälber-Iglu scharren ein paar Hühner aufgeregt im Gras. „Die sind schon wieder ausgebüxt, die finden immer ein Loch im Zaun“, sagt Hauke Johanna von Salzen lachend. Die 33-Jährige, eigentlich Betriebswirtin, ist seit zwei Jahren die Chefin auf dem Eichenhof in Quelkhorn.
Den hat sie zusammen mit ihrem Verlobten gekauft, dem Landwirt Claas Schnackenberg. Gemeinsam mit zwei Angestellten sowie fünf Teilzeitkräften bewirtschaften die beiden seitdem den 313 Kühe starken Milchviehbetrieb. „Ich bin sozusagen vom Schreibtisch im Stall gelandet“, erzählt die Quereinsteigerin.
Landwirtschaft
T Warum eine Zahnarzthelferin jetzt auf einem Bauernhof arbeitet
Landschaftspflege
T Bine und die Büffel: Ein Cowgirl aus Wiegersen und ihr Gourmet-Produkt
Sie ist zwar gebürtige Buchholzerin und ihr Vater hatte hier einen kleinen Hof, doch daran erinnern kann sie sich kaum noch. Schließlich ist sie in Kiel aufgewachsen, ist dort zur Schule gegangen und hat auch Lehre und Studium in Kiel absolviert. „Irgendwann musste ich mich entscheiden, ob ich ein Stadt- oder ein Landmensch bin“, erinnert sich Hauke Johanna von Salzen.
Bäuerin zu sein, ist für sie eine Berufung
Die Entscheidung fiel durch den Kauf eines Resthofs in Ostereistedt, den sie in sieben Jahren mühsam renovierte. „Mir wurde klar, dass ich nicht mein ganzes Leben im Büro arbeiten wollte“, erklärt sie. Dennoch war sie zunächst noch Milchleistungsprüferin beim Milchkontrollverband Elbe-Weser. Durch die Tätigkeit wurde sie zu einer Kuhliebhaberin. Es waren vor allem die schönen Augen der Tiere, die es ihr angetan hatten. Und als sie sich dann noch in den Landwirt Claas Schnackenberg verliebte, war für sie klar: „Ich werde Bäuerin, denn das ist meine Berufung“.

Radlader statt Computer. Die Quereinsteigerin hat ihre Entscheidung noch keine Minute bereut. Foto: Matthiesen
Als die Hofnachfolge für ihren Verlobten in Wilstedt nicht mehr in Frage kam, entschlossen die beiden, einen eigenen Hof zu kaufen. „Wir haben uns intensiv mit unserer Zukunft und unseren Wünschen beschäftigt - und uns wurde deutlich, dass wir diesen Schritt gemeinsam wagen wollen“, erinnert sich Hauke Johanna von Salzen.
Im Februar 2023 war es dann so weit, die zwei wurden die neuen Besitzer eines 2012 erbauten Bauernhofes und tauften ihn „Eichenhof“. „Diese Zeit werde ich wohl nie vergessen“, strahlt sie. Mittlerweile hat die Quereinsteigerin viele Weiterbildungsseminare besucht und ist Landwirtin mit Leib und Seele. Fand sie anfangs vor allem die Kühe spannend, so interessiert sie sich in letzter Zeit ebenso leidenschaftlich für Bodenkunde. „Aber Trecker fahren kann ich immer noch nicht richtig, da nehme ich lieber den Radlader“, lacht die Neubäuerin.
Wildtiere schützen
T Drohne rettet Rehkitze: Frühjahrsmahd mit Hightech
Netzwerken im Landfrauen-Vorstand
Neben der Arbeit auf dem Hof engagiert sich die 33-Jährige bei den Landfrauen im Vorstand. „Für mich ist das ein guter Ausgleich, außerdem kann ich mich dort gut weiterentwickeln und netzwerken, das ist schließlich wichtig auf dem Land“, erklärt sie. „Bei den Landfrauen gibt es auch nicht so viele Bäuerinnen“, meint sie. Deshalb engagiert sie sich besonders in der Gruppe „Landwirtschaft für kleine Hände“, wo Kindern der Bauernhof gezeigt wird. Am 13. Juni von 14 bis 16 Uhr begrüßt die Bäuerin ihre kleinen Gäste. Die Veranstaltung ist kostenlos und Anmeldungen werden bis zum 8. Juni erbeten unter: landfrauenonline@gmx.de.

Hauke Johanna von Salzen ist völlig in Kühe vernarrt. Besonders liebt sie die sanften Augen der Tiere. Foto: Matthiesen
Das Paar hat auch schon über seine Hofarbeit im NDR Fernsehen und auf dem YouTube-Kanal des Senders berichtet. „Das war anstrengend und arbeitsintensiv, aber auch eine tolle Erfahrung und hat uns viel Spaß und Freude gemacht.“ Die beiden sind jedenfalls Landwirte und Milchviehhalter aus Leidenschaft, das ist deutlich zu spüren. Und sie haben noch viel vor. Doch vorher gibt es auf dem Eichenhof erst mal eine große Feier, denn im Juli wollen sich die beiden endlich das Ja-Wort geben.